Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Berufliche Orientierung 12/13 (Aufbaumodul)

Hinweis: Die aufgeführten Kompetenzen beschreiben das Ergebnis eines zweijährigen Lernprozesses.

gültig ab Schuljahr 2024/25

BO12/13 Lernbereich 1: Selbsterkundung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren ausgehend von ihrem Selbstbild und den Erkenntnissen aus dem Modul und Projekt-Seminar zur beruflichen Orientierung Aussagekraft und Ergebnisse von Selbsterkundungstests und führen diese durch. Dabei konkretisieren sie ihren persönlichen beruflichen Lebensentwurf.
  • reflektieren ihren persönlichen Lebensentwurf vor dem Hintergrund individueller Selbstverwirklichung und gesellschaftlicher Verantwortung.
  • dokumentieren ihre Selbsterkundung in einem Portfolio.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Selbstbild, z. B. Begabungen, Talente, Interessen, Werte, Ideale, Wünsche, Ziel
  • Selbsterkundungstest, z. B. Unterschiede, Grenzen der Aussagekraft
  • Lebensentwürfe zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Verantwortung, z. B. anhand von philosophischen Werthaltungen
  • Portfolio, i. d. R. digital

BO12/13 Lernbereich 2: Berufserkundung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden unterschiedliche Berufsfelder kriterienorientiert auch anhand verschiedener Berufsbiografien und gleichen die Anforderungen ausgewählter Berufe mit den Erkenntnissen aus dem Selbsterkundungstag ab.
  • identifizieren und vergleichen für bestimmte Berufsfelder erforderliche Qualifikationen und nachschulische Bildungswege. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die eigenen Interessen und Persönlichkeitsmerkmale.
  • informieren sich über die vielfältigen Möglichkeiten und den Wert einer beruflichen Ausbildung.
  • dokumentieren ihre Berufserkundung in einem Portfolio.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kriterienorientierte Gespräche an schulischen oder außerschulischen Lernorten, z. B. Berufsinformationstag, Berufsmessen, Betriebe und Institutionen; digitale Informationsquellen zur Recherche von Berufsbildern
  • Kriterien zur Reflexion von Berufsfeldern, z. B. Tätigkeiten, Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten, persönliche Wertvorstellungen, Einkommen, Image, Gesundheit, Ortsgebundenheit, Mobilität, Flexibilität, Megatrends, berufliche bzw. akademische Bildungswege
  • berufliche Ausbildungswege, z. B. Inhalte, Dauer, Zeitplan, Bewerbungsfristen, mögliche Hochschulabschlüsse
  • Portfolio, i. d. R. digital

BO12/13 Lernbereich 3: Studienerkundung (in Kombination mit dem Wissenschaftspropädeutischen Seminar)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden akademische Bildungswege auch im Zusammenhang mit der Wissenschaftspropädeutik im W-Seminar und gleichen die Anforderungen ausgewählter Studiengänge mit ihren Erkenntnissen aus dem Selbsterkundungstag ab.
  • unterscheiden verschiedene Hochschularten und Studienformen, insbesondere im Hinblick auf deren Anforderungsprofil. Dabei berücksichtigen sie insbesondere die eigenen Interessen und Persönlichkeitsmerkmale.
  • dokumentieren ihre Studienerkundung in einem Portfolio.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ziel- und sachorientierte Gespräche an schulischen oder außerschulischen Lernorten, z. B. Besuch einer Hochschule oder Studienmesse, ggf. Interview mit Studierenden oder Lehrenden, Teilnahme an einer Studienberatung; digitale Informationsquellen zur Recherche von Berufsbildern
  • Kriterien bei der Auswahl von Studiengängen und Hochschulen, z. B. Hochschularten, Studienformen, Abschlüsse, Inhalte, Zulassungsvoraussetzungen, Dauer, Finanzierung, Stipendien, Chancen auf dem Arbeitsmarkt, Studienort, Wohnsituation
  • Schlüsselbegriffe der Studienwelt, z. B. Bachelor/Master, BAföG, Duales Studium, ECTS-Punkte, Immatrikulation
  • Portfolio, i. d. R. digital

BO12/13 Lernbereich 4: Bewerbung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Stellenanzeigen und überprüfen die Passung ihrer eigenen Stärken, Erfahrungen und Interessen auf die Stellenanforderungen.
  • bewerben sich exemplarisch für einen Ausbildungs- oder Studienplatz, ein (Auslands-)Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales/Ökologisches Jahr. Dabei berücksichtigen sie die Erkenntnisse aus dem Selbst-, Berufs- und Studienerkundungstag sowie die Faktoren einer erfolgreichen Bewerbung.
  • setzen sich mit den Anforderungen im Assessment-Center oder Bewerbungsgespräch auseinander. Dabei gehen sie auch der Intention möglicher Fragen und Übungen auf den Grund.
  • beurteilen ggf. alternative Möglichkeiten des Personalrecruitings hinsichtlich Faktoren wie z. B. Praktikabilität, Datenschutz, Authentizität.
  • dokumentieren die Erkenntnisse für ihren Bewerbungsprozess in einem Portfolio.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Stellenanzeigen, Hard- und Softskills
  • Bewerbung in digitaler Form: Anschreiben oder Motivationsschreiben, Lebenslauf, ggf. Anlagen
  • Faktoren einer erfolgreichen Bewerbung, z. B. Passung von Bewerber- und Stellenprofil, formale Kriterien
  • Anforderungen und Verhaltensstrategien im Assessment-Center oder beim Bewerbungsgespräch
  • ggf. alternative Formen des Personalrecruitings, z. B. Social Media, Karriereplattformen
  • Portfolio, i. d. R. digital

BO12/13 Lernbereich 5: Reflexion
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren die Ergebnisse ihrer beruflichen Orientierung im Aufbaumodul, benennen Schwierigkeiten bei der Entscheidungsfindung und begründen ihre Entscheidung für einen nachschulischen Bildungsweg.
  • identifizieren die notwendigen Schritte, um eigenständig eine reflektierte Berufswahl zu treffen und diese umzusetzen. Dazu beziehen sie ihre Kenntnis über weitergehende Informationsangebote und Beratungsmöglichkeiten mit ein.
  • beurteilen die Möglichkeiten sowie die Vor- und Nachteile eines Zwischenjahres.
  • dokumentieren ihren Entscheidungsprozess und die weiteren Schritte ihres Berufsfindungsprozesses in einem Portfolio.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Modelle der Persönlichkeitsentwicklung, z. B. Komfortzonen-Modell/3-Zonen-Modell
  • Modelle zur Entscheidungsfindung, z. B. Entscheidungsmatrix
  • Konkretisierung der Planung, z. B. Meilensteine, Fristen, Voraussetzungen, „Plan B“
  • Übersicht über Beratungsangebote zur Studien- und Berufsorientierung, z. B. Bundesagentur für Arbeit, Studienberatung, Fachstudienberatung, Praktikum
  • Möglichkeiten, Vor- und Nachteile eines Zwischenjahres, z. B. Freiwilligendienste
  • Portfolio, i. d. R. digital