Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Chinesisch 12 (spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2024/25

Chi12 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich und in gemäßigtem Sprechtempo gesprochene Äußerungen und Gespräche zu bekannten Themenbereichen (z. B. über Freunde, Freizeit, Essgewohnheiten, Wegbeschreibung) global und in wichtigen Details.
  • erfassen den Informationsgehalt etwas längerer, klar gegliederter Hör- und Hörsehtexte mit weitgehend bekanntem Wortschatz zu vertrauten Themen.
Chi12 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen längere, etwas komplexere Texte mit bekanntem, bzw. mittels Anmerkungsapparat leicht erschließbarem Sprachmaterial (Schriftzeichen mit Pinyin-Hilfestellungen), zu altersgemäßen Alltagsthemen global und in wichtigen Details.
  • entnehmen gezielt Informationen aus unbekannten, kurzen und authentischen Texten (z. B. Speisekarten, Fahrpläne, Kurznachrichten, Beiträge in sozialen Medien) bzw. Textausschnitten in Schriftzeichen mit Vokabelhilfen.
  • lesen und verstehen ausgewählte kurze klassische und moderne Gedichte und philosophische Sentenzen in Kurzzeichen, ggf. mit Pinyin-Hilfestellung.
  • erschließen sich die Texte zunehmend selbständig, ggf. mithilfe des zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs, und wenden dabei Verfahren des kursorischen und selektiven Lesens an.
Chi12 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interagieren mit erweiterten Ausdrucksmitteln in bereits bekannten alltäglichen Gesprächssituationen (z. B. Verabredung, Restaurantbesuch, Einkaufen und Preisverhandlungen, Freizeit und Freunde, Bankbesuch, Wegbeschreibung, Wünsche und Gefühle sowie einfache Vorschläge), äußern Wünsche und Gefühle sowie einfache Vorschläge und gehen dabei angemessen auf ihre Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen ein.
  • beschreiben Personen, Gegenstände und Orte mit etwas erweitertem Wortschatz und etwas umfangreicheren Ausdrucksmitteln.
  • beschreiben in einfacher Struktur linear ihren Tagesablauf und berichten klar und anschaulich über einfache Sachverhalte, Ereignisse und Erlebnisse.
  • sprechen monologisch und dialogisch weitgehend frei und spontan, auch in etwas längeren zusammenhängenden Äußerungen.
  • präsentieren in sehr einfacher Struktur Informationen zu vorbereiteten vertrauten Themen aus dem eigenen Erfahrungs- und Interessenbereich (z. B. Vorstellung der eigenen Schule, des eigenen Landes, Inhaltswiedergabe einfacher Geschichten) auf der Grundlage von knappen Notizen in Pinyin. Dabei nutzen sie ggf. geeignete Visualisierungshilfen.
  • rezitieren vor dem Hintergrund des Bewusstseins über deren kulturelle Bedeutung ausgewählte gelernte kurze Verse bzw. Reime.
Chi12 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen kurze sachliche Schreiben aus dem Alltagsbereich (z. B. Danksagungen, Entschuldigungsschreiben, Mitteilungen) in Schriftzeichen, unterstützt von der Pinyin-Umschrift.
  • verfassen kurze adressatenbezogene Texte (z. B. Brief, E-Mail, Chat) zu alltagsbezogenen Themen (z. B. eigene Person, Familie und Freunde, Tagesablauf, Freizeit, Umgebungsbeschreibung) im Präsens, in der Vergangenheit und im Futur. Dabei bilden sie einfache, zusammenhängende Sätze in Schriftzeichen, unterstützt von der Pinyin-Umschrift.
  • beantworten Fragestellungen zu einfachen und zum Teil didaktisierten Texten weitgehend in Schriftzeichen.
Chi12 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln mündlich in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen, indem sie einfache vertraute Inhalte sinngemäß und zweckdienlich in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und dabei auf einfache Nachfragen eingehen.
  • übertragen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte von Texten, auch von einfachen authentischen Texten, ggf. in didaktisierter Version, zu bekannten Themen sowie Äußerungen aus dem Alltagsbereich sinngemäß, zweckdienlich zusammenfassend und vereinfachend in die jeweils andere Sprache.
  • übersetzen zu Zwecken der kontrastiven Sprachbetrachtung ggf. sehr kurze Textabschnitte bzw. einzelne Sätze und Wendungen in die jeweils andere Sprache.
Chi12 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einen grundlegenden Wortschatz im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und der ausgewiesenen Themen und wenden ihn situations- und adressatengerecht an.
  • beschreiben (zunehmend) aktiv in einfachen Sätzen:
    • Wege und Fortbewegungsarten mit 往/向……拐, 坐/开/骑……去, 走路去
    • das Wetter und die Jahreszeiten
  • beherrschen die Zahlen ab 10.000 mit und 亿, kennen und verwenden die Währungsbezeichnungen 人民币, 欧元, 美元 sowie die Währungseinheiten 元(块), 角 (毛), 分.
  • verstehen einige sprichwörtliche Redewendungen (成语) und Idiome (从早到晚, 先下后上).
  • erläutern einfache Sachverhalte sowie Absichten und Vorschläge unter Verwendung weiterer Konjunktionen (wie 如果……就, ……的时候, 不但, ……而且).
  • setzen einen ersten grundlegenden Wortschatz zur Textarbeit ein (z. B. 介绍, 描写, 回答问题).
  • verständigen sich mittels weiterer themenbezogener Gesprächswörter zur Aufrechterhaltung der höflichen Kommunikation (z. B. 那么, 不好意思, 慢慢吃, 慢走, 麻烦你了).
  • verwenden einzelne, für alltägliche Kommunikationssituationen relevante umgangssprachliche und jugendsprachliche Ausdrücke und einzelne, für die Kommunikation wichtige regionale lexikalische Besonderheiten (z. B.- ).
  • verwenden einen themengebundenen Wortschatz zu den Bereichen Geschichte, Gesellschaft und Kultur und verstehen wichtige Kurzbegriffe historischer Daten (一战, 五•四, 二战, 文革, 改革开放, 六•四).
  • nutzen ihren individuellen Wortschatz, zum Beispiel zur Beschreibung von Hobbys, Bekleidungs- und Essensvorlieben.
Chi12 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und verwenden sicher die Grundstriche der chinesischen Schrift.
  • halten Strichrichtung und Strichfolge korrekt ein und beachten dabei die Proportionen sowohl innerhalb eines Schriftzeichens als auch zwischen den Schriftzeichen im Satz.
  • lesen und schreiben einen erweiterten grundlegenden Zeichenschatz relativ einfacher bzw. häufig gebrauchter Zeichen, unter Berücksichtigung häufiger Radikale, in Verbindung mit dem Grundwortschatz und mit dem themengebundenen Wortschatz: ca. 120 weitere Schriftzeichen, darunter ca. 15 Radikalzeichen (z. B. 石, 金, 衣).
  • lesen und verstehen im Zusammenhang mit den behandelten Themen und Texten (auch authentische Texte, ggf. in didaktisierter Version) ca. 150 weitere Schriftzeichen.
  • nutzen wichtige Entwicklungsstufen der chinesischen Schrift anhand aussagekräftiger Beispiele als Hilfe beim Schriftzeichenerwerb.
Chi12 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden etwas komplexere grammatische Strukturen zur Bewältigung von alltäglichen Kommunikationssituationen:
    • komplexere Attributkonstruktionen mit
    • -Satz
    • Sätze mit Verbergänzungen wie Ergänzung der Richtung, des Grades (mit ) sowie Resultativverben
  • äußern Wünsche und Notwendigkeiten mit den Modalverben 会, 应该, 想.
  • beschreiben Handlungen und erzählen Erlebnisse, die vergangen, abgeschlossen oder für die Zukunft geplant sind, unter Verwendung von:
    • Postpositionen 以前 und 以后
    • als Verbergänzungspartikel
    • als Verbergänzungspartikel
    • dem progressiven Aspekt mit 正在……(呢)
    • als Satzpartikel zur Kennzeichnung der Veränderung
  • benennen und beschreiben Personen, Gegenstände, Tätigkeiten, Orte und Sachverhalte genauer und anschaulicher, setzen sie zueinander in Beziehung, indem sie:
    • Eigenschaften und Gegenstände mit 比, 更 und in einfachen Sätzen mit adjektivischem Prädikat vergleichen und auch die konkreten Differenzangaben (z. B. 贵三块钱, 便宜一点儿) benennen.
    • Vergleiche in Sätzen mit Verbalprädikat verstehen und ggf. anstellen.
    • den räumlichen oder geographischen Bezug zweier Orte bzw. Gegenstände und Personen mittels Lokalwörtern (wie 左边, 东边) herstellen.
Chi12 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren in der chinesischen Hochlautung weitgehend korrekt und differenzieren die Töne ausreichend klar.
  • sprechen auch unbekannte Wörter mit Pinyin-Hilfestellung weitgehend korrekt aus.
  • lesen kurze vertraute Textpassagen mit bekanntem Wort- und Zeichenschatz weitgehend ohne Pinyin-Hilfestellung und unbekannte kurze Texte mit Pinyin-Hilfestellungen verständlich und flüssig vor. Dabei artikulieren sie die Töne einschließlich der Tonveränderungen größtenteils sicher und setzen Sinneinheiten korrekt voneinander ab.
  • unterscheiden bewusst die deutsche und chinesische Satzintonation bei Aussage- und Fragesätzen.
  • sprechen kürzere Sätze in angemessenem Tempo verständlich, weitgehend flüssig und tonsicher.
  • verwenden Hörbeispiele, um Aussprache- und Intonationsprobleme selbständig zu lösen.

Chi12 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und verstehen die Formen der Übertragungsweise westlicher Personen- und Firmennamen nach Klang und Bedeutung
  • nehmen aufgrund ihrer Kenntnisse über die historische Entwicklung des alten sowie des modernen China Zusammenhänge zwischen Gegenwart und Tradition bewusst wahr.
  • vergegenwärtigen sich die literarische Tradition im modernen China durch das Rezitieren vor allem klassischer Gedichte.
  • setzen sich anhand ihrer Kenntnisse über die chinesische Gesellschaft kritisch mit gesellschaftlichen Fragen (z. B. Genderfrage, Zusammenleben verschiedener Völkergruppen, Bedeutung persönlicher Beziehungen 关系) auseinander.
  • erarbeiten sich gemäß individueller Interessenslage einen Zugang zu verschiedenen chinesischen Kunstformen (z. B. Musik, Malerei, Kampfkunst, Heilkunst).
  • reflektieren ihre eigene Lebensweise, indem sie soziale und kulturelle Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen mit denen in China vergleichen (z. B. Freizeitgestaltung, Mediennutzung, zwischenmenschliche Umgangsformen, Umgang mit Kritik, Umgang mit in der chinesischen Gesellschaft tabuisierten Themen, wie z. B. Sexualität und Tod).
  • verhalten sich in interkulturellen Begegnungssituationen(z. B. Schüleraustausch, Besuch chinesischer Institutionen) im Rahmen der landesüblichen Sitten und Bräuche weitgehend situationsangemessen.

Chi12 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich die wesentlichen Inhalte und detaillierte Informationen einfacher, etwas längerer, auch authentischer Hör- und Hörsehtexte (z. B. Dialoge, Songs, kurze Trickfilmsequenzen, z. B. zu Festtagsgebräuchen und klassischen Romanen wie Xiyouji „Die Reise in den Westen“), ggf. mit Anmerkungen bzw. mit deutschen oder englischen Untertiteln. Sie beantworten auch etwas umfassendere Fragen differenzierter und geben wesentliche Aspekte dieser Texte in einfachen Zusammenfassungen wieder.
  • erfassen den Inhalt einfacher, etwas längerer Dialog- und Erzähltexte zu den behandelten Alltagsthemen, ggf. mit Anmerkungen, die in der Umschrift Pinyin und in Schriftzeichen verfasst sind.
  • erschließen sich die Inhalte etwas längerer und/oder komplexerer Texte, die in Schriftzeichen notiert und ggf. mit Pinyin-Hilfestellungen versehen sind (auch authentische Texte, ggf. in didaktisierter Version), zu den behandelten Themenbereichen (z. B. Podcasts, Speisekarten, Anzeigen, Gedichte, philosophische Aussprüche).
  • setzen sich mit kurzen literarischen Texten auseinander und gelangen zu eigenständigen Deutungsversuchen.
  • verfassen sehr einfache, aber etwas längere zusammenhängende Texte zu den behandelten altersgemäßen Themen adressatengerecht (z. B. Erlebnisberichte).
  • gestalten Texte unterschiedlicher Art um und verwenden dabei die Umschrift Pinyin und – im Rahmen des bekannten Zeichenschatzes – auch Schriftzeichen (z. B. Entschuldigungen, Einladungen, persönliche Briefe/E-Mails, Berichte, Tagebucheinträge, Interviews, einfache Audio- oder Videoreportagen mit Fragen nach Essensvorlieben, zur Person und zu Alltagsthemen).
  • nutzen digitale Medien und Kommunikationsplattformen (Internet, Smartphone, soziale Netzwerke) als Hilfsmittel zum Nachschlagen, zur Informationsbeschaffung, und um Einblicke in die chinesische Populärkultur zu gewinnen, wobei sie die Verlässlichkeit und Qualität der Quellen bewusst prüfen und zunehmend eigenständig einschätzen.

Chi12 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Techniken des Vokabellernens an (strukturiert geführte Vokabelhefte oder -karteien unter Berücksichtigung von Antonymen, Synonymen, Wortfamilien und Wortfeldern, Kontextbindung, weiteren Wortbildungsmustern) und verwenden zweisprachige, ggf. auch digitale Wörterbücher.
  • planen und arbeiten selbstständig nach eigenem Lernrhythmus und berücksichtigen dabei den eigenen Lerntyp (z. B. stärker visueller, akustisch oder motorisch lernender Typ).
  • fertigen stichwortartige Notizen in der Pinyin-Umschrift an (z. B. zur Vorbereitung von Rollenspielen oder Präsentationen).
  • setzen verschiedene Lern- und Arbeitsformen (z. B. Wiederholung und Vertiefung, Neuverknüpfung von Inhalten) zweckgerecht ein und sichern ihre Arbeitsergebnisse mittels individuell erprobter Strategien (z. B. Selbstkontrolle nach Wochenplan, Lerntagebuch).
  • reflektieren eigene Lernschwierigkeiten und nutzen dabei ggf. die Zusammenarbeit in Kleingruppen für den eigenen Lernfortschritt.
  • nutzen ggf. Möglichkeiten und Mittel der Vernetzung sowie persönliche Kontakte mit Muttersprachlern im schulischen und außerschulischen Bereich, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in authentischen Situationen anzuwenden, ihr Wissen über China zu erweitern und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.

Chi12 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltagsleben: Wohnsituation, Freizeit- und Essensvorlieben, gemeinsame Unternehmungen (z. B. Verabredungen, Wegbeschreibung, Verkehr), Verhandeln beim Einkaufen (wo dies möglich und angemessen ist), einfache Bankgeschäfte (Geldwechsel, Geldabhebung), Arztbesuch
  • Schulsystem und Bewertungssysteme im interkulturellen Vergleich
  • Rolle der Esskultur in China, regionale Besonderheiten und kulinarische Traditionen
  • Reisen und Reiseprogramme, z. B. im Rahmen eines Schüleraustauschs
  • Geschichte: ausgewählte Abschnitte der Geschichte des modernen China seit 1949 und dessen Vorgeschichte seit dem Ersten Opiumkrieg um 1840 (z. B. Geschichte Hongkongs, Boxeraufstand, Republikzeit, Kulturrevolution, Öffnungspolitik)
  • politisches System Chinas
  • gesellschaftliche Phänomene, z. B. wichtige Persönlichkeiten, die besondere Rolle gesellschaftlicher Netzwerke im Zusammenleben (Schlüsselbegriff guanxi), Stellung der Frauen
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
  • chinesische Festtage, auch im Vergleich mit deutschen Festtagen, religiöse und kulturhistorische Hintergründe
  • zwei ausgewählte Bereiche aus Kultur und Wissenschaft in China, z. B. Film, Musik, Kunst, Sport und Kampfkunst, die „Vier Großen Erfindungen“ (Kompass, Papier, Buchdruck und Schießpulver), Chinesische Medizin
  • Literatur: ausgewählte klassische und moderne Gedichte, Zitate aus den Werken wichtiger philosophischer Schulen wie Konfuzianismus (Lunyu) und Daoismus (Daodejing)