Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 10 (3. Fremdsprache)

F10 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen klar gegliederte, ggf. didaktisierte, realistische Bedingungen (z. B. Hintergrundgeräusche, Unterbrechungen) widerspiegelnde Hör- und Hörsehtexte aus authentischen Quellen (z. B. einfache Diskussionen und Reden, Filmausschnitte, Werbefilme, Radio- bzw. Fernsehsendungen und Nachrichten zu vertrauten Themen, Auszüge aus Hörbüchern) auch mit begrenzt unbekanntem Wortschatz global und im Detail, wenn sie ziemlich deutlich sowie in weitgehend natürlichem Tempo – auch von Sprecherinnen und Sprechern der Frankophonie in Standardsprache – gesprochen werden.
F10 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen klar strukturierte, annotierte bzw. leicht didaktisierte Texte aus authentischen Quellen (z. B. Auszüge aus Jugendromanen bzw. einfache Zeitungstexte, auch in ihren digitalen Erscheinungsformen) aus Themenfeldern ihres Interessen- und Erfahrungsbereiches mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial und achten dabei auch auf Details.
  • entnehmen gezielt Informationen ggf. auch aus mehreren Quellen, z. B. für kurze (digitale) Präsentationen.
F10 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen vorbereitete Kurzpräsentationen auch zu weniger vertrauten Themen (z. B. deutsch-französische Beziehungen, Jugendromane) mithilfe von Stichworten und ggf. unter Verwendung von digitalen Präsentationsformen relativ frei vor.
  • nehmen an Gesprächen und Diskussionen über weitgehend vertraute Themen teil, geben kurze Begründungen oder Erklärungen für Ansichten, Pläne oder Handlungen.
  • drücken persönliche Meinungen und Gefühle wie Überraschung, Freude, Trauer, Interesse, Gleichgültigkeit mit einem breiteren Spektrum sprachlicher Mittel aus und reagieren auf entsprechende Äußerungen.
  • beginnen Gespräche über weitgehend vertraute Themen und erhalten sie auch bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrecht.
  • bewältigen routinemäßige Gesprächssituationen sowie die meisten Konflikt- und Dienstleistungsgespräche und geben Auskünfte, z. B. in Bewerbungsgesprächen für einen Ferienjob, auch virtuell.
  • nehmen in Gesprächen und Diskussionen unter Verwendung mehrerer Argumente zu den Standpunkten anderer Stellung und drücken Überzeugungen, Meinungen, Zustimmung und Ablehnung höflich aus, ggf. auch in virtuellen Konferenzen.
F10 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • legen Informationen, Gedanken, Bedingungen und Ratschläge dar, z. B. in persönlichen Briefen und E-Mails.
  • verfassen kurze, differenzierte, ggf. zusammenfassende, Beschreibungen, z. B. von Bildern, Filmszenen, (literarischen) Figuren, und gestalten auf der Basis von Vorlagen auch etwas komplexere Texte, z. B. längere Geschichten, (innere) Monologe.
  • argumentieren in einfacher Weise, indem sie Behauptungen und Hypothesen aufstellen und auf nachvollziehbare Weise ihre Meinung äußern und begründen, z. B. auch in Beiträgen zu einem Internet-Forum.
  • berücksichtigen bei der Texterstellung ggf. die Konventionen der geforderten Textsorte (z. B. Anfragen, Bewerbungen für einen Ferienjob) sowie den Adressaten- und Situationsbezug.
  • erstellen ihre Texte orthographisch weitgehend korrekt, strukturiert und kohärent und verwenden bei der sprachlichen Gestaltung Konnektoren.
  • behelfen sich bei sprachlichen Schwierigkeiten mit Vermeidungsstrategien sowie geeigneten Hilfsmitteln und überarbeiten ihre Texte sprachlich und stilistisch, z. B. Wortschatz, Gebrauch der Zeiten.
F10 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen etwas längere, nicht zu komplexe Gespräche und Äußerungen in Standardsituationen bzw. fassen deren Inhalte zusammen, z. B. Begegnungen im Rahmen von Ferienjobs und Städtepartnerschaften.
  • übertragen, vom Deutschen ins Französische und vereinzelt auch umgekehrt, sinngemäß mündlich bzw. schriftlich sowie situations- und adressatengerecht die geforderten Informationen aus zunehmend längeren Texten (z. B. Zeitungsartikel aus der regionalen Presse in gedruckter oder digitaler Form, Informationsbroschüren, Interviews), deren Inhalt sich weitgehend auf ihre unmittelbare Lebenswelt bezieht.
  • setzen Strategien zur Umschreibung und Umformulierung zunehmend flexibel ein.
F10 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden im Rahmen der erarbeiteten Situationen und Themen den Grundwortschatz adäquat an.
  • wenden einen ausreichend großen Wortschatz im Zusammenhang mit allgemeinen und individuellen Erfahrungsbereichen sowie aktuellen Ereignissen an.
  • umschreiben zunehmend flexibel und formulieren recht geschickt um.
  • beherrschen die wesentlichen grammatikalischen Begriffe der französischen Sprache.
  • wenden den erforderlichen Wortschatz zur Realisierung von Schreibabsichten in einfachen argumentativen Texten an, z. B. trouver + adjectif exprimant un jugement + que, être + adjectif exprimant un sentiment + que, cela m’étonne que.
  • nutzen den für den Lernbereich Text- und Medienkompetenzen erforderlichen Funktionswortschatz.
  • erschließen zunehmend eigenständig Wortschatz aus dem situativen Kontext sowie aufgrund ihres Weltwissens bzw. ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen und lernen diesen.
F10 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beziehen sich genauer, ggf. wertend, auf Sachverhalte sowie Personen und stellen Fragen:
    • proposition relative avec « ce qui », « ce que »
    • pronom interrogatif « lequel »
    • proposition relative avec « dont », préposition + « qui », préposition + « lequel »
  • stellen nicht erfüllbare Bedingungen und Hypothesen in der Vergangenheit auf:
    • conditionnel passé
    • les propositions de condition (type III)
  • äußern Wünsche und Zweifel, geben Ratschläge, werten und bringen Gefühle zum Ausdruck:
    • formation du subjonctif présent
    • principaux déclencheurs du subjonctif (aussi conjonctions)
  • verstehen und formulieren selbst Handlungsperspektiven:
    • voix passive
    • d'autres moyens d’exprimer le passif (« on », forme pronominale de sens passif)
  • schreiben stilistisch anspruchsvollere Texte:
    • « sans » / « après » + infinitif
    • gérondif
    • pronoms démonstratifs
    • verbes irréguliers : « s’asseoir », « se battre », « fuir », « suffire », « se taire »
F10 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen die Aussprache in einer Weise, dass diese i. d. R. weder auf der Wort- noch auf der Satzebene zu Missverständnissen führt, und können die Zeichen der internationalen Lautschrift sprachlich umsetzen.
  • sprechen in zunehmend natürlichem Tempo, berücksichtigen dabei Satzmelodie und -rhythmus, setzen bewusst Pausen und betonen sinnvoll.

F10 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen grundlegende Reflexionen an über bedeutende soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, die das Leben Gleichaltriger in Frankreich prägen, betrachten diese von verschiedenen Seiten und vergleichen sie kritisch mit der eigenen Lebenswirklichkeit.
  • vergleichen ihre aufgrund der Beschäftigung mit einfacheren authentischen Texten und Dokumenten gewonnenen Einblicke in aktuelle Ereignisse in Frankreich kritisch mit den Gegebenheiten in Deutschland, vor allem auch vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und Europa.
  • nehmen kulturelle Unterschiede bei Einstellungen, Werten und Überzeugungen sowie kulturspezifische Verhaltensweisen im alltäglichen Miteinander bewusst wahr und nehmen die Perspektive der anderen ein, um diese Unterschiede besser zu verstehen.
  • zeigen Verständnis, Empathie und Toleranz gegenüber französischen Jugendlichen und Erwachsenen.

F10 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen Texte aufgrund ihrer Kenntnisse der Wortbildung, der Parallelen zu anderen Sprachen sowie von Fremdwörtern im Deutschen und mithilfe des zweisprachigen Wörterbuches.
  • beantworten auch etwas umfassendere Fragen zu Texten und geben wesentliche Aspekte zusammenfassend wieder.
  • beschreiben Abbildungen und einfache Karikaturen genau und kommentieren sie auf einfache Weise, besprechen einfache argumentative Texte sowie kurze, einfache Auszüge aus narrativen, dramatischen und lyrischen Texten sowie Filme.
  • analysieren Texte und ihre Wirkung mithilfe ihres Wissens über frequente Textsorten, benennen dabei gängige Textgestaltungsmittel sowie deren Wirkung und belegen gewonnene Erkenntnisse an klar zuzuordnenden Textstellen.
  • erschließen in fiktionalen Texten Charaktere und vergleichen sie.
  • erschließen Hör-, Hörsehtexte, Filme und Filmsequenzen, nehmen bewusst gängige filmische Gestaltungsmittel wahr und analysieren diese.
  • arbeiten Texte ggf. nach vorgegebenen Impulsen fantasievoll aus bzw. um (z. B. kurze Drehbücher auch zu Sketchen) und setzen dabei einfache gestalterische Mittel ein.
  • simulieren vertraute Kommunikationssituationen und versetzen sich dabei in zugeteilte Rollen, z. B. Perspektive der Eltern oder Lehrkräfte.

F10 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden in Eigeninitiative eine große Bandbreite von verschiedenen Strategien und Methoden an und wählen die jeweils passende Strategie des Sprachenlernens reflektiert aus, z. B. vernetzte Verfahren der individuellen Wortschatzarbeit, selbständiges Notieren von Wörtern und Wendungen im Unterricht.
  • wählen zielorientiert Strategien aus, die ihnen helfen, ihren Lernfortschritt im Französischen eigenständig einzuschätzen und ihre Schwächen zu kompensieren.
  • nutzen Hilfsmittel zum Nachschlagen, Wiederholen und Lernen (z. B. Wörterbücher, zusammenfassende Grammatiken, Internet-Enzyklopädien, Online-Tutorials) eigeninitiativ und selbständig.
  • gehen problembewusst und kritisch mit verschiedenen Medien um, z. B. (Online-)Wörterbücher, Inhalte des partizipativen Webs.
  • nutzen aufgrund ihrer Kenntnisse der Erstsprache und ggf. weiterer Fremdsprachen ein breites Verständnis für den Systemcharakter von Sprache (z. B. Passiv / la voix passive / passive voice, Konditionalsatz mit if und si), um ihre Französischkenntnisse zu erweitern.
  • setzen Strategien zum Hör-/Hörseh- und Leseverstehen (z. B. kursorisch, selektiv, kombinierend) sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion routiniert ein.

F10 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Feste und Traditionen:
    la fête nationale du 14 juillet in politischer und gesellschaftlicher Dimension, auch im Vergleich zum Tag der Deutschen Einheit
  • Gesellschaft:
    junge Menschen, u. a. Lebensstil
    Aspekte des Berufslebens, u. a. Bewerbung um einen Ferienjob
  • Geographie und Umwelt:
    Frankreich als Urlaubsland
    Einblicke in ökologische Themen
  • Politik und Geschichte:
    deutsch-französische Beziehungen in historischem und europäischem Kontext
    Sonnenkönig – Versailles damals und heute
  • Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse, Wahlen
  • Kunst, Kultur und Literatur:
    le cinéma français: ein Film (ggf. in Ausschnitten) des 21. Jahrhunderts
    Begegnung mit einem Jugendroman in mindestens einem Auszug
  • Sprachreflexion:
    Nutzen der eigenen Französischkenntnisse als Basis für die fächerübergreifende Spracharbeit, auch im Sinne der Mehrsprachigkeit
    Verbvalenzen des Französischen