Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Russisch 11 (3. Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

Ru11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Intonation grundlegender Satzmuster sicher (z. B. Aussagesatz, Fragesatz) und verstehen deutlich und zügig artikulierte, auf den Unterricht bezogene Gespräche.
  • verstehen etwas komplexere und längere, normgerecht und in gemäßigtem Sprechtempo gesprochene Äußerungen aus vertrauten Themenbereichen (z. B. Dialog zwischen Jugendlichen, Interview zu vertrauten Themen) gemäß Lernbereich 5 global und in einigen wesentlichen Details.
  • entnehmen adaptierten digitalen und analogen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Dialogen, Interviews, Vlogs) zu zunehmend anspruchsvolleren Themen der Jahrgangsstufe 11 (vgl. Lernbereich 5) die wesentlichen Informationen, wenn in gemäßigtem Tempo gesprochen wird.
  • nutzen sicher und gezielt visuelle Zusatzinformationen sowie verbal vermittelte Informationen und gleichen sie mit den Informationen aus Hör- und Hörsehtexten ab.
Ru11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und durchdringen, aufbauend auf einem erweiterten Wortschatz und erweiterten Kenntnissen in Grammatik und Wortbildung, ggf. unter Zuhilfenahme eines zweisprachigen auch online verfügbaren Wörterbuchs, auch längere adaptierte oder kurze authentische, akzentuierte russische Texte gemäß den in Lernbereich 5 genannten Themen, z. B. erzählende oder landeskundliche Texte, auch aus digitalen Quellen (z. B. Auszüge aus literarischen Werken, nicht-fiktionale Texte; vgl. Lernbereich 5).
  • erfassen erste längere nicht-fiktionale und fiktionale Texte in ihrem Inhalt und ihrer Struktur und entnehmen ihnen die wichtigsten Informationen.
  • charakterisieren Figuren bzw. Personen und Situationen in einigen Grundzügen und legen einfache Sachverhalte dar, z. B. in erzählenden und landeskundlichen Texten gemäß Lernbereich 5.
Ru11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erhalten Gespräche über allgemeine und vertraute Themen (vgl. Lernbereich 5) in normalem Sprechtempo aufrecht und setzen dazu passende Redemittel sowie Gesprächsstrategien ein.
  • lesen auch erste unbekannte, akzentuierte Textpassagen aus erzählenden und landeskundlichen Texten weitgehend normgerecht und sinnerfassend vor.
  • äußern sich schlüssig zu Bildern und Bildimpulsen zu bekannten Themen.
  • halten kurze, vorbereitete Präsentationen klar und weitgehend flüssig ab.
  • argumentieren auch in ersten komplexeren Gesprächssituationen schlüssig und vertreten den eigenen Standpunkt überzeugend, ggf. nach angemessener Vorbereitung.
  • wählen in verschiedenen Kommunikationssituationen angemessene sprachliche Mittel, wobei sie auf die Gesprächspartner eingehen und sich in deren Lage hineinversetzen.
  • fassen Inhalten von komplexeren Äußerungen und Texten gemäß Lernbereich 5 zusammen.
Ru11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich schriftlich zu Texten, Bildern, Sachverhalten und Personen/Figuren möglichst klar und weitgehend detailliert, z. B. Bildbeschreibung, Personen-/Figurencharakterisierung.
  • beantworten Fragen im Rahmen von ersten Textaufgaben zusammenhängend und überwiegend mit eigenen Worten.
  • stellen Ergebnisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu vertrauten Themen in möglichst klarer und weitgehend detaillierter Form dar.
  • entwerfen komplexere zusammenhängende Sachtexte und fassen anspruchsvollere Inhalte von adaptierten und/oder kürzeren authentischen Texten zusammen, z. B. Inhaltsangabe einer kürzeren Erzählung oder eines landeskundlichen Textes gemäß Lernbereich 5.
  • verfassen zunehmend auch in digitaler Form komplexere, zusammenhängende kreative Texte, z. B. Fortsetzung einer Geschichte, Erstellung kreativer Dialoge und Erzählungen, kreative Blogbeiträge.
  • legen den eigenen Standpunkt möglichst differenziert dar und begründen diesen.
Ru11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben mündlich und schriftlich in vielfältigen, ein zunehmend breiteres und komplexeres Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) betreffenden Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte vor allem deutscher mündlicher Äußerungen adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet in der Zielsprache wieder, wobei sie auch digitale Medien verwenden.
  • fassen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte etwas längerer und komplexerer auch aus digitalen Quellen stammender russischer bzw. deutscher schriftlicher Äußerungen und Texte aus einem breiteren Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet in der jeweils anderen Sprache zusammen, wobei die Mediation in die Fremdsprache überwiegt.
  • drücken sich entsprechend der Jahrgangsstufe 11 mündlich und schriftlich gemäß den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Konventionen angemessen, korrekt und gedanklich strukturiert aus.
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der Jahrgangsstufe und Kommunikationssituation auch Kompensationsstrategien, wie z. B. Paraphrasieren, Verneinung von Antonymen oder Aufzählung von Beispielen.
  • geben ausgewählte sprachspezifische Konstruktionen und idiomatische Wendungen in der jeweils anderen Sprache korrekt wieder, z. B. unpersönliche Konstruktionen mit надо, нужно, можно, нельзя; говорят, что.
Ru11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen immer mehr Bedeutungsveränderungen eines Wortstammes durch Präfigierung bzw. Suffigierung, erschließen die Bedeutung von Wörtern aus eindeutigen Kontexten und verwenden Synonyme, Antonyme und Paraphrasierungen.
  • verfügen über einen allgemeinen und an den Themenbereichen der Jahrgangsstufe 11 (vgl. Lernbereich 5) orientierten Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung auch komplexer sprachlicher Situationen kontextorientiert und adressatengerecht sowie bei der Textarbeit korrekt und sicher an: weitere Wörter und Wendungen im Rahmen der in Lernbereich 5 aufgeführten Themen, weitere idiomatische und phraseologische Wendungen; Ausdrücke für eine differenzierte Äußerung und Begründung der Meinung und Darstellung der Gefühle.
  • wenden weitere einfache Fachbegriffe aus ausgewiesenen Themengebieten und einfache Fachbegriffe der Text- und Bildanalyse richtig an.
  • verstehen Wortschatz und Fachbegriffe zu einfachen landeskundlichen Sachthemen und gebrauchen diese selbst.
  • erschließen überwiegend selbständig die Bedeutung verwandter Wörter einer Wortfamilie (z. B. цена – ценность – оценка) sowie Sprachmaterial unter Berücksichtigung des Kontexts, mithilfe des Transfers aus anderen, bereits bekannten Sprachen sowie durch vertiefte und erweiterte Kenntnisse wichtiger Regeln der russischen Wortbildung.
  • nutzen zur Wortschatzerschließung und zur Strukturierung des erworbenen Wortschatzes ein immer größer werdendes Repertoire an Techniken und Methoden des Wörterlernens, der Wortschatzerweiterung und -festigung: Wortschatz, der aus Fremdwörtern, bekannten Fremdsprachen und dem Deutschen ableitbar ist; aktuelle Einflüsse anderer Sprachen, insbesondere des Englischen; weitere wichtige Regeln der Wortbildung; Grammatiken sowie zweisprachige Wörterbücher; systematische Wortschatzstrukturierung.
  • setzen ihrem Lernstand entsprechend umgangs-, alltags- und hochsprachliche Wörter und Wendungen situations- und adressatenbezogen ein.
  • setzen Synonyme, Antonyme oder Paraphrasierungen zur Erklärung von Begriffen oder zur Zusammenfassung von Textinhalten ein.
Ru11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben sich selbst und Personen, Gegenstände und Sachverhalte sehr differenziert:
    • Substantive auf -анин/-янин
    • Deklination der Familiennamen auf -ов(а)/-ев(а)/-ёв(а), -ын(а)/-ин(а) und der Vatersnamen
    • Genitiv des Vergleichs
  • sprechen über bereits Genanntes bzw. zu Nennendes:
    • Objektsatz aus einer Form des Verweiswortes то und einem darauf bezogenen что-Satz
  • stellen weitere zeitliche und logische Bezüge zwischen Handlungen her, erkennen sie, drücken sie aus, treten sprachlich zunehmend versiert mit anderen Menschen in Beziehung und wirken auf sie ein:
    • Adverb: ggf. Steigerung (z. B. быстрее, лучше, больше; быстрее всех, лучше всего, больше всего. Ты это знаешь лучше меня. Я интересуюсь математикой больше, чем немецкой литературой.)
    • präfigierte Verben der Bewegung
  • stellen nicht erfüllbare Bedingungen und Hypothesen auf:
    • Konjunktiv
    • Konditionalsätze (если, если бы)
    • Konzessivsätze (хотя)
  • erkennen Handlungen, für die keine Handlungsträger vorhanden sind:
    • Konstruktionen mit passivischer Bedeutung (z. B. Библиотека открывается в 9 часов. Задача решается учеником/ученицей.)
    • 3. Person Plural ohne Subjekt (z. B. Его зовут Иван. Здесь говорят на всех языкаx.)
  • verbessern Texte stilistisch, indem sie wichtige Bereiche der russischen Grundgrammatik (z. B. Rektion der Verben, Aspekt, Verben der Bewegung, modale Konstruktionen, Passiv), auch unter Berücksichtigung ihrer stilistischen Relevanz im mündlichen und schriftlichen Bereich, wiederholen, festigen und vertiefen.
Ru11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen mit kurzer Vorbereitung deutlich artikuliert und weitgehend flüssig.
  • lesen bekannte, zum Teil auch syntaktisch anspruchsvollere Texte sowie unbekannte akzentuierte Textpassagen aus beliebigen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten weitgehend flüssig und normgerecht vor und erfassen dabei auch den Sinn.
  • erschließen die richtige Aussprache unbekannter Wörter, wenn Betonungszeichen gesetzt sind.
Ru11 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben etwas längere und komplexere Texte gemäß Lernbereich 5 korrekt.
  • wenden ihre erweiterten morphologischen Kenntnisse weitgehend sicher auf die Rechtschreibung an.

Ru11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verhalten sich in erwartbaren interkulturellen Begegnungen und Verständigungssituationen, auch im außerschulischen Bereich (z. B. bei einem Sprachaufenthalt), angemessen und sicher, indem sie z. B. ihr sprachliches und soziokulturelles Wissen zielgerichtet zur Lösung interkultureller Missverständnisse und Konflikte einsetzen.
  • zeigen Respekt und Toleranz für von ihren eigenen abweichende Verhaltensmuster, Sprachgewohnheiten, soziale Konventionen und Wertesysteme in Russland (z. B. in Bezug auf aktuelle politische Fragen, Haltung zu gesellschaftlichen Minderheiten), indem sie diese in ihrer historischen Bedingtheit betrachten, kritisch mit der eigenen Kultur und eigenen Wertvorstellungen vergleichen und ggf. Vorurteile abbauen und Stereotype hinterfragen.
  • reflektieren durch den Vergleich mit den Verhältnissen in Deutschland bzw. in anderen Ländern die Bedingtheit der eigenen Sichtweise, betrachten auf dieser Grundlage die Zielkultur aus verschiedenen Perspektiven, hinterfragen im Vergleich mit ihrer eigenen Welt kritisch Klischees und Vorurteile gegenüber Russen und denken ggf. über Lösungen nach.
  • erkennen einige Diminutiva zur Bezeichnung von Personen und Gegenständen, z. B. дом – домик, друг – дружок, брат – братец, дочь – дочка, река – речка – реченька, дед – дедушка, солнце – солнышко, Михаил – Мишка.

Ru11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch etwas längere und etwas komplexere nicht-fiktionale und fiktionale russische Texte zu den in Lernbereich 5 ausgewiesenen Themen und fassen deren Inhalt, Aufbau und Aussageabsicht – ggf. auch mithilfe lenkender Fragen – mündlich und schriftlich strukturiert sowie sachlich richtig zusammen: Lehrbuchtexte (auch in Form von Hör- und Hörsehtexten, Internetseiten etc.); nicht-fiktionale Texte (z. B. informierende, auch online abgerufene Zeitungsartikel und andere Webseiten, Beschreibungen); Karikaturen; literarische Texte (vgl. Lernbereich 5).
  • wenden wesentliche Fachbegriffe und Grundtechniken der Textarbeit zunehmend sicher an.
  • verfügen über ein vertieftes, zum Teil auch in anderen Fremdsprachen, dem Deutschunterricht und ggf. weiteren Fächern erworbenes Repertoire an Techniken zur Textarbeit, wenden dies bei ihrer Beschäftigung mit russischen Texten weitgehend korrekt und sicher an und beantworten Inhaltsfragen zu etwas längeren Texten.
  • bearbeiten literarische Texte gemäß Lernbereich 5 kreativ, z. B. Umformen in eine andere Textsorte, Erfinden eines Erzählschlusses, Nacherzählen aus anderer Perspektive.
  • fassen konkrete inhaltliche Aspekte, ggf. auch Texte oder Textteile, strukturiert zusammen.
  • erkennen erste Stilmittel und ihre Funktion.
  • wenden Fachbegriffe zur Analyse von einfachen bildlichen Darstellungen an, versprachlichen deren Aussagen und kommentieren sie.
  • lernen erste russische Massenmedien (CМИ) kennen.

Ru11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen alle Lesetechniken sicher.
  • setzen Strategien zu allen sprachlichen Fertigkeiten weitgehend sicher ein und wenden einige elementare Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an, z. B. einfache Literaturrecherche, Exzerpieren, Verwendung von Textbelegen.
  • organisieren den Schreibprozess bewusst und selbständig und fordern ggf. Hilfestellung ein.
  • planen und gestalten den eigenen Lernprozess weitgehend selbständig, indem sie geeignete unterschiedliche auch online dargebotene Methoden zum Erlernen und Wiederholen von Grammatik und Wortschatz sicher anwenden und schätzen ihren Lernfortschritt weitgehend sicher ein, dokumentieren diesen möglichst eigenständig, z. B. in einem Sprachenportfolio, und verbessern ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit teilweise selbständig, verwenden reflektiert und eigenverantwortlich individuelle Lernstrategien, die auf ihre Fähigkeiten und Interessen abgestimmt sind.
  • setzen ihr bereits erworbenes methodisches Repertoire zur Bewältigung von Arbeitsaufträgen einzeln und im Team ein. Sie bereiten unter Anleitung Projekte vor, führen sie durch und bereiten sie nach.
  • nutzen beim Verstehen von Texten und bei der eigenen Sprachproduktion zunehmend das zweisprachige Wörterbuch zielgerichtet, ggf. auch online, zur Erschließung unbekannter Wörter.
  • nutzen für das Russische relevante analoge und digitale Informationsquellen kritisch, z. B. wichtige russische Zeitungen und Zeitschriften, russische Blogszene, Podcasts, Internetportale, Landkarten Russlands und der umliegenden Staaten und Regionen mit russischer Beschriftung.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert und setzen dabei unterschiedliche, auch digitale, Medien und ein knappes Handout zur nachhaltigen Ergebnissicherung ein.
  • wenden bereits erworbene Strategien zur Erschließung unbekannter Wörter und Sinnzusammenhänge sowie Methoden der Worterklärung systematisch auch auf umfangreichere Texte an. Sie systematisieren ihre Wortschatzarbeit durch Nutzung u. a. von Mindmaps, Wortfeldern, Wortfamilien und erkennen ggf. etymologische Zusammenhänge.

Ru11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und altersgemäße Erfahrung: Alltagsleben, Schule, Studium und Beruf, Freizeitgestaltung, Begegnung mit Neuem und Fremdem
  • kritischer persönlicher Umgang mit Internet und neuen Medien: Chancen und Risiken der Digitalisierung und des Lebens in einer zunehmend digitalisierten Welt, u. a. Teilhabe und Zugang zu Informationen versus Beeinflussungs- und Manipulationsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen
  • vertieftere Behandlung mindestens eines Themas aus der Geographie Russlands, z. B. Klima, Landschafts- und Zeitzonen, Ökologie, Vielvölkerstaat, Migration
  • vertieftere Einblicke in die Geschichte Russlands: Geschichte Russlands des 18./19. Jahrhunderts, z. B. Katharina II (Geschichte der Russlanddeutschen), Alexander I (Napoleonfeldzug), Nikolai I (Dekabristenaufstand, Verbannung nach Sibirien)
  • wesentliche Themen bzw. Vertreter der russischen Kultur (Film, Literatur, Bildende Kunst, Theater, Ballett, Musik): Rubljow, russische Liedermacher/innen, Sänger/innen oder Gruppen, Ballett, z. B. Russisches Staatsballett, Bolschoi-Theater oder Folklore, z. B. Brauchtum, Kleidung, Volkslieder
  • ein bis zwei kürzere Erzählungen und/oder einen Jugendroman, ggf. in Auszügen
  • Aufgreifen von aktuellen gesellschaftlichen, politischen Anlässen und kulturellen Ereignissen
  • Sprachreflexion: komplexe Satzgefüge, ggf. auch kontrastiv mit dem Deutschen und anderen Fremdsprachen
  • thematische Sequenz „Kulturelle Identität Russlands im Spiegel von Film, Musik und Bildender Kunst":
    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im ersten Halbjahr der Jgst. 11 intensiv mit diesem Themenkomplex. Die Sequenz umfasst mindestens 6 Unterrichtsstunden und kann als zusammenhängende Unterrichtseinheit oder über das Halbjahr verteilt durchgeführt werden, wobei alle drei vorgegebenen künstlerischen Schaffensformen zu berücksichtigen sind.