Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Russisch 13 (grundlegendes Anforderungsniveau, spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Ru13 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • folgen in gemäßigtem Sprechtempo durchgeführten Diskussionen, Gesprächen und Präsentationen zu vertrauten Themen (vgl. Lernbereich 5) und erfassen dabei Kerngedanken.
  • verstehen komplexere, normgerecht und in gemäßigtem Sprechtempo gesprochene Äußerungen aus vertrauten Themenbereichen (z. B. Dialog zwischen Jugendlichen, Interview zu vertrauten Themen) gemäß  Lernbereich 5 global und in wichtigen Details.
  • entnehmen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Dialogen, Interviews, Vlogs) zu Themen der Jahrgangsstufe 13 (vgl. Lernbereich 5) die wesentlichen Informationen, wenn in gemäßigtem Tempo gesprochen wird.
  • nutzen visuelle Zusatzinformationen und verbal vermittelte Informationen gezielt und gleichen sie mit den Informationen aus Hör- und Hörsehtexten ab.
Ru13 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und durchdringen, aufbauend auf einem erweiterten Wortschatz und erweiterten Kenntnissen in Grammatik und Wortbildung, ggf. unter Zuhilfenahme eines zweisprachigen Wörterbuchs, auch längere adaptierte oder kurze authentische, akzentuierte russische Texte gemäß den in  Lernbereich 5 genannten Themen (z. B. kurze Auszüge aus literarischen Werken wie Erzählungen oder Fabeln oder aus Zeitungstexten, Erlebnisberichte, Auszüge aus Nachschlagewerken, Homepage-Artikeln und Internetseiten).
  • erfassen erste längere, komplexere und authentische nicht-fiktionale und fiktionale Texte in ihrem Inhalt und ihrer Struktur nach bestimmten Aufgabenstellungen und entnehmen ihnen die wichtigsten Informationen global und in wichtigen Details.
Ru13 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen unbekannte, authentische akzentuierte Textpassagen zu vertrauten Themen (z. B. Regionen und Geschichte Russlands, Vertreter aus Literatur/Musik/ Kunst, der Mensch, Umwelt, Medien) normgerecht und sinnerfassend vor.
  • fassen Textinhalte mündlich zusammen und verwenden dabei einen komplexeren Wortschatz.
  • formulieren und begründen in zusammenhängenden, verknüpften Sätzen überzeugend eigene Gefühle, Gedanken und Erfahrungen zu einem breiten Bereich persönlicher Interessen und allgemeiner Themen (vgl. Lernbereich 5)
  • halten auch längere Gespräche über allgemeine, bekannte Themen (vgl. Lernbereich 5) in gemäßigtem Sprechtempo aufrecht und setzen anspruchsvollere Gesprächsstrategien und Redemittel weitgehend sicher ein.
  • argumentieren in Gesprächssituationen und Diskussionen (vgl. Lernbereich 5) schlüssig und vertreten den eigenen Standpunkt überzeugend, wobei sie auf die Gesprächspartner flexibel eingehen und sich in deren Lage hineinversetzen.
  • äußern und beantworten zunehmend komplexe Fragen und Bitten bzw. Aufforderungen zu einem in Lernbereich 5 ausgewiesenen Themenspektrum in zusammenhängenden Sätzen.
  • äußern sich zu Bildern und Karikaturen mit vertrautem Inhalt (z. B. zu Geschichte und Gegenwart) schlüssig.
  • halten vorbereitete Kurzreferate, bei denen sie verschiedene Formen der Visualisierung, ggf. auch digitale nutzen, und präsentieren gesammelte Informationen, auch aus mündlichen Äußerungen oder Texten, zu einem breiteren Themenspektrum aus Lernbereich 5 (z. B. Regionen/Geschichte Russlands, Vertreter aus Literatur/Musik/Kunst, der Mensch, Umwelt, Medien) möglichst klar, flüssig und teilweise frei.
Ru13 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich schriftlich zu Texten, Bildern, Sachverhalten und Personen, z. B. in Form einer Bildbeschreibung oder Personencharakterisierung, ggf. auch im Rahmen anspruchsvoller digitaler Ausdrucksformen wie z. B. von Blogeinträgen und E-Mails.
  • stellen auf der Grundlage eines kontinuierlich erweiterten Wortschatzes und differenzierter Kenntnisse in Grammatik und Wortbildung Ergebnisse, Vorgänge, Sachverhalte und Erfahrungen zu vertrauten Themen (vgl. Lernbereich 5) in möglichst klarer und detaillierter Form dar.
  • geben Inhalte von kürzeren authentischen Texten (z. B. Klappentext, Kurzbiografie, Inhaltsangabe ([резюмe]). einer kürzeren Erzählung bzw. eines nichtfiktionalen Textes) aus bekannten Themengebieten (vgl. Lernbereich 5) möglichst mit eigenen Worten wieder.
  • entwerfen längere und komplexere zusammenhängende Sachtexte und fassen anspruchsvollere Inhalte, ggf. von authentischen russischen Texten (z. B. längerer Blogeintrag zu einem Sachthema, E-Mail), zu den Themen aus Lernbereich 5 zusammen.
  • verfassen auf der Basis eines zunehmend anspruchsvollen Wortschatzes und differenzierter Grammatikkenntnisse längere und komplexere zusammenhängende kreative Texte (z. B. Verfassen einer Erlebniserzählung, Tagebucheintrag).
  • legen den eigenen Standpunkt in strittigen Fragen, auch bezogen auf Texte oder bildliche Darstellungen, auf Grundlage eines zunehmend anspruchsvolleren Wortschatzes möglichst differenziert dar und begründen diesen.
Ru13 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben mündlich und schriftlich in vielfältigen, ein breiteres und komplexeres Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) betreffenden Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte russischer bzw. deutscher mündlicher und schriftlicher Äußerungen adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • fassen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte längerer und komplexerer russischer bzw. deutscher schriftlicher Äußerungen und Texte aus einem etwas breiteren Themenspektrum (vgl. Lernbereich 5) adressatengerecht, situationsangemessen und zweckgerichtet in der jeweils anderen Sprache zusammen.
  • vermitteln auch anspruchsvollere bekannte Inhalte dolmetschend und übertragen ebensolche sinngemäß zusammengefasst ins Russische, wobei sie Adressat, Situation und Fragestellung berücksichtigen (z. B. selektives Übertragen von Inhalten aus fiktionalen bzw. nicht-fiktionalen Texten ins Russische bzw. ins Deutsche).
  • drücken sich mündlich und schriftlich gemäß den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Konventionen angemessen, korrekt und gedanklich strukturiert aus.
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der jeweiligen Jahrgangsstufe und Kommunikationssituation auch Kompensationsstrategien wie z. B. Paraphrasieren, Verneinung von Antonymen oder Aufzählung von Beispielen.
  • berücksichtigen Unterschiede zwischen den Sprachsystemen, indem sie anspruchsvollere Textpassagen fallweise kontrastiv ins Deutsche bzw. ins Russische übertragen und dabei auf idiomatischen Sprachgebrauch, das richtige Tempus oder den richtigen Aspekt achten.
Ru13 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden alle im Lehrplan verankerten Wortarten voneinander.
  • verstehen komplexe Unterrichts- und Lehrbuchanweisungen sowie Fragen.
  • verfügen über einen kontinuierlich erweiterten und an den Themenbereichen der Jahrgangsstufe 13 (vgl. Lernbereich 5) orientierten Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung komplexerer sprachlicher Situationen kontextorientiert und adressatengerecht sowie bei der Textarbeit korrekt und sicher an.
  • erschließen ggf. selbst weitere zur Kommunikation in den ausgewiesenen Themenbereichen nötige Wörter und Wendungen und gebrauchen sie richtig.
  • wenden weitere grundlegende Fachbegriffe der Text- und Bildanalyse an.
  • erschließen die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des Transfers aus anderen Sprachen und durch Anwendung wichtiger Wortbildungsregeln und erweitern so den individuellen rezeptiven Wortschatz.
  • erkennen die Bedeutungsveränderungen eines Wortstammes durch Präfigierung bzw. Suffigierung (z. B. строить – перестройка – пристройка sowie die Bedeutung der Produktivität von Suffixen zur Bildung von Verbal- und Adjektiv-Abstrakta, z. B. -ие, -тьё, -ка, -ость, -ность, -ота, -ье, -ица und erschließen die Bedeutung verwandter Wörter einer Wortfamilie oder verändern sie durch Präfigierung bzw. Suffigierung.
  • setzen Synonyme, Antonyme oder Paraphrasierungen zur Erklärung von Begriffen oder zur Zusammenfassung von Textinhalten ein.
Ru13 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte, Sachverhalte und Handlungen differenziert:
    • Deklination der n-Stämme und der Substantive auf -анин/-янин
    • Deklination der Familiennamen auf -ов(а)/-ев(а)/-ёв(а), -ын(а)/-ин(а)
    • einige präfigierte Verben der Bewegung
    • einige kommunikativ relevante – zum Teil substantivierte – Partizipien (z. B. некурящие, служащий) und Adverbialpartizipien (z. B. честно/откровенно говоря, ссылаясь на)
    • Konstruktionen mit passivischer Bedeutung (z. B. Задача решается учеником/ученицей.), 3. Person Plural ohne Subjekt (z. B. Его зовут Иван. Здесь говорят на всех языках.)
    • weitere unpersönliche Sätze; (z. B. Мне кажется....)
    • Sätze mit doppelter bzw. mehrfacher Verneinung (z. B. Ничего не получилось.)
  • Bringen Zielsetzungen und Einräumungen zum Ausdruck:
    • Finalsätze (Konstruktionen mit чтобы (z. B. Она говорила ясно и просто, чтобы все поняли её.)
    • Konzessivsätze (хотя)
Ru13 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen auch bei etwas längeren, freien Äußerungen phonetisch korrekt und flüssig: weitere Festigung der Aussprache von Lauten und Lautkombinationen; weitere wichtige Intonationsmuster; Beachtung von Satzmelodie und Satzrhythmus.
  • lesen unbekannte, akzentuierte Textpassagen zu vertrauten Themen (z. B. Regionen und Geschichte Russlands, Vertreter aus Literatur/Musik/Kunst, der Mensch, Umwelt, Medien) intonatorisch korrekt, normgerecht und sinnerfassend vor.
Ru13 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben kürzere Texte (z. B. Dialoge, Tagebucheinträge, Stellungnahmen, Textzusammenfassungen) korrekt.
  • wenden ihre morphologischen Kenntnisse zunehmend selbstständig auf die Rechtschreibung an (wie stimmhafte – stimmlose Konsonantenfolgen, Präfigierung und Suffigierung von Verben, Substantiven und Adjektiven [z. B. работа – безработный, сила – сильный – бессильный, город – городской, школа – школьный, строить – перестройка).

Ru13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kontrastieren soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten (vgl. die in  Lernbereich 5 aufgeführten Themen), die das Leben gleichaltriger Jugendlicher in Russland prägen, kritisch mit ihrer eigenen Lebenswelt und nutzen in Ansätzen ihre Kenntnisse zentraler geschichtlicher Ereignisse und Gegebenheiten (z. B. jahrhundertelanger Zarismus, 70 Jahre Sowjetunion, Vielvölkerstaat Russland, [zum Teil mehrfache] Umbenennung von Städten, z. B. St. Petersburg – Petrograd – Leningrad – St. Petersburg, Zarizyn – Stalingrad – Wolgograd), um die aktuelle soziokulturelle Situation Russlands zu verstehen.
  • agieren bei interkulturellen Begegnungen situationsangemessen, indem sie aufgrund ihrer sprachlichen und soziokulturellen Kenntnisse interkulturelle Missverständnisse und Konflikte im Vorfeld meiden und sich landestypischen Gepflogenheiten anpassen (z. B. als Mann in geschlossenen Räumen Kopfbedeckungen abnehmen und als Frau in Kirchenräumen den Kopf bedecken) und reflektieren nicht nur die andere Lebensart (z. B. Stellenwert der russisch-orthodoxen Kirche), sondern auch Stereotype über Russland und „den typischen Russen“ und vergleichen diese mit Stereotypen über Deutsche und Deutschland in Russland.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

Ru13 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch etwas längere und etwas komplexere nicht-fiktionale und fiktionale russische Texte zu den in  Lernbereich 5 ausgewiesenen Themen und fassen deren Inhalt, Aufbau und Aussageabsicht – ggf. auch mithilfe lenkender Fragen – mündlich und schriftlich strukturiert sowie präzise zusammen: Lehrbuchtexte (auch in Form von Hör- und Hörsehtexten, Internetseiten etc.); nicht-fiktionale Texte (z. B. informierende, ggf. auch online abgerufene Zeitungsartikel und andere Webseiten, Beschreibungen); Karikaturen; literarische Texte (vgl. Lernbereich 5).
  • fassen einfache authentische russische Texte aus verschiedenen Medien zusammen.
  • wenden einige Fachbegriffe und Grundtechniken zur Textarbeit (z. B. автор, тема, заглавие, структура текста, абзац, введение, главная часть, заключение, рассказчик) an.
  • bearbeiten einfache Textaufgaben, indem sie das Verständnis sichernde Fragen (z. B. zu Personen-, Zeit- und Raumgestaltung, Botschaft des Textes, Erzählperspektive, Adressatenbezug) beantworten, Kernaussagen und zentrale Begriffe herausarbeiten, mit für die Jahrgangsstufe 13 angemessenen sprachlichen Mitteln Objekte, Figuren und deren Charaktere beschreiben und sich mit den Inhalten der Texte auseinandersetzen.
  • erkennen formale und gestalterische Elemente (z. B. структура текста, тема, Stilmittel [z. B. аллитерация] und ihre Wirkung, Zusammenhang zwischen Textart und gestalterischen Mitteln, lexikalische Besonderheiten) in den in  Lernbereich 1 genannten Texten.
  • kommentieren, beschreiben und deuten zunehmend komplexe bildliche Darstellungen (z. B. Fotos, Werbematerial, auch online, indem sie z. B. auf die Art der Darstellung eingehen, die Hauptaussagen zusammenfassen und ihre Meinung zu den dargestellten Inhalten äußern.
  • verfügen über ein zunehmend vertieftes, zum Teil auch in anderen Fremdsprachen, dem Deutschunterricht und ggf. weiteren Fächern erworbenes Repertoire an Techniken zur Textarbeit und wenden dieses bei ihrer Beschäftigung mit russischen Texten korrekt und sicher an.

Ru13 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Methoden der Selbstkorrektur überlegt und systematisch an.
  • verwenden reflektiert und eigenverantwortlich individuelle Lernstrategien, die auf ihre Fähigkeiten und Interessen abgestimmt sind.
  • nutzen Grammatiken, Nachschlagewerke und ggf. weitere Hilfsmittel zum individuellen Lernen und Wiederholen.
  • nutzen beim Verstehen von Texten und bei der eigenen Sprachproduktion das zweisprachige Wörterbuch flexibel und gelegentlich das einsprachige Wörterbuch zur Erschließung unbekannter Wörter und Strukturen
  • nutzen einige für das Russische relevante Informationsquellen kritisch, z. B. wichtige russische Zeitungen und Zeitschriften, bekannte russische Internetportale, Landkarte Russlands und der umliegenden Staaten und Regionen in russischer Beschriftung.
  • bauen Gesprächsstrategien aus und wenden sie adressatengerecht an.
  • fertigen Notizen und Exzerpte an, präsentieren Arbeitsergebnisse themengerecht und adressatenorientiert und setzen dabei unterschiedliche Medien zur nachhaltigen Ergebnissicherung überlegt ein.
  • bereiten Projekte vor, führen sie durch und bereiten sie nach; sie organisieren Arbeitsprozesse in Teamarbeit selbstständig und zielorientiert.

Ru13 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • Alltag und altersgemäße Erfahrung: Schule, Freizeitgestaltung, Zukunftspläne, Schüleraustausch, Auslandsaufenthalt
  • Restaurantbesuch, Internationalität der kulinarischen Angebote
  • punktuelle Einblicke in das Bildungssystem Russlands (Schularten, Fächer, Dauer, ЕГЭ, Bräuche, Studium)
  • geographische Grobgliederung Russlands
  • punktuelle Einblicke in das kulturelle Leben Russlands, z. B. Musik, Film (z. B. Eisenstein, Tarkowski, Bekmambetow), Literatur (z. B. Marinina, Pelewin), Bildende Kunst (z. B. Tretjakow-Galerie, Rubljow, Aiwasowksi), Theater (z. B. Stanislawski, Tschechow), Ballett, Folklore (z. B. Brauchtum, Kleidung, Volkslieder), religiöse Traditionen
  • weitere wichtige, v. a. geschichtliche Begrifflichkeiten (2. Weltkrieg, Russische Revolution, СССР, культ личности, диктатура, гласность, перестройка, Российская Федерация)
  • Aufgreifen von aktuellen politischen Anlässen und kulturellen Ereignissen
  • Sprachreflexion: grundlegende Wortbildungsregeln, vertiefte Einblicke in die Zusammenhänge zwischen dem Russischen und anderen europäischen Sprachen