Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Chinesisch 13 (spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Chi13 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich und in annähernd normalem Sprechtempo geführte Gespräche aus altersgemäßen und im Unterricht behandelten Themenbereichen global und in wichtigen Details.
  • verstehen global den Sinnzusammenhang auch authentischer Hör- und Hörsehtexte aus einem bekannten Themenspektrum mit mehrheitlich bekanntem Sprachmaterial (z. B. Ausschnitte aus Film- und Fernsehmaterial, Podcasts, Videoclips), ggf. mit Hilfestellung (z. B. durch Anmerkungsapparate).
  • erkennen einige typische regionale und umgangssprachliche Aussprachevarianten (z. B. regionale Anlautvarianten).
Chi13 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich komplexere und zunehmend authentische Sachtexte, ggf. in didaktisierter Version (z. B. Kurzbriefe, Blogeinträge, Werbetexte) in Schriftzeichen mit wenigen Pinyin-Hilfen aus einem ausgesuchten Themenspektrum global und in wichtigen Details.
  • erarbeiten sich didaktisierte literarische Texte in Kurzzeichen mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial und mit Anmerkungsapparat.
  • erschließen sich Texte selbständig, ggf. mithilfe des zweisprachigen (Online-)Wörterbuchs, und wenden dabei Verfahren des kursorischen und selektiven Lesens an.
Chi13 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände und Orte mit erweitertem Wortschatz und vielfältigeren Ausdrucksmitteln.
  • äußern Wünsche, Gefühle und Eindrücke mit differenzierterem Wortschatz.
  • beteiligen sich mit erweitertem Wortschatz und vielfältigeren Ausdrucksmitteln an kurzen Gesprächen über bekannte Themen (z. B. Bildungssystem, Berufsorientierung, Heimatland und Gastland). Dabei gehen sie angemessen auf ihre Gesprächspartner ein.
  • äußern in einfacher Form anschaulich und frei die eigene Meinung zu ausgewählten vertrauten Themen und beurteilen in einfacher Form etwas komplexere Sachverhalte, Ereignisse sowie Erfahrungen.
  • präsentieren frei, einfach und strukturiert Informationen zu ausgewählten behandelten Themen auf der Grundlage von Stichpunkten. Dabei nutzen sie ggf. geeignete mediale Darstellungsformen.
  • sprechen monologisch frei und spontan und wenden grundlegende Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an.
Chi13 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen einfache deskriptive und narrative Texte (z. B. Blogbeitrag, Bericht für die Schülerzeitung oder Schulhomepage) über Sachverhalte, Erlebnisse und kulturelle Unterschiede auch in etwas längeren Sätzen und – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
  • antworten schriftlich auf etwas komplexere Fragestellungen zu Texten aus vertrauten Themenbereichen – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
  • verfassen einfache, strukturierte und zusammenhängende Texte zu ausgewählten behandelten Schwerpunktthemen – soweit im Unterricht vermittelt – in Schriftzeichen.
Chi13 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben in alltagsbezogenen Kommunikationssituationen die wesentlichen Inhalte sinngemäß und zweckdienlich in der jeweils anderen Sprache wieder.
  • übertragen mündlich und schriftlich die Inhalte von längeren, etwas komplexeren Texten und auch von authentischen Texten, ggf. in didaktisierter Version, global, in wesentlichen Details und zweckdienlich vereinfachend in die jeweils andere Sprache.
  • fassen die wesentlichen Punkte von Texten vertrauter Thematik in der jeweils anderen Sprache zusammen und kompensieren dabei Wortschatzlücken durch Paraphrasierung.
  • übersetzen zu Zwecken der kontrastiven Sprachbetrachtung ggf. sehr kurze Textabschnitte bzw. einzelne Sätze und Wendungen in die jeweils andere Sprache.
Chi13 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und ausgewiesenen Themen einen erweiterten Wortschatz und wenden ihn situations- und adressatengerecht an.
  • verwenden die Prozentzahlen und Bruchzahlen zur Beschreibung und Auswertung von Statistiken.
  • nutzen einen ersten grundlegenden Wortschatz für eine einfache, aber kohärente schriftliche wie mündliche Interaktion, um die eigene Meinung darzulegen und um auf die Argumente anderer zu reagieren (z. B. mit 我看, 我认为, 我觉得, 对我来说) und argumentieren unter Verwendung weiterer Konjunktionen wie 虽然……但是, 除了……以外, 其实.
  • verständigen sich mittels weiterer themenbezogener Gesprächswörter zur Aufrechterhaltung der höflichen Kommunikation (z. B. 一路平安, 周末愉快).
  • verstehen grundlegende Arbeitsanweisungen zur Analyse von Bildern und Texten (z. B. 文本的内容, 用自己的知识, 用自己的话 …… 总结, 比较, 对 …… 怎么看).
  • erschließen sich, wo möglich, vorwiegend selbstständig die Bedeutung unbekannter Wörter mithilfe des situativen Kontexts und durch die Kenntnis der häufigsten Wortbildungsformen (z. B. Substantivierung mit -家, -子, -生, -者).
  • erweitern selbstständig ihren individuellen Wortschatz mithilfe von zweisprachigen Wörterbüchern im Rahmen konkreter themenbezogener Textarbeit.
Chi13 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben die Zeichen graphomotorisch weitgehend sicher.
  • lesen und schreiben einen erweiterten Zeichenschatz, darunter auch etwas komplexere Zeichen, unter Berücksichtigung häufiger Radikale und in Verbindung mit dem Grundwortschatz und dem themengebundenen Wortschatz.
  • lesen und verstehen im Zusammenhang mit den allgemein behandelten Themen und den individuell gewählten Schwerpunktthemen weitere Schriftzeichen.
  • erschließen den Inhalt ausgewählter kurzer, in klarer Handschrift verfasster Texte.
  • erhalten einen Einblick in das Werk einiger berühmter Kalligraphen und in verschiedene Schrifttypen in der Druckgraphik.
Chi13 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich sprachlich differenzierter zu einem erweiterten Spektrum an Themen und verwenden grundlegende grammatikalische Strukturen:
    • 是……的-Konstruktion zur Hervorhebung eines Satzglieds
    • komplexere Sätze, z. B. Sätze mit Attribut- und Adverbialbildungen durch bzw.
    • Verbergänzungen mit 得起 / 不起, 起来 / 起得来 / 起不来
  • verstehen Sätze, deren einzelne Satzglieder (z. B. Subjekt, Objekt, Attribut oder Komplement) aus einem kompletten Satz bzw. Prädikat bestehen.
  • formulieren auch in etwas komplexeren Sätzen verschiedene zeitliche Aspekte einer Handlung und wenden als Satzpartikel und als Verbergänzungspartikel in demselben Satz an.
  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalten und setzen diese zueinander in Beziehung:
    • Vergleiche mit sowie mit 跟/和……一 样…… in Sätzen mit Verbalprädikat
    • implizites Passiv
    • Passivbildung mit Präpositionen (, evtl. auch 让, 给, 叫)
Chi13 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren in der chinesischen Hochlautung weitestgehend korrekt mit nahezu durchgängiger Tonpräzision.
  • lesen auch unbekannte Texte mit bekanntem Wort- und Zeichenschatz ohne Pinyin-Hilfestellung sinnerfassend und auch in der Intonation verständlich.
  • sprechen frei und gut verständlich über bekannte Themen, auch in etwas längeren Sätzen.

Chi13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren und beurteilen zunehmend differenziert aktuelle Ereignisse und soziale Wandlungen.
  • zeigen Verständnis und Toleranz für Verhaltensmuster und Wertesysteme chinesischer Kultur (z. B. Rituale und Gebräuche, Glücksbegriff).
  • gehen mit politisch empfindlichen Themen kritisch und differenziert um.
  • setzen sich mit den Besonderheiten der chinesischen Kultur auch anhand von literarischen und künstlerischen Werken auseinander (z. B. traditionelle Themen und Motive, Kreativitätsbegriff).
  • gehen reflektiert mit Unterschieden zwischen den beiden Kulturräumen um, sodass sie eine der jeweiligen Situation angemessene interkulturelle Handlungskompetenz zeigen und Missverständnisse weitgehend vermeiden (z. B. Gepflogenheiten bei Einladungen, Verabredungen und Betreuung von Gästen aus dem jeweils anderen Land).
  • bewegen sich weitgehend sicher und angemessen in interkulturellen Begegnungssituationen, vor allem im Kontakt mit Gleichaltrigen.

Chi13 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen Inhalt und Aussage etwas längerer Hör- und Hörsehtexte (z. B. Spielfilmsequenzen, Kurzfilme, Interviews, Werbetexte, Fernsehsendungen) unter Nutzung von deutschen oder englischen Untertiteln.
  • erfassen etwas längere und komplexere in Schriftzeichen notierte Lesetexte, ggf. in didaktisierter Version, hinsichtlich Inhalt und Struktur (z. B. Werbetexte, Comics, Websites, Blogs, Mails).
  • erfassen Inhalt und Aussage von Auszügen aus modernen literarischen Prosatexten (z. B. die Einleitung von Lu Xuns 阿Q正传 oder ein Ausschnitt aus einem Werk der Gegenwartsliteratur) mit Hilfestellungen wie Anmerkungsapparat, Pinyin, zweisprachiges (Online-)Wörterbuch.
  • bearbeiten mit einfachen sprachlichen Mitteln auch umfassendere Aufgaben und Fragestellungen zu Texten und fassen deren wesentliche Aspekte zusammen – weitgehend unter Verwendung von Schriftzeichen und ggf. mithilfe von Pinyin.
  • erkennen bei der Auseinandersetzung mit altersgemäßen erzählenden Texten und geeigneten Filmsequenzen besondere sprachliche und inhaltliche Gestaltungsmittel sowie deren emotionale und ästhetische Wirkung.
  • wenden grundlegende Techniken und Grundbegriffe der literarischen Interpretation an (Thema, Motiv, Gattung) und beschreiben auf Deutsch die Wirkung spezifischer literarischer bzw. filmischer Ausdrucksmittel.
  • analysieren und kommentieren mit einfachen sprachlichen Mitteln einfache bildliche und graphische Darstellungen (z. B. Diagramme, Statistiken, Fotos, Karikaturen).
  • verfassen einfache, aber etwas längere und detailliertere Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, zu den behandelten Themen und Texten, in denen sie auch ansatzweise argumentieren – weitgehend in Schriftzeichen, ggf. mithilfe von Pinyin.
  • erstellen sachliche Schreiben (z. B. Lebenslauf) weitgehend in Schriftzeichen, ggf. mithilfe von Pinyin.
  • stellen Querbezüge zwischen literarischen Texten und ihrem historischen, landeskundlichen und zeitgeschichtlichen Kontext her, ggf. auf Deutsch.

Chi13 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein individuelles Repertoire an Memoriertechniken oder Mnemotechniken beim Erlernen von Schriftzeichen und nutzen dabei neben bereits bekannten Zeichenkomponenten auch Langzeichen und Beispiele aus der Schriftentwicklung und Etymologie.
  • setzen unterschiedliche Lesetechniken und Texterschließungsstrategien zielgerichtet ein (z. B. begleitende Bilder, Grafiken, Tabellen, Zahlen- und Mengenangaben, Beantwortung von W-Fragen, Textstrukturierung).
  • recherchieren selbstständig in einigen für das Chinesische relevanten Informationsquellen (z. B. in gängigen Zeitungen, Internetportalen, Newslettern sowie in nicht-chinesischsprachigen Quellen und bewerten diese kritisch hinsichtlich Eignung und Verlässlichkeit.
  • führen Informationen zusammen, bewerten und gewichten diese; sie fertigen damit Notizen und Exzerpte an, je nach Zweck in der Pinyin-Umschrift und teilweise in Schriftzeichen.
  • verwenden bei der Präsentation von Arbeitsergebnissen unterschiedliche Medien themengerecht und adressatenorientiert.
  • nutzen ggf. Möglichkeiten und Mittel der Vernetzung sowie persönliche Kontakte mit Muttersprachlern im schulischen und außerschulischen Bereich, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in authentischen Situationen anzuwenden, ihr Wissen über China zu erweitern und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.

Chi13 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der chinesischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung wichtiger Reiseziele und kultureller Sehenswürdigkeiten für chinesische und nicht-chinesische Touristen, z. B. Beijing, das Olympia-Gelände und die Große Mauer, Xi‘an und die Terrakotta-Armee, Shanghai
  • China und Bayern/Deutschland im Vergleich anhand ausgewählter Fragestellungen, z. B. zu Bevölkerung, Wirtschaft, Gesundheitsversorgung (chinesische und westliche Medizin)
  • europäisch-chinesische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart, z. B. Marco Polo, Richard Wilhelm, Wittelsbacher, bayerische Partnerprovinzen und ggf. Partnerstädte
  • Geschichte: das chinesische Kaiserreich in ausgewählten Abschnitten oder anhand wichtiger Ereignisse/Bauwerke, z. B. Große Mauer, Seidenstraße
  • weitere gesellschaftliche Gegebenheiten, Entwicklungen und Problemstellungen, z. B. Spannungsfeld Tradition-Moderne, Bevölkerungsstruktur und -wandel, ethnische Minderheiten, Umwelt
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen in Kultur, Politik und Wirtschaft, u. a. Neue Seidenstraße
  • Literatur: moderne und zeitgenössische Literatur in Auszügen und Bearbeitung, z. B. von Lu Xun oder einem Werk der Gegenwartsliteratur; klassische Erzählliteratur in aktuellen Bearbeitungen, z. B. Ausschnitte aus einer Comicverfilmung des Roman-Klassikers Xiyou Ji (Die Reise in den Westen)