Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Türkisch 13 (spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2025/26

Tr13 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen unter annähernd realistischen Bedingungen vorgetragene Texte (z. B. Interview mit Schauspielern, Rede zum 23 Nisan, Bewerbungsgespräch), die ggf. auch leichte Abweichungen von der Standardsprache (regionale Akzente, Register) beinhalten können. Die Sprachäußerungen und Gespräche sowie die medial dargebotenen Hör- und Hörsehtexte sind inhaltlich bzw. sprachlich anspruchsvoller und beinhalten auch vermehrt unbekanntes und aus dem Zusammenhang bzw. anhand von Wortbildungsmechanismen zu erschließendes Sprachmaterial.
  • entnehmen oben genannten Texten sowohl globale als auch komplexere Detailinformationen, ggf. auch unter Zuhilfenahme visueller Gestaltungsmittel, und erfassen die Aussage und Wirkungsabsicht der Texte sowie ggf. die Absichten und Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher.
Tr13 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen anspruchsvollere, vermehrt authentische Texte mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial aus einem breiteren Themenspektrum, z. B. Zeitungsartikel zu Marmaray, Stellenausschreibung, Interview mit Politikern zu aktuellen Ereignissen, Romanauszug.
  • erschließen geeignete Texte selbständig, ggf. mithilfe von Wörterbüchern, global und im Detail und wenden dabei geeignete Lese- und Arbeitstechniken an, v. a. extensives Lesen, Exzerpieren.
Tr13 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich in komplexeren Wendungen und Strukturen zu einem breiteren Themenspektrum, z. B. Tourismus, Arbeitswelt, aktuelle Ereignisse, Rolle der Medien.
  • beteiligen sich aktiv an Gesprächen und Diskussionen über konkrete und abstrakte Themen, gestalten Gespräche (auch Bewerbungsgespräche) selbständig mit und wenden auch anspruchsvollere Gesprächsstrategien an (z. B. höfliches Unterbrechen, Themenwechsel oder ‑wiederaufnahme, Füllwörter), vertreten in Diskussionen den eigenen Standpunkt und äußern die eigenen Gedanken strukturiert.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse und halten weitgehend frei, u. U. auch spontan, ggf. ein kurzes Referat aus einem breiteren Themenspektrum (z. B. Buch- und Filmbesprechung, Aspekte der Medienlandschaft in der Türkei). Dabei berichten sie detaillierter über Interessen, Erfahrungen und Ereignisse, achten auf strukturierte und adressatengerechte Gestaltung, reagieren weitgehend flexibel auf Nachfragen und setzen ggf. Präsentationstechniken zielgerichtet ein. Eigene Meinungen, Gefühle und Reaktionen bringen sie zunehmend differenziert zum Ausdruck.
Tr13 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen auch längere informative, beschreibende, argumentative und erzählende Texte zu einem breiteren Themenspektrum, z. B. Leserbrief zu gesellschaftlichen Themen, Bewerbungsschreiben, Rezension über türkische Serien und Filme, Bericht für die Schülerzeitung oder eine Schulhomepage.
  • drücken Meinungen, Gefühle und Gedanken klar strukturiert aus und achten dabei auf sprachliche Korrektheit sowie angemessene sprachliche Gestaltung (v. a. Sprachebene, Verknüpfungen), berücksichtigen dabei Mitteilungsabsicht und Adressatenbezug und gestalten ihre Texte ggf. kreativ.
Tr13 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln dolmetschend in vielfältigen, im Unterricht vorentlasteten Kommunikationssituationen, z. B. Stadtführungen, themengebundene Diskussionen.
  • übertragen mündlich und schriftlich Inhalte auch anspruchsvollerer Texte zu einem auf dem Unterricht aufbauenden breiteren Themenspektrum sinngemäß, situations- und adressatengerecht vorwiegend vom Deutschen ins Türkische (und gelegentlich auch vom Türkischen ins Deutsche), z. B. Zeitungsartikel zu den EU-Beitrittsverhandlungen der Türkei, Ausschnitt aus einem Dokumentarfilm über den Ilısu Barajı. Wenn für das Verständnis erforderlich, geben sie zusätzliche Erläuterungen zu einzelnen landesspezifischen Besonderheiten.
Tr13 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen einen weitgehend differenzierten Wortschatz, um sich im Rahmen der unter 12.5 aufgeführten Themengebiete situations- und adressatengerecht zu verständigen; dabei äußern sie sich auch zu grundlegenden gesellschaftlichen, historischen und politischen Fragen, z. B. hilafet, cumhuriyet, TBMM.
  • verwenden in größerem Umfang einen an ihren persönlichen Interessen und an ihrem eigenen Lebensumfeld orientierten individuellen Wortschatz, um sich z. B. zu ihren Zukunftsplänen zu äußern.
  • strukturieren ihre mündlichen und schriftlichen Äußerungen, z. B. özellikle şunu ilave etmek isterim; şu noktanın altını çizmek isterim; görüşlerimi şöyle özetlemek isterim.
  • verwenden Ausdrücke zur Beschreibung von Erlebnissen und Gefühlen und stellen den eigenen Standpunkt zunehmend differenziert dar.
  • setzen Techniken der Umschreibung und Umformulierung flexibel ein.
  • verwenden ein breites Repertoire an gängigen Wortbildungsmustern, v. a. Verbalisierungen mit le, die reflexiven bzw. reziproken Infixe (i)n‑; ‑(i)ş; kausative Verben mittels tir.
  • kennen und verwenden grundlegendes Vokabular zur Analyse von Texten, Bildern/Grafiken und Filmen, z. B. İşsizlik, Eylül ayında geçen yılın aynı ayına kıyasla yüzde sekize azaldı/arttı.
Tr13 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • äußern sich sprachlich und stilistisch differenzierter zu einem breiteren Spektrum von Themen und gestalten Texte situations- und adressatengerecht:
    • irreale Konditionalgefüge (se), auch in der Vergangenheit
    • weitere Konverben/Verbaladverbien (v. a. e, ‑mekten)
    • Infinitiv als Subjekt; verkürzter Infinitiv auf me als Subjekt, Objekt und Adverbiale
    • Wiedergabe deutscher Nebensätze durch (verkürzten) Infinitiv oder Partizipialkonstruktionen mit en, ‑dik und miş olan
    • Modalität: Wiedergabe von Notwendigkeit mit meli
  • geben Äußerungen anderer wieder: indirekte Rede
Tr13 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen weitgehend flüssig und in natürlichem Tempo, berücksichtigen Satzmelodie und ‑rhythmus und setzen Pausen sinnvoll.

Tr13 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen sich zunehmend differenziert mit bedeutenden geographischen, historischen, soziokulturellen und politischen Gegebenheiten auseinander, die das Leben in der Türkei prägen.
  • setzen sich, auch durch die Beschäftigung mit den literarischen und künstlerischen Werken der Zielkultur, kritisch mit Unterschieden bei Einstellungen, Werten und Überzeugungen auseinander und nehmen dabei einen Perspektivenwechsel vor.
  • bewältigen aufgrund ihres Wissens um spezifische Interaktions- und Kommunikationsmuster auch im außerschulischen Bereich interkulturell komplexere Begegnungssituationen, indem sie eine der jeweiligen Situation angemessene interkulturelle Handlungskompetenz zeigen und z. B. älteren Personen bei der Begrüßung im privaten Bereich die Hand küssen, in öffentlichen Verkehrsmitteln neben älteren Menschen auch jüngeren Frauen ihren Sitzplatz anbieten.

Tr13 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen beim Hören und Lesen den Inhalt von Texten, z. B. Zeitungsartikel, Ausschnitte aus Hörspielen, Gedichte, Comics, Ausschnitte aus Dokumentar- und Spielfilmen, Romanausschnitte.
  • beantworten Inhaltsfragen und Fragen zur formalen Gestaltung von Texten, z. B. Themen und Motive, Gattung, Aufbau, Handlungsgerüst, Figurencharakterisierung, Erzählperspektive, Adressatenkreis.
  • erfahren literarische Texte auch in ihrer unmittelbaren emotionalen und ästhetischen Wirkung (z. B. vertonte Gedichte, Romanverfilmung), äußern spontan ihre Gedanken und Gefühle hierzu und reflektieren eigene Einstellungen und Wertfragen.
  • erstellen längere, anspruchsvollere berichtende, beschreibende und argumentative Texte (z. B. Artikel, Leserbrief, Beitrag zu einem Diskussionsforum) und berücksichtigen dabei ggf. Adressaten- und Situationsbezug sowie die Konventionen der geforderten Textsorte.
  • nehmen zu Sachverhalten aus einem breiteren Themenspektrum Stellung, legen ihre eigene Meinung dar und belegen ihre Aussagen mit Argumenten bzw. Beispielen.
  • verfassen Parallel- und Gegengedichte, ergänzen und verändern erzählende Texte, z. B. alternatives Ende, neue Figur.
  • schreiben Sketche (auch mit Kulissen- und Requisitenbeschreibungen und Regieanweisungen) und führen sie ggf. auf.
  • setzen sich mit verschiedenen Perspektiven und Standpunkten auseinander und gestalten z. B. bei Diskussionen zugeteilte Rollen adäquat aus.
  • entnehmen längeren authentischen Filmsequenzen, auch zu komplexeren und unbekannten Themen und Problemen, wichtige inhaltliche und formale Informationen; sie nehmen weitere filmische Gestaltungsmittel in ihrer Wirkung bewusst wahr (z. B. Kameraführung, Schnitt) und deuten diese.
  • erkennen durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen Texten weitgehend selbständig Potenziale und Risiken von Medien.

Tr13 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen ihre Lernprozesse nach individuellen Anforderungen, um ihre mündlichen und schriftlichen Kompetenzen zu verbessern. Dabei entscheiden sie selbständig, welche Methoden zur Behebung möglicher Defizite für sie am geeignetsten sind.
  • verwenden die wesentlichen Strategien des Lese- und Hör-/Hörsehverstehen sowie der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion selbständig. Sie erschließen unbekannte Wörter und nutzen dabei Kenntnisse der Wortbildung, bekannte Internationalismen, Lehnwörter aus anderen Sprachen und den situativen Kontext.
  • benutzen das ein- und zweisprachige Wörterbuch zur Optimierung ihrer Formulierungen (z. B. Konnotationen, idiomatische Wendungen, Redewendungen) und nutzen andere geeignete Medien, auch in digitaler Form, zur selbständigen Informationsentnahme und zum Lernen sowie zur Erstellung und Überarbeitung von Texten; sie nutzen Internetseiten (z. B. Nachrichtenportale) sicher und gezielt auch für eigene Recherchen und überprüfen deren Quellen kritisch.
  • nutzen ggf. Möglichkeiten und Mittel der Vernetzung sowie persönliche Kontakte mit türkischsprachigen Personen im schulischen und außerschulischen Bereich, um ihre sprachlichen Fähigkeiten in authentischen Situationen anzuwenden, ihr Wissen über die Türkei zu erweitern und ihr interkulturelles Verständnis zu vertiefen.

Tr13 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der türkischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bildungssystem der Türkei (v. a. Hochschule und berufliche Bildung), Arbeitswelt (auch praktische Aspekte: Bewerbung, Praktikum)
  • Wirtschaft, Tourismus (v. a. kültür turizmi: Pamukkale, Nemrut Dağı, Efes, Mardin, Şanlıurfa) und Gesundheit (sağlık turizmi)
  • Prestigeprojekte (z. B. Ilısu Barajı/Zukunft von Hasankeyf, Marmaray, Çılgın Proje/Kanal İstanbul) und ihre sozioökonomischen, ‑ökologischen Auswirkungen; Stadtplanung (z. B. Istanbul)
  • Gesellschaft, unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Frau
  • Türkei und Europa
  • Migrationsbewegungen in die Türkei
  • Geschichte der Türkei seit dem Fall des Osmanischen Reiches (v. a. Atatürks Reformen zur Gründung eines modernen Staates, Zypernkonflikt, wirtschaftliches und politisches Erstarken der Türkei); nationale Feiertage einschließlich ihrer historischen Einbettung: 23 Nisan, 19 Mayıs, 30 Ağustos, 29 Ekim; Regierungssystem
  • Literatur: einfache Kurzgeschichten, Erzählungen; Gedichte (auch in Verbindung mit Vertonungen); Romane in Auszügen (ggf. auch in Verbindung mit Verfilmungen); Literatur von Autorinnen und Autoren mit Zuwanderungsgeschichte, Umgang mit Vorurteilen und Klischees
  • Filme und TV-Serien in Auszügen; Revival des türkischen Kinos
  • Medienlandschaft: TRT – private Sender; Zeitungen; Rolle der modernen (sozialen) Medien
  • aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z. B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt
  • Sprachreflexion: Öz Türkçe; verschiedene Register (z. B. Medien; Jugendsprache); Überblick über typische Erscheinungsformen von mündlicher und schriftlicher Sprachverwendung; Sprachfamilien: Türkisch und andere Turksprachen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen