Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 5 (1. Fremdsprache)

F5 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen einfachste, sehr kurze, langsam und sehr deutlich gesprochene Hör- und Hörsehtexte zu genau im Unterricht behandelten Themen und mit bekanntem bzw. sehr transparentem Wortschatz global und in markanten Details bei mehrmaligem Anhören, z. B. Aufzählungen, Einkaufslisten, kurze Dialoge, Filmclips.
F5 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen sehr kurze, einfachste, in der Regel bildgestützte Texte (z. B. Anzeigen, Plakate, Hinweisschilder, E-Mails, digitale Kurznachrichten) mit sehr vertrauten Inhalten und ausschließlich bekanntem bzw. leicht erschließbarem Sprachmaterial in ihren Schlüsselaussagen und entnehmen ihnen gezielt konkrete, sehr einfache Einzelinformationen, z. B. Veranstaltungsdatum, Öffnungszeiten, Preise.
F5 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen soziale Kontakte durch Begrüßung, Verabschiedung und Sich-Vorstellen her.
  • geben sehr einfache Anweisungen (u. a. durch Aussagesätze und Imperative) und verwenden dabei grundlegende Höflichkeitsformeln (Bonjour, Madame) korrekt.
  • kommunizieren in sehr kurzen Sätzen und mit sehr einfachen Worten unter Verwendung von vorgegebenen Strukturen und Mustern Sachverhalte, die die eigene Person bzw. das unmittelbare Lebensumfeld betreffen, z. B. Eltern, Freunde, Familie, Vorlieben, Abneigungen, Vorhaben, Schule.
  • stellen sehr einfache Fragen (z. B. nach Alter, Wohnort) und geben sehr einfache Antworten auf Fragen zur eigenen Person und zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.
F5 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse grundlegender Phonem-Graphem-Beziehungen und der diakritischen Zeichen, um Wörter, die im Unterricht besprochen und sehr intensiv eingeübt wurden, korrekt zu schreiben.
  • machen sehr einfache Angaben (u. a. Geburtsdatum, Adresse) in Formularen, auch online.
  • verfassen sehr kurze, einfachste Texte über sich selbst, vertraute Personen, Dinge der persönlichen Erfahrungswelt sowie über einfachste gegenwärtige und zukünftige Handlungen, z. B. Steckbriefe, Pläne für das Wochenende, auch in digitaler Form.
F5 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen in sehr einfachen alltäglichen, altersgemäßen Kommunikationssituationen (z. B. bei Einkäufen, Fragen nach dem Weg) zu Themen aus ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt, die im Unterricht sehr intensiv behandelt wurden.
  • übertragen mündlich bzw. schriftlich in einfachster Ausdrucksweise gezielt konkrete, sehr einfache Einzelinformationen (z. B. Veranstaltungsdatum und -zeit, Preise) aus sehr kurzen, einfachsten, auch bildgestützten Texten (z. B. Anzeigen, Plakaten, Hinweisschildern, „Post-it“-Botschaften, Einladungen zum Geburtstag, E-Mails, SMS) sinngemäß sowie situations- und adressatengerecht in die jeweils andere Sprache.
F5 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und Themen einen sehr begrenzten Wortschatz und wenden ihn im Zusammenhang mit konkreten Alltagsbedürfnissen weitgehend situations- und adressatengerecht an.
  • verwenden in sehr geringem Umfang einen an ihren Interessen orientierten individuellen Wortschatz, z. B. Hobbys, Familie, Haustiere.
  • führen sehr einfache Arbeitsanweisungen (z. B. complétez, cochez) aus und beherrschen sehr einfaches vocabulaire de classe und die grammatikalischen Begriffe des Lernbereichs „Grammatik“, um sich im Unterricht zu verständigen.
  • äußern sehr einfache Vorschläge bzw. Wünsche und Vorlieben (je voudrais) und geben sehr einfache Begründungen (quand, parce que).
  • verstehen Zahlen bis 100, Daten, Uhrzeiten und Mengen (u. a. un peu de / beaucoup de / combien de) und können diese auch ausdrücken.
  • verwenden sehr häufige Nomina, auch mit unregelmäßigen Pluralformen, u. a. animal/animaux, cadeau/x, jeu/x.
  • wenden den erforderlichen Funktionswortschatz an (u. a. à gaucheà droite), um Abbildungen sehr einfach zu beschreiben.
  • erschließen in sehr begrenztem Umfang Sprachmaterial aus dem situativen Kontext.
F5 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände und Orte, beschreiben sie sehr einfach und zeigen Besitzverhältnisse an:
    • singulier et pluriel du substantif
    • article défini, indéfini et contracté
    • expression de la quantité + « de »
    • déterminants possessifs
    • phrases affirmatives et négation avec « ne … pas »
    • complément d’objet direct + indirect
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • pronoms personnels sujets
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten sehr einfache Fragen, äußern Bitten, Aufforderungen und Erstaunen und reagieren auf entsprechende Äußerungen:
    • impératif régulier
    • interrogation avec « est-ce que », avec et sans pronom interrogatif
    • interrogation par intonationavec et sans pronom interrogatif postposé (« Tu fais tes devoirs (où) ? »)
    • interrogation par inversion avec pronom interrogatif et sujet nominal (« Que fait Nathalie ? »)
    • adjectif interrogatif « quel » (aussi « quel est » / « quels sont » etc.)
  • beschreiben Handlungen/Abläufe in der Gegenwart und drücken Zukunftspläne aus:
    • présent
    • futur proche
    • verbes réguliers : verbes en « -er » (aussi : « acheter », « préférer », verbes fréquents en  « -cer » et « -ger »), verbes en « -re »
    • verbes irréguliers fréquents : « être », « avoir » ; « pouvoir », « vouloir » ; « aller », « dire », « écrire », « faire »,  « lire », « prendre »
F5 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen ein sehr begrenztes, intensiv geübtes Repertoire von Wörtern bzw. sehr einfache Sätze deutlich und klar aus und nutzen dabei ihre Kenntnisse grundlegender Graphem-Phonem-Beziehungen.
  • ordnen wichtige Symbole der internationalen Lautschrift den entsprechenden Lauten zu (u. a. Nasale und e-Laute, /y/) und nutzen die Symbole der Lautschrift sowie Hörbeispiele, um ihre Aussprache zu schulen.

F5 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über einige elementare Kenntnisse der Geographie Frankreichs.
  • vergleichen die alltägliche Routine und wichtige Feste (u. a. Weihnachten, Geburtstag) in Deutschland und Frankreich.
  • begegnen durch die im Unterricht behandelten Themen und Texte französischen Familien und gleichaltrigen Jugendlichen mit Interesse und verhalten sich bei kurzen Kontakten höflich und sozial angemessen (z. B. Bonjour, Madame. Pardon, Monsieur. Bonjour vs. Salut).

F5 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von Texten sprachliche und visuelle Entschlüsselungshilfen z. B. leicht erschließbare Wörter wie orange, champignon und Bilder.
  • erfassen den Inhalt von Texten mithilfe von Leitfragen bzw. beantworten einfachste Fragen zu Texten.
  • verfassen unter Anleitung kurze adressatenbezogene Texte, ggf. in digitaler Form (z. B. E-Mail, Kurznachricht).
  • setzen geschriebene Texte kreativ um, z. B. als Zeichnung.
  • gestalten kurze Situationen szenisch (z. B. Standbild) und entwickeln dabei Freude im Umgang mit fremdsprachlichen Texten, z. B. auch durch gestaltendes Vortragen von Dialogen, comptines.

F5 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden unter Anleitung ein sehr begrenztes Inventar an Sprachlerntechniken und einfachste Verfahren der Wortschatzarbeit an, z. B. Erstellen eines Vokabelheftes bzw. einer Vokabel-/Verbkartei.
  • nutzen das Lehrwerk und ggf. digitale Zusatzmaterialien zum Lernen, Nachschlagen und Üben, z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten.
  • schreiben französische Texte auch in digitaler Form richtig, z. B. Eingabe diakritischer Zeichen bei der Nutzung unterschiedlicher Endgeräte.
  • wenden unter Anleitung Kenntnisse aus der jeweiligen Erstsprache an, um sprachliche Gesetzmäßigkeiten zu vergleichen.
  • übertragen unter Anleitung die im Englisch- und Deutschunterricht der Grundschule erworbenen Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion auf das Französische.

F5 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Feste und Traditionen:
    wichtige Feste, u. a. Weihnachten, Geburtstag
    Begrüßungsrituale, Esskultur
  • Alltag und persönliches Umfeld:
    häusliche und familiäre Situationen (u. a. Familie, Haustiere, Freunde)
    Leben und Wohnen (u. a. Wohnort, Verkehrsmittel)
    Einkauf
    Freizeitgestaltung (u. a. Hobbys, beliebte Sportarten, Computer bzw. mobile Endgeräte)
    schulischer Alltag (u. a. Klasse, Schulmaterialien, Räume)
  • Geographie:
    elementare Kenntnisse der Geographie Frankreichs: Lage in Europa, Vergleich mit Deutschland (u. a. Größe, Einwohnerzahl), Meere, Gebirge, wichtige Flüsse (Loire, Seine, Rhône, Garonne ), wichtige Städte (Paris, Marseille, Lyon, Toulouse, Bordeaux )
    erste Begegnung mit Paris (u. a. wichtige Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel) und einer Region Frankreichs
  • Reisen/Unterwegssein in Frankreich:
    typische Reisesituationen (z. B. am Bahnhof, Flughafen, im Hotel)
    typische französische Alltagsprodukte (z. B. la baguette, le bol)
  • altersgemäßes Aufgreifen von aktuellen Anlässen (z. B. kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse, Wahlen)
  • erste Beschäftigung mit französischer Kunst und Kultur:
    französische Kinderlieder, comptines (auch anhand von Videoclips), kleine Gedichte
  • Sprachreflexion: Satzstellung im Französischen