Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 5

Mu5 Lernbereich 1: Sprechen - Singen - Musizieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen und spielen Volksmusik aus verschiedenen Regionen Deutschlands mit Wissen um den jeweiligen Kontext.
  • setzen beim ein- bis zweistimmigen Singen von Liedern die Ausdrucksmöglichkeiten ihrer Stimme bewusst ein, z. B. zur musikalischen Gestaltung von Stimmung oder Textgehalt der Lieder.
  • musizieren Stücke der klassischen Musik oder gestalten eigene Musik auf Basis von Ideen klassischer Komponisten und äußern sich zu ihren Erfahrungen mit Klang, Form und Ausführung dieser Musik.
  • interpretieren selbst erfundene oder vorgegebene Sprechstücke und reflektieren verwendete (musikalische) Gestaltungsmittel wie z. B. Sprachrhythmus oder -melodie.
  • erleben gemeinsames, primär melodisches Experimentieren und Improvisieren als Spielerfahrung und äußern ihre subjektive Wahrnehmung mit angemessenem Vokabular.
  • (MuG) nehmen bei Auftritten Bühnenhaltung ein und wenden angemessene Verhaltensweisen an, z. B. Auf- und Abtritt, Verbeugen.
  • (MuG) interagieren achtsam beim Musizieren in Gruppen oder im Klassenensemble, indem sie einander gut zuhören und sachliches Feedback geben.
  • (MuG) singen Melodien unter Berücksichtigung stimmbildnerischer Aspekte wie z. B. Sprachverständlichkeit oder Körperhaltung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder, Kanons und Volksmusik in deutscher Sprache, auch in Mundart,
    z. B. zu den Themenbereichen
    - Bräuche im Spiegel der Musik
    - Mensch und Natur im Spiegel der Jahreszeiten
    - Historische Ereignisse
    ggf. Lieder in der ersten Fremdsprache
  • Vokal- und Instrumentalarrangements, zum Teil in zweistimmigen Partituren mit Violin- und Bassschlüssel, Sprechstücke, Musik klassischer Komponisten, improvisierte Klangbilder, einfache Liedbegleitungen, Vor-, Zwischen- und Nachspiele
  • Illustrierende Musik zu Gedichten, Szenen oder Geschichten
  • (MuG) Arrangements oder geeignete Originalpartituren verschiedener Stile und Komponistinnen bzw. Komponisten

Mu5 Lernbereich 2: Musik - Mensch - Zeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben altersgemäß zentrale Stationen in den Biografien der Komponistinnen und Komponisten und ordnen deren Lebensverhältnisse in das zeitliche und gesellschaftliche Umfeld ein.
  • nehmen altersgemäß Zusammenhänge wahr zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Grundprinzipien musikalischer Werke, z. B. melodische, harmonische, formale Gesetzmäßigkeiten, um Musik als Ausdruck des Lebensgefühls einer bestimmten Zeit zu erfassen.
  • beschreiben musikalische Merkmale im Kontext der Werkbetrachtung mit angemessenem Fachvokabular.
  • nehmen musikalische Werke in Bezug auf ihre Funktion und Wirkung wahr und geben Auskunft über zeitliche, biografische oder strukturelle Zusammenhänge.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • W. A. Mozart: Legenden und Wirklichkeit; Vom Wunderkind zum freischaffenden Künstler (z. B. Reisen, Stellensuche, Leben und Arbeiten in Wien); Melodie und Dreiklang
    oder
    J. Haydn: Esterhàza und London (z. B. vom Angestellten zum international gefeierten Komponisten); Musikalische Experimentierfreude mit Witz und Geist (z. B. in Sinfonie, Streichquartett, Oratorium); Melodie und Dreiklang
  • Geschwisterpaar Mendelssohn: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik (z. B. „Lieder ohne Worte“)
    oder
    Ehepaar Schumann: Mehrfachbegabungen; Poesie in der Musik
    (z. B. „Kinderszenen“, „Neue Zeitschrift für Musik“)

Mu5 Lernbereich 3: Bewegung - Tanz - Szene
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • imitieren und variieren vorgegebene Bewegungsabläufe in gebundenem Metrum.
  • erfinden und präsentieren Bewegungsabläufe zur Darstellung der musikalischen Parameter Dynamik und Tempo.
  • gestalten das Prinzip der Variation mit verschiedenen künstlerischen Mitteln, um es anhand unterschiedlicher Parameter zu reflektieren.
  • choreografieren einen Ausschnitt aus einem Volkstanz, z. B. Walzer, Ländler, Dreher.
  • setzen musikalische Inhalte und Stimmungen eines Instrumentalstücks und eines Liedes im darstellenden Spiel um.
  • interpretieren eine Begebenheit aus dem familiären Leben einer Komponistin oder eines Komponisten szenisch, um fremde Biografien nachzuvollziehen und mit eigenen Erfahrungen in Beziehung zu setzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Koordinierte Bewegungen und Bodypercussion, dabei auch parallele Schritt-, Arm- und Handbewegung, z. B. Klatschen mit den Händen und gleichzeitiges Stampfen mit dem Fuß
  • Prinzip der Variation in Musik (z. B. Taktart, Notenwerte, Melodieverlauf), Malerei (z. B. Form, Farbe, Material) und Tanz (z. B. Richtung, Tempo, Körperhaltung)
  • Tanzelemente, z. B. Seitsprung, Wechselschritt, Hüpfer, Paartanz, Kreisaufstellung, Laubengang
  • Darstellungsmöglichkeiten, z. B. Lichtmalerei, Standbild, Schattenspiel; Monolog/Dialog, z. B. zu Vater - Sohn, Bruder - Schwester, Ehefrau - Ehemann

Mu5 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und schreiben traditionelle Notenschrift, um einfache musikalische Abläufe adäquat erfassen bzw. darstellen zu können.
  • beschreiben einfache Melodie- und Rhythmusverläufe und vollziehen sie praktisch nach.
  • verwenden einen Grundwortschatz an italienischen Fachbegriffen in den Bereichen Dynamik und Tempo.
  • vergleichen exemplarische Instrumente verschiedener Gruppen (Holzblas-, Blechblas-, Streich-, Schlag- und Tasteninstrumente) hinsichtlich Bau, Klang und Spielweise.
  • (MuG) erfassen kurze rhythmische Folgen hörend und notieren sie.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tonhöhen im Violin- und Bassschlüssel, Kreuz- und b-Vorzeichen, Auflösungszeichen; einzeilig und in zweizeiligen Partituren
  • Noten- und Pausenwerte bis zum Sechzehntelwert
  • Dur-Tonleitern mit unterschiedlichen Grundtönen
  • Ganz- und Halbtonschritt, diatonische Intervalle, Dur-Dreiklang (Grundform)
  • Dynamikbegriffe von pianissimo bis fortissimo sowie häufige Tempobezeichnungen, z. B. Presto, Allegro, Moderato, Andante, Adagio