Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Recht 10 (WWG)

WR10 Lernbereich 1: Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gleichen ihre Persönlichkeit mit den Anforderungen an eine Unternehmerpersönlichkeit sowie den Erwartungen eines Unternehmens an seine Mitarbeiter ab. Dabei haben sie ihre eigene berufliche Orientierung im Blick.
  • analysieren anhand von quantitativen Daten die Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft, auch mit Blick auf die eigene Berufswahl. Sie stellen ihre Ergebnisse auch mit geeigneten Diagrammen dar, die sie mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms erstellen.
  • beurteilen Chancen und Risiken aktueller Entwicklungen in der Arbeitswelt und reflektieren diese auch mit Blick auf ihre eigene berufliche Orientierung.
  • schätzen anhand konkreter Beispiele ein, wie staatliche Rahmenbedingungen unternehmerisches Handeln beeinflussen können.
  • beurteilen anhand konkreter Beispiele unternehmerisches Handeln aus der Perspektive unterschiedlicher Interessengruppen sowie im Hinblick auf die unternehmerische Verantwortung für die Gesellschaft. Dabei ist ihnen auch die Bedeutung von Unternehmen für die Gesellschaft bewusst.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Anforderungen an die Unternehmerpersönlichkeit
  • Soft- und Hardskills, Schlüsselqualifikationen
  • Kriterien für die Beschreibung der Struktur der deutschen Unternehmenslandschaft, z. B. Beschäftigte, Umsatz, Wertschöpfung, Steueraufkommen, Wirtschaftsbereiche
  • Tabellenkalkulationsprogramm: Diagramme mit mehreren Datenreihen
  • aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt, z. B. zunehmende Digitalisierung
  • staatliche Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln, z. B. Besteuerung, Sozialabgaben, Subventionen, Umweltauflagen
  • Interessengruppen des Unternehmens: Shareholder, Stakeholder
  • ökonomische, soziale, ökologische Auswirkungen unternehmerischen Handelns
  • Corporate Social Responsibility
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

WR10 Lernbereich 2: Recht als Handlungsrahmen (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns als Jugendliche im Bereich des öffentlichen Rechts.
  • beurteilen die Zweckmäßigkeit ausgewählter Regelungen des öffentlichen Rechts vor dem Hintergrund von z. B. Rechtsfunktionen, grundlegenden Gerechtigkeitsvorstellungen, gesellschaftlichem Wandel.
  • überprüfen typische Fallbeispiele der Jugendkriminalität im Hinblick auf die Frage der Tatbestandsmäßigkeit. Dabei greifen sie auf ihre rechtstechnischen Kompetenzen zurück.
  • beurteilen anhand konkreter Beispiele die Rechtsfolgen von Straftaten Jugendlicher im Hinblick auf die Umsetzung des Erziehungsgedankens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • öffentliches Recht in Abgrenzung zum Privatrecht
  • ausgewählte Rechtsnormen des öffentlichen Rechts, z. B. aus Strafgesetzbuch, Straßenverkehrsgesetz und -ordnung, Betäubungsmittelgesetz
  • rechtliche Konsequenzen, z. B. Bußgeld, Geldstrafe, Freiheitsstrafe
  • Besonderheiten des Jugendstrafrechts, u. a. Erziehungsgedanke, Folgen der Jugendstraftat, Jugendgerichtshilfe

WR10 Lernbereich 3: Ökonomisches Handeln auf Märkten (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden das Marktmodell auf konkrete Beispiele an, um die Koordinationsfunktion von Märkten darzustellen. Dabei kontrastieren sie Prämissen des Marktmodells mit der Realität.
  • zeigen anhand aktueller Beispiele die Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf Märkte auf. Dabei bewerten sie die Folgen für Anbieter und Nachfrager.
  • treffen reflektierte Konsumentscheidungen beim Einkauf auf virtuellen Marktplätzen. Dabei berücksichtigen sie die Vorzüge aber auch die Probleme eines Einkaufs im Internet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Marktmodell: Angebot, Nachfrage, Gleichgewichtspreis, Prämissen
  • Koordinationsfunktion von Märkten
  • Merkmale virtueller Marktplätze, Chancen und Risiken, z. B. Konzentrationsprozess, Markttransparenz, Möglichkeit individueller Preisdifferenzierung, Datennutzung
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

WR10 Lernbereich 4: Entscheidungen aus verhaltensökonomischer Sicht (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen ihre eigenen Entscheidungen kritisch mit Blick auf die Rationalität. Dabei erkennen sie, dass Menschen oft nur beschränkt rational entscheiden und sich in ihrem Verhalten systematisch beeinflussen lassen.
  • analysieren unternehmerische und politische Maßnahmen aus verhaltensökonomischer Perspektive. Dabei diskutieren sie, inwieweit es ethisch vertretbar ist, durch verhaltensökonomische Maßnahmen Verhaltensweisen zu beeinflussen bzw. politisch gewollte Verhaltensweisen durchzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Homo Oeconomicus als grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Modell
  • ausgewählte verhaltensökonomische Experimente zu Heuristiken und Verzerrungen
  • Heuristiken zur Vereinfachung von Entscheidungen, z. B. Repräsentativitäts-, Verfügbarkeitsheuristik, Bestätigungsirrtum
  • Verzerrungen in der Entscheidungsfindung durch inkonsistente Präferenzen, irrationale Überzeugungen (z. B. übermäßiges Selbstvertrauen), soziale Normen und verhaltensökonomische Effekte, z. B. Besitztums-, Entscheidungsrahmen-, Ankereffekt
  • unternehmerische (z. B. im Marketing) und politische (z. B. in der Gesundheitspolitik, Umweltpolitik) Maßnahmen aus verhaltensökonomischer Perspektive

WR10 Lernbereich 5: Profilbereich am WWG
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Eine Profilierung soll durch eine Auswahl aus folgenden Bereichen stattfinden.

WR10 5.1 Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft (Vertiefung)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „10.1 Unternehmen als Teil von Gesamtwirtschaft und Gesellschaft“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Unternehmerpersönlichkeiten
  • Einfluss von Innovationen auf Gesamtwirtschaft und Gesellschaft
  • Möglichkeiten der Beeinflussung von Adressaten durch die Art der Aufbereitung von statistischen Daten
  • Einflussnahme von Interessengruppen auf politische Entscheidungen

WR10 5.2 Recht als Handlungsrahmen (Vertiefung)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus den Lernbereichen 9.1 und 10.2 „Recht als Handlungsrahmen“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • ausgewählte Rechtsnormen des Privatrechts anhand von Alltagsbeispielen, z. B. weitere schuldrechtliche Verträge, Familienrecht
  • Vergleich der Rechtsfolgen von Straftaten bei Jugendlichen mit denen anderer Länder, z. B. USA, Frankreich
  • Strafverfahren, Zivilprozess, ggf. Besuch einer Gerichtsverhandlung
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe, ggf. Besuch einer Justizvollzugsanstalt

WR10 5.3 Ökonomisches Handeln auf Märkten (Vertiefung)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „10.3 Ökonomisches Handeln auf Märkten“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Alltagsbeispiele zu Preiselastizitäten
  • Alltagsbeispiele zu Grenznutzen und Grenzkosten
  • Marktformen (Monopol, Oligopol, Polypol)
  • Kundenbewertungen im Internet: Chancen und Risiken

WR10 5.4 Entscheidungen aus verhaltensökonomischer Sicht (Vertiefung)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kompetenzen aus dem Lernbereich „10.4 Entscheidungen aus verhaltensökonomischer Sicht“ anhand der folgenden Inhalte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • weitere verhaltensökonomische Experimente
  • Erwartungsnutzentheorie vs. Prospect-Theory
  • libertärer Paternalismus
  • mentale Buchführung

WR10 5.5 Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • führen ein Projekt zu einer ausgewählten Themenstellung durch.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Durchführung eines bilingualen Unterrichts, z. B. Business & Economics
  • Durchführung von Experimenten zur Verhaltensökonomie
  • Durchführung ökonomischer Fallstudien und Planspiele
  • Teilnahme an ökonomischen Wettbewerben
  • Erstellen von Erklärvideos zu wirtschaftlichen und rechtlichen Inhalten