Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 11 (1. und 2. Fremdsprache)

Hinweis: In der Wissenschaftswoche erarbeiten die Schülerinnen und Schüler im zeitlichen Umfang einer Woche fachspezifische Zugänge zu einem fächerübergreifenden Rahmenthema, insbesondere in Vorbereitung auf das Wissenschaftspropädeutische Seminar.

F11 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen anspruchsvollere authentische, ggf. leicht didaktisierte, klar gegliederte, auch von Sprecherinnen und Sprechern der Frankophonie in Standardsprache gesprochene Hör- und Hörsehtexte mit teilweise unbekanntem Wortschatz global und im Detail, u. a. Nachrichten zu weniger vertrauten Themen, (Auszüge aus) Reden, Podcasts, Serien, Filmen.
F11 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen authentische, ggf. annotierte Texte auch zu weniger vertrauten Themen mit erkennbarer innerer Struktur (z. B. Auszüge aus Jugendromanen, Pressetexte, auch in digitaler Erscheinungsform) und achten dabei auf Hauptaussagen und Einzelinformationen.
  • entnehmen relevante Informationen, auch aus mehreren, auch digitalen, Quellen, die sie gezielt, z. B. für Kurzreferate und Projekte, nutzen.
F11 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • tragen vorbereitete Präsentationen zu weniger vertrauten Themen (z. B. Gesellschaft, Berufsleben, Europäische Union) mithilfe von Stichworten und unter Verwendung von digitalen Präsentationsformen flüssig und weitgehend frei vor und stellen ihren eigenen Standpunkt etwas ausführlicher dar.
  • bewältigen, auch virtuell, weniger routinemäßige Gesprächssituationen und geben präzise Auskünfte, z. B. in Bewerbungsgesprächen.
  • nehmen in Gesprächen und Diskussionen unter Verwendung mehrerer Argumente etwas differenzierter zu den Standpunkten anderer Stellung, drücken sachlich Überzeugungen, Meinungen, Zustimmung und Ablehnung aus und werden selbst initiativ, ggf. auch in Videokonferenzen.
F11 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen zunehmend längere Texte (u. a. zu Bildimpulsen und Zitaten) zu einer größeren Bandbreite von Themen.
  • verfassen einen Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, in denen sie auf Stellenangebote aus der frankophonen Welt reagieren.
  • argumentieren etwas differenzierter, indem sie Problemstellungen zu vertrauten Themen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, ihren Standpunkt strukturiert darlegen und auf überzeugende Weise ihre Meinung äußern und begründen, u. a. in einem commentaire personnel.
  • berücksichtigen bei der Texterstellung ggf. die Konventionen der geforderten Textsorte (u. a. Bewerbungsschreiben, commentaire personnel) sowie den Situations- und Adressatenbezug, u. a. ausformulierter Blogbeitrag.
  • erstellen ihre Texte strukturiert und kohärent und verwenden der jeweiligen Textart angemessene Konnektoren und Überleitungen.
  • behelfen sich bei Formulierungsschwierigkeiten mit geeigneten, auch digitalen, Hilfsmitteln und überarbeiten ihre Texte sprachlich und stilistisch, z. B. in Bezug auf Idiomatik und Sprachniveau.
F11 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen längere, etwas komplexere Gespräche und Äußerungen zu bekannten Themen (z. B. persönliche Zukunftspläne, aktuelle Anlässe) bzw. geben deren Inhalte zusammenfassend wieder.
  • übertragen, vom Deutschen ins Französische und vereinzelt auch umgekehrt, mündlich bzw. schriftlich sowie situations- und adressatengerecht die geforderten Informationen aus längeren, zunehmend komplexen, auch digitalen Texten, deren Inhalt sich auf ihre erweiterte Lebenswelt bezieht, z. B. Rezensionen von Filmen und literarischen Texten, Studienangebote, interkulturell relevante Aspekte in den deutsch-französischen Beziehungen.
  • wenden geeignete Übertragungs- und Umschreibungsstrategien an.
F11 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und Themen einen ausreichend breiten Wortschatz, der es ihnen ermöglicht, sich zu im Unterricht behandelten Themen von allgemeinem und individuellem Interesse zu äußern.
  • umschreiben flexibel und formulieren geschickt um.
  • verfügen über den erforderlichen Basiswortschatz zur Realisierung von Schreibabsichten in einfachen argumentativen Texten und äußern ihre Meinung zu vertrauten Fragestellungen etwas differenzierter.
  • nutzen den für den Lernbereich Text- und Medienkompetenzen erforderlichen Funktionswortschatz.
  • erschließen eigenständig auch umfangreicheren Wortschatz aus dem situativen Kontext sowie aufgrund ihres Weltwissens bzw. ihrer Vorkenntnisse aus anderen Sprachen und erweitern so ihre Redemittel.
F11 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verbessern Texte stilistisch:
    • « sans » / « après » / « avant de » + infinitif
    • gérondif
    • deux pronoms objets / « en » / « y » : place
    • pronoms démonstratifs
  • beziehen sich genauer, ggf. wertend, auf Sachverhalte:
    • proposition relative avec « ce qui », « ce que »
    • proposition relative avec « dont », préposition + « qui », préposition + « lequel »
  • optimieren Texte selbständig sprachlich, indem sie wichtige Grammatikkapitel wiederholen und vertiefen, u. a.:
    • verbes irréguliers
    • temps et modes
F11 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein zunehmend gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster.
  • sprechen auch bei Präsentationen und längeren freien Äußerungen korrekt, im Allgemeinen flüssig sowie annähernd authentisch und artikulieren und betonen dabei bewusst.

F11 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen etwas vertieftere Reflexionen an über bedeutende soziale, politische und kulturelle Gegebenheiten, welche die Gesellschaft und insbesondere das Leben Gleichaltriger in frankophonen Ländern prägen, betrachten diese von verschiedenen Seiten und vergleichen sie kritisch mit der eigenen Lebenswirklichkeit.
  • vergleichen ihre aufgrund der Beschäftigung mit etwas komplexeren, auch politischen, Texten und Dokumenten, auch in digitalen Medien, gewonnenen Einblicke in aktuelle Ereignisse in Frankreich und Belgien kritisch mit den Gegebenheiten in Deutschland, vor allem auch vor dem Hintergrund des europäischen Gedankens.
  • wägen verschiedene Perspektiven in Bezug auf Einstellungen, Werte und Überzeugungen in der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen in frankophonen Ländern ab, wobei sie Empathie und Toleranz zeigen.

F11 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen und analysieren weitgehend selbständig informierende und argumentierende sowie fiktionale, auch multimodale, Texte (u. a. Jugendliteratur, BD) bezüglich Inhalt und Aufbau.
  • beantworten auch komplexere Inhaltsfragen zu etwas längeren Texten und fassen konkrete inhaltliche Aspekte, ggf. auch Texte oder Textteile, strukturiert zusammen.
  • beschreiben und analysieren einfache Karikaturen und äußern sich grundlegend zu deren Intention und Wirkung.
  • analysieren auch etwas anspruchsvollere Texte und deren Wirkung mithilfe ihres Wissens über Textsorten und Gestaltungsmittel wie häufig auftretende Stilmittel (z. B. Metapher, Parallelismus), auch im Hinblick auf Wahrheitsgehalt und Tendenz, besonders auch in digitalen Medien, unterscheiden kritisch zwischen Information und Meinungsäußerung und belegen ihre Erkenntnisse an passenden Textstellen.
  • erschließen in fiktionalen Texten – auch implizite – Beziehungen zwischen Protagonisten.
  • nehmen bewusst die emotionale und ästhetische Wirkung von multimodalen Texten wahr und analysieren diese unter Berücksichtigung typischer Gestaltungsmittel und ihres Hintergrundwissens.
  • gestalten Texte kreativ (z. B. Fortschreiben eines fiktionalen Textes, Perspektivwechsel) und setzen dabei bewusst gestalterische Mittel ein.

F11 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden in Eigeninitiative eine an ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen orientierte Auswahl von Strategien des Sprachenlernens an (z. B. unterschiedliche Verfahren der Wortschatzarbeit) und greifen dabei gezielt auch auf Online-Angebote zurück wie Hördokumente oder Modelltexte für eigene Textproduktionen aus dem Internet.
  • nutzen selbständig das jeweils passende, auch digitale, Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen, auch das einsprachige (Online-)Wörterbuch nach entsprechender Einführung.
  • wenden einige elementare Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an, z. B. einfache Literaturrecherche, Exzerpieren, Verwendung von Textbelegen.
  • nutzen aufgrund ihrer Kenntnisse der Erstsprache, des Englischen und ggf. weiterer Fremdsprachen ein breites Verständnis für den Systemcharakter von Sprache (z. B. gérondif / gerund, Stilebenen), um ihre Französischkenntnisse zu erweitern und ihren Stil zu verbessern.
  • setzen adäquate Strategien zum Hör-/Hörseh- und Leseverstehen (z. B. kursorisch, selektiv, detailliert, kombinierend) sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion routiniert ein.

F11 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesellschaft: junge Menschen, u. a. Lebensstil, Ausbildung, Zukunftsperspektiven, zwischenmenschliche Beziehungen
  • berufliche Orientierung: Schreiben von Bewerbungen, z. B. für Praktika in Frankreich oder bei französischen Firmen in Deutschland bzw. für einen Studienaufenthalt
  • Geographie und Umwelt:
    Belgien (u. a. Bruxelles), auch als Sitzland zahlreicher europäischer Institutionen
    Einblicke in Umweltprobleme und mögliche Lösungswege, z. B. Klimawandel, Verkehr, Nachhaltigkeit
  • Politik und Geschichte: deutsch-französische Beziehungen im europäischen Kontext und die Bedeutung der Europäischen Union
  • Aufgreifen von aktuellen Anlässen, z. B. politisches Tagesgeschehen, kulturelle Veranstaltungen, Sportereignisse
  • Kultur und Literatur:
    ein Jugendroman
    französischsprachige Comics in ihrer Vielfalt
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung und des Lebens in einer zunehmend digitalisierten Welt, u. a. Teilhabe und Zugang zu Informationen versus Beeinflussungs- und Manipulationsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensbereichen
  • Sprachreflexion: Sprachenvielfalt in Belgien
  • thematische Sequenz: kulturelle Identität Frankreichs und ggf. zusätzlich Einblicke in die kulturelle Identität eines anderen frankophonen Landes im Spiegel von Film, Musik und Bildender Kunst
    Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im ersten Halbjahr der Jgst. 11 intensiv mit diesem Themenkomplex. Die Sequenz umfasst mindestens 6 Unterrichtsstunden und kann als zusammenhängende Unterrichtseinheit oder über das Halbjahr verteilt durchgeführt werden, wobei alle drei vorgegebenen künstlerischen Schaffensformen zu berücksichtigen sind.