Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 8

D8 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören in Gesprächen aufmerksam zu, um Aussage, Intention und ggf. Argumentation zu erfassen und Wertschätzung auszudrücken. Sie geben eine Rückmeldung zu längeren Gesprächsbeiträgen bzw. Referaten und bewerten eigenes Gesprächsverhalten unter Berücksichtigung der Anforderungen eines demokratischen Diskurses.
  • erfassen Informationen und Aussageabsicht gesprochener literarischer oder pragmatischer Texte, indem sie das Thema benennen, Zusammenhänge erkennen, Fragen beantworten bzw. zu Strittigem Stellung nehmen.

D8 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen literarische und pragmatische Texte flüssig und interpretierend vor, auch nonverbal unterstützt. Sie tragen Gedichte frei und interpretierend vor.
  • sprechen frei, strukturiert und adressatenorientiert über Themen und Texte des weiteren Erfahrungsbereichs und verwenden gezielt die Grundformen Informieren, Erzählen und Argumentieren.
  • informieren die Mitschülerinnen und Mitschüler auch in Referaten über Arbeitsergebnisse, über anspruchsvollere Sachthemen sowie über Texte und setzen dabei Anschauungsmaterial und Medien gezielt ein.
  • setzen einfache rhetorische Mittel ein und unterstützen ihre Beiträge bewusst durch stimmliche und nonverbale Mittel.

D8 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen, auch auf der Basis eines einfachen Kommunikationsmodells, verschiedene Gesprächssituationen (z. B. Klassen-, Gruppen- oder Partnergespräche), indem sie fair und zielführend das jeweils geeignete sprachliche Handlungsmuster verwenden und Wechselwirkungen von eigenem und fremdem Gesprächsverhalten beachten. Sie setzen angemessene Mittel der Konfliktlösung ein.
  • handeln in unterschiedlichen Gesprächssituationen (z. B. Gruppendiskussion) angemessen, indem sie die Beiträge anderer aufgreifen, dabei auf die vertretenen Meinungen und (Gegen-)Argumente eingehen und eine eigene Position begründen. Sie bereiten kürzere Diskussionen vor, führen sie unter Anleitung im Sinne einer demokratischen Gesprächskultur durch, werten sie aus und fassen Gesprächsergebnisse zusammen.

D8 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • greifen elementare Spielformen des Theaters auf und vertiefen so ihr Verständnis von Sachverhalten oder literarischen Texten, auch im Dialekt. Sie setzen dabei ggf. Medien ein.

D8 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Leseerfahrungen durch schulische und außerschulische Lektüre, auch in unterschiedlichen medialen Erscheinungsformen (Medienverbund), insbesondere im Bereich der modernen und klassischen Jugendliteratur und des Sachbuchs.
  • nutzen Zusatzinformationen, eigene Erfahrungen und ggf. weitere Kontextualisierungen, um literarische und pragmatische Texte, auch zu unbekannten Themen, zu verstehen.
  • entscheiden zunehmend selbständig über die dem jeweiligen Text und der Leseabsicht angemessene Lesestrategie (v. a. punktuelles, diagonales, kursorisches oder sequenzielles Lesen). Sie lesen punktuell, um einem Text wichtige Informationen zu entnehmen; sie lesen zunehmend untersuchend-kritisch (analytisches Lesen), um zentrale Aussagen zu erfassen und zu diskutieren. Sie wenden bei digitalen Texten geeignete Lesetechniken an. Sie dokumentieren ihr Verständnis längerer Texte oder themenspezifischer Materialien, z. B. in kurzen Portfolios und Lesetagebüchern.

D8 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • rezipieren literarische Texte, insbesondere aus dem Bereich der modernen und klassischen Jugendliteratur, ggf. auch aus dem Bereich der Weltliteratur, begegnen dabei anderen Zeiten, Gesellschaften, Kulturen oder Milieus und reflektieren Handlungen und Denkweisen von Figuren. Sie setzen sich mit aktuellen und ggf. auch historischen literarischen Texten ausgewählter Themenkreise auseinander. Sie vergleichen ihre Lektüre mit Texten anderer Kultur- und Zeiträume.
  • erschließen Inhalt, Aufbau und Gestaltung literarischer Texte in ihrem Zusammenwirken und entwickeln so ein Textverständnis. Sie wenden dabei gattungsspezifische Kategorien an: Sie untersuchen in epischen Texten (z. B. moderner Kurzprosa) die Handlung (chronologisch-kausale Zusammenhänge, Figuren) und die Darstellungsweise (z. B. Erzählerbericht, Figurenrede); sie untersuchen in dramatischen Texten v. a. Aufbau (Akt/Szene), Konstellation und Interaktion der Figuren; sie untersuchen in lyrischen Texten v. a. die Ausgestaltung der Sprechsituation und die Bildlichkeit. Sie erkennen bei der Auseinandersetzung mit literarischen Texten Fiktionalitätssignale.
  • begründen und überdenken Lesevorlieben, indem sie sich mit literarischen Qualitätsurteilen auseinandersetzen (z. B. Buchpreisentscheidungen).
  • nutzen handlungs- und produktionsorientierte Methoden, z. B. Wechsel des Mediums, um ihr Textverständnis zu vertiefen.
  • lesen mindestens zwei Ganzschriften, z. B. ein anspruchsvolles Jugendbuch, und setzen sich im Unterricht damit auseinander. Die Lektüre einer Ganzschrift kann durch die Analyse eines (Kurz-)Films ersetzt werden.

D8 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und nutzen pragmatische Texte unterschiedlicher medialer Form, um ihr Interesse für Sachfragen zu vertiefen, ihr Wissen zu Themen aus dem eigenen Erfahrungsbereich zu erweitern und zur Recherche für die Produktion eigener Texte.
  • untersuchen pragmatische Texte mit geeigneten Kategorien (z. B. Inhalt, Aufbau, Argumentation, Adressatenbezug, Intention, Veröffentlichungsmedium). Sie analysieren und unterscheiden journalistische Textsorten (z. B. Nachricht, Kommentar, Glosse, Blog), auch unter Berücksichtigung der Entwicklungen des digitalen Journalismus.
  • beurteilen, ggf. auch im Vergleich mehrerer Texte, die Qualität und die Seriosität von Information und Argumentation und entwickeln dazu einen eigenen Standpunkt.

D8 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • recherchieren, z. B. im Rahmen eines Zeitungsprojekts, zielgerichtet in verschiedenen Medien, vergleichen verschiedene Darstellungen zu einem Thema anhand geeigneter Kriterien (z. B. Art des Veröffentlichungsmediums, Intentionen unterschiedlicher journalistischer Textsorten, Art der Informationsvermittlung sozialer Medien) und bewerten ihre Rechercheergebnisse kritisch; sie reflektieren auf dieser Basis ihre eigene Mediennutzung und -rezeption.
  • untersuchen die Wirkung von medialen Gestaltungsmitteln in Hörtexten, Filmen und ggf. grafischer Literatur und erkennen, dass diese Textvorlagen deuten.

D8 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden die Grundformen schriftlicher Darstellung (Erzählen, Informieren und Argumentieren) der Schreibsituation angemessen an, ggf. auch in Kombination.
  • setzen eine Auswahl unterschiedlicher sprachlicher Mittel gezielt zur Gestaltung ihrer Texte ein (z. B. bildhafte Sprache, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Fachbegriffe, Pro-Formen).
  • verfassen unter Anleitung strukturierte Mitschriften, z. B. von Referaten.
  • übernehmen Informationen aus Texten und Materialien in eigene Texte, indem sie vielfältige Formen der Redewiedergabe (v. a. Paraphrase, indirekte Rede, Infinitivkonstruktion, Modalverben) nutzen und Übernahmen kennzeichnen.
  • nutzen verschiedene Funktionen von Textverarbeitungsprogrammen zum Schreiben und Überarbeiten von Texten, z. B. Seitenlayout.

D8 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen geeignete Verfahren zur Ideensammlung, konzipieren ihre Texte adressatengerecht und planen ihre Texte mithilfe verschiedener Ordnungssysteme. Sie strukturieren ihre Texte und überprüfen deren Logik. Sie wählen dabei innerhalb ihrer Texte, ggf. noch unter Anleitung, geeignete thematische Entfaltungen.
  • verfassen erzählende oder schildernde Texte oder Textpassagen im Rahmen der produktionsorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten oder bei journalistischen Formen (z. B. als Einleitung von argumentierenden Texten).
  • verfassen informierende Texte zu altersgemäßen Themen, indem sie geeignete Materialien (Bilder, Grafiken, kürzere Texte) auswerten. Sie erklären dabei Begriffe und Sachverhalte.
  • informieren über literarische Texte, indem sie das Thema formulieren und den Inhalt sowie wesentliche Zusammenhänge darstellen.
  • formulieren einen eigenen Standpunkt zu einem Sachverhalt aus dem weiteren Erfahrungsbereich (z. B. aus dem Bereich der Medien und der digitalen Kommunikationsformen) und argumentieren, auch mithilfe von Materialien, planvoll und schlüssig, indem sie Zusammenhänge erläutern und über Hintergründe informieren.
  • bauen einen argumentierenden Text linear auf (ggf. in Form eines Leserbriefs).

D8 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beurteilen und überarbeiten eigene und fremde Texte anhand angemessener Kriterien eigenständig (z. B. in Bezug auf Sprache und Form sowie Textzusammenhang).
  • nutzen beim Überarbeiten von analogen und digitalen Texten eine Auswahl von Methoden (z. B. Kommentarfunktion) und überarbeiten Texte, auch im Team, zunehmend eigenverantwortlich (z. B. mithilfe eines kriteriengeleiteten Überarbeitungsplans).

D8 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden Merkmale und Leistungen von Dialekt und Jugendsprache als Sprachvarietäten im Vergleich zur Standardsprache und vertiefen so ihr Sprachwissen und ihr Sprachbewusstsein.
  • untersuchen konkrete Gesprächssituationen auf der Basis eines einfachen Kommunikationsmodells, unterscheiden konzeptionell bzw. medial mündliche und schriftliche Kommunikation, reflektieren dabei den Gebrauch von Dialekt und Jugendsprache.
  • untersuchen die Beschaffenheit von Texten, insbesondere Zusammenhänge zwischen sprachlicher Gestaltung und Wirkung bzw. Funktion für die Textkohärenz (u. a. bildhafte Sprache, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Fachbegriffe, Pro-Formen).

D8 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und reflektieren Sprache als System und als Verständigungsmittel.
  • beschreiben syntaktische und textgrammatikalische Strukturen (auch Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen, Gliedsätze, Satzverknüpfungen) und verwenden sie funktional, um Texte und Äußerungen zu gestalten.
  • beschreiben die Funktion von Tempus, Modus und Genus Verbi und verwenden sie in unterschiedlichen Formen der Redewiedergabe und zur sprachlichen Differenzierung.
  • erweitern ihren aktiven und passiven Wortschatz und ihr Ausdrucksvermögen, u. a. indem sie Fremdwörter und Fachwortschatz erklären und zielgerichtet verwenden.

D8 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schreiben orthografisch und grammatikalisch weitgehend richtig. Sie beachten Probleme und Ausnahmefälle sowie die Schreibung von Fremdwörtern. Sie wenden die Regeln der Zeichensetzung an, u. a. beim Zitieren.
  • wenden ihr erweitertes grammatikalisches und orthografisches Regelwissen sicher für die korrekte Gestaltung von Texten an und setzen Rechtschreibstrategien und Methoden der Fehleranalyse ein (z. B. grammatikalisch-regelbildende Verfahren).

D8 Lernbereich 5: Profilbereich am MuG
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vertiefen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Gestaltens und der ästhetischen Bildung, vor allem im Hinblick auf das fächerverbindende Arbeiten und die Ausgestaltung des schulischen Lebens (z. B. Inszenierungsversuche, mediale Gestaltung, produktive Auseinandersetzung mit Bildern und Texten).
  • gestalten im Rahmen eines Zeitungsprojekts und unter Nutzung digitaler Medien im Team eine eigene Veröffentlichung.
  • erschließen sich themenorientiert eine weitere Ganzschrift bzw. einen Film und vertiefen so ihre literarische Kompetenz.
  • verfassen in der Auseinandersetzung mit literarischen Vorbildern eigene literarische Texte und setzen dabei gezielt sprachliche Mittel ein.