Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Russisch 8 (3. Fremdsprache)

Ru8 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen die Intonation grundlegender Satzmuster (z. B. Aussagesatz, Fragesatz) und verstehen einfache und auf den Unterricht bezogene Äußerungen.
  • verstehen sehr einfache, klar strukturierte und langsam gesprochene Hörtexte zu alltäglichen Themen wie Schule, Familie, Freizeit mit weitgehend bekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial, z. B. Angabe einer Telefonnummer, leichte Wegbeschreibungen.
  • entnehmen verschiedenartigen Hör- und ggf. Hörsehtexten (z. B. authentischen Alltagsdialogen, ggf. auch mit Zuordnung zu Bildern) und Filmen (z. B. kurzen Filmausschnitten, Kurzfilmen) zu vertrauten Themen gezielt einzelne Informationen.
  • nutzen einfache Bildimpulse und andere visuelle Materialien in Kombination mit Hörtexten, z. B. Benutzung einer russischen Landkarte, Metroplan, Straßenschild, Speiseplan, Werbeplakat.
Ru8 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen und verstehen kurze, in Bezug auf Wortschatz und Syntax einfache und klar strukturierte Texte in russisch-kyrillischer Schrift zu alltäglichen Themen (z. B. Visitenkarten, Personenvorstellungen, Postkarten, Wegbeschreibungen, Dialoge, kurze Infotexte), die sich auf die in Lernbereich 5 aufgeführten Themen beziehen.
  • entnehmen den gelesenen Texten (z. B. Speisekarten, Stundenplänen, Freizeitangeboten, Stadtplänen, Werbeanzeigen, Plakaten, Eintrittskarten, Schildern) relevante Informationen bzw. die wichtigsten Details.
Ru8 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • drücken in kurzen, weitgehend zusammenhängenden Gesprächen mit einfachen Wendungen Zustimmung und Ablehnung, Vorlieben, Gewohnheiten und Bedürfnisse aus, stellen einfache Fragen und geben einfache Antworten auf Fragen zur eigenen Person und zu ihrem unmittelbaren Lebensumfeld.
  • äußern sich mit bekanntem Sprachmaterial zu Fragen, Bitten, Wünschen und Aufforderungen in den unter Lernbereich 5 aufgeführten Alltagssituationen, wobei sie Formulierungen und Hilfestellungen der Gesprächspartnerin bzw. des Gesprächspartners gezielt aufgreifen.
  • sprechen beim lauten Lesen kurze, bekannte und akzentuierte Lehrbuchtexte normgerecht aus und beachten die passende Intonation.
  • benennen mit eingeübtem Sprachmaterial Personen, Gegenstände und Sachverhalte.
  • äußern sich zusammenhängend zu ihrer eigenen Person und zu ihrem Alltag, zu Lehrwerkspersonen oder bekanntem Bildmaterial.
  • begründen in einfachen Worten kurz ihren Standpunkt, z. B. Я не люблю суп. Это не вкусно..
  • geben sehr einfache Textinhalte wo möglich in eigenen Worten wieder.
Ru8 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben z. B. in Steckbriefen und kurzen Sachtexten Personen, Gegenstände, alltägliche Situationen, Vorlieben und Gewohnheiten kurz und mit eingeübtem Sprachmaterial.
  • reagieren auf und beantworten einfache Fragestellungen kurz und angemessen, wobei sie auch digitale Ausdrucksformen, wie z. B. Mitteilungen in Messengerdiensten und SMS, nutzen.
  • informieren über Ereignisse zu bekannten und vertrauten Themen in einfachen, zusammenhängenden Sätzen, z. B. auf Postkarten.
  • ergänzen und entwerfen selbständig einfache Dialoge und E-Mails, z. B. zwischen Austauschpartnern, und geben sehr einfache Inhalte möglichst in eigenen russischen Worten auf der Grundlage des ihnen bekannten Sprachmaterials wieder, z. B. durch Umschreiben von Dialogen in eine andere Textsorte.
  • verfassen erste, auch diskontinuierliche, kreative Texte, z. B. Überschriften, Bildunterschriften, Plakate etc., auf der Basis des gelernten Sprachmaterials.
  • äußern knapp ihre Meinung zu vertrauten Themen und einfachen Bildimpulsen mithilfe von bekanntem und eingeübtem Sprachmaterial, z. B. in Form eines sehr kurzen Blogeintrags.
Ru8 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vermitteln sehr einfache Inhalte dolmetschend und übertragen diese Inhalte und kurze Mitteilungen aus dem Alltagsbereich (vgl. Lernbereich 5) sinngemäß ins Russische bzw. Deutsche (z. B. Vermitteln bei einem Telefonat, Dolmetschen eines Alltagsgesprächs); bei der Vermittlung von Informationen gehen sie auch auf Nachfragen ein.
  • fassen mündlich und schriftlich die wesentlichen Inhalte aus sehr einfachen schriftlichen, situativ eingebetteten Äußerungen und Texten aus dem Alltagsbereich (vgl. Lernbereich 5) adressatengerecht und situationsangemessen vom Deutschen ins Russische und umgekehrt zusammen.
  • drücken sich entsprechend der Jahrgangsstufe mündlich und schriftlich gemäß den jeweiligen kulturellen und sprachlichen Konventionen weitgehend angemessen und korrekt aus.
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der jeweiligen Jahrgangsstufe und Kommunikationssituation auch Kompensationsstrategien, wie z. B. Verneinung von Antonymen oder Aufzählung von Beispielen.
  • berücksichtigen erste grundlegende Unterschiede zwischen den Sprachsystemen (z. B. Nichtvorhandensein des Verbs „sein“ in der Gegenwart im Russischen) durch kontrastive Darstellung einzelner Sätze im Deutschen und Russischen; dabei erkennen sie auch punktuell die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen und den Wert idiomatischer Wendungen.
Ru8 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden grundlegende Wortarten wie Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb.
  • verfügen über einen grundlegenden allgemeinen und einen an den Themenbereichen der Jahrgangsstufe 8 orientierten thematischen russischen Wortschatz und wenden ihn zur Bewältigung einfacher Alltagssituationen adressatengerecht an: Wörter und Wendungen im Rahmen der im Lernbereich 5 aufgeführten Themen, z. B. einfache Beschreibung von Gegenständen, Orten und Personen; einfache Ausdrücke der Meinungsäußerung, z. B. я думаю, я считаю, und der Emotionsäußerung, z. B. Ужас!.
  • verstehen die zur Bewältigung der genannten kommunikativen Aktivitäten und der ausgewiesenen Themenbereiche notwendigen Wörter und Wendungen und wenden sie in eigenen Äußerungen an.
  • erschließen in begrenztem Umfang – unter Anleitung, ggf. auch bereits eigenständig – Internationalismen und die Bedeutung erster unbekannter Wörter aus einfachen, situativen Kontexten mithilfe des Transfers aus anderen, bereits bekannten Sprachen bzw. wenden elementare russische Wortbildungsregeln an und nutzen bei Wortschatzerschließung und Wortschatzerwerb grundlegende, zum Teil von bereits gelernten Fremdsprachen bekannte Techniken und Methoden des Wörterlernens, der Wortschatzerweiterung und -festigung: Wortschatz, der aus anderen, bereits bekannten Fremdsprachen, der Muttersprache sowie aus Fremdwörtern ableitbar ist (z. B. комедия, телепрограмма, чемпион, чемпионат, хит-парад, пиццерия, гамбургер); einfache Regeln der Wortbildung (z. B. завтра – завтрак – завтракать, неделя – по-недель-ник) und ggf. Etymologie, z. B. лицо – „Ant-litz“.
Ru8 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte, beschreiben sie auf elementare Weise, zeigen Besitzverhältnisse an, machen erste Mengenangaben, vor allem in Form lexikalischer Einheiten:
    • maskuline, feminine und neutrale Substantive der I. und II. Deklination (mit Ausnahme der Substantive auf ‐ие und ‐ия außer in Form lexikalischer Einheiten) im Singular (ggf. auch Plural), auch mit Besonderheiten (z. B. подарок- подарка, шкаф – в шкафу)
    • die Kategorien „Belebtheit“ bzw. „Unbelebtheit“
    • Adjektiv: nur Langformen, nur Singular
    • Zahlwort: Grundzahlen 1–99 im Nominativ, dazu Kasusgebrauch nach Grundzahlen (bei Gen. Pl. als lexikalische Einheit, (один год, два года, пять лет)
  • sprechen über bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • Personalpronomen
    • unveränderliche Possessivpronomen und Possessivpronomen im Nominativ
    • Demonstrativpronomen этот im Singular
    • Relativpronomen который im Singular
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten sehr einfache Fragen, äußern Bitten, Aufforderungen und Erstaunen und reagieren auf entsprechende Äußerungen:
    • Interrogativpronomen, v. a. кто, что und какой im Singular und Nominativ Plural
    • Imperativ (nur als lexikalische Einheit für wichtige Alltagssituationen)
  • beschreiben Handlungen bzw. Abläufe in der Gegenwart, drücken Abfolgen von Handlungsschritten, Zuständen bzw. Gewohnheiten aus:
    • Fehlen der Präsensformen von быть und Formen des Infinitivs
    • e- und i-Konjugation im Präsens (auch mit Akzent- und Konsonantenwechsel, z. B. сидеть – я сижу – ты сидишь, писать – я пишу – ты пишешь)
    • vereinzelte reflexive Verbformen, z. B. заниматься, интересоваться, нравиться
    • unpräfigierte Bewegungsverben: идти/ходить, ехать/ездить, лететь/летать
    • Adverb: regelmäßige Bildung auf -o, z. B. Наташа работает быстро/медленно.
    • Syntax: Aussage-, Befehls- und Fragesätze
    • Haupt- und Nebensätze (häufige Konjunktionen что, как, когда, потому что, ggf. Relativsätze)
    • Wortstellung
    • (у меня) есть (+ Nom.) bzw. (у меня) нет (+ Gen.)
    • Gebrauch des Genitivs in verneinten Sätzen
    • Genitiv, z. B. in Verbindung mit Alters-, Uhrzeit- und Mengenangaben
    • ggf. unpersönliche Konstruktionen, z. B [Тебе] надо изучать математику.
Ru8 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden Grundregeln und Gesetzmäßigkeiten der normgerechten Aussprache und Intonation an und sprechen ihnen bekannte Wörter und grundlegende Satzmuster phonetisch und intonatorisch weitgehend korrekt aus, z. B. stimmhafte und stimmlose Laute, palatale und nicht-palatale Konsonanten, Akzentuierung, Reduktion unbetonter Vokale (Akanje, Ikanje), regressive Assimilation (z. B. в шкафу [фшафу], в комнату [фкомнату], в театр [фтеатр], вчера [фчера], завтра [зафтра], с братом [збратом], вокзал [вогзал], сделать [зделать]), Intonationskonstruktionen, weitere Besonderheiten, z. B. солнце [сонце], сердце [серце], здравствуйте [здраствуйте], чувствовать [чуствовать].
  • lesen mit Betonungszeichen versehene bekannte Texte intonatorisch korrekt vor.
Ru8 Orthographie
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen die russisch-kyrillische Druckschrift und beherrschen die russisch-kyrillische Schreibschrift, lesen und schreiben die russisch-kyrillischen Buchstaben korrekt: russisch-kyrillisches Alphabet; Zuordnung von Buchstaben zu Lauten; Interferenzen mit dem deutschen Zeichensystem, z. B. direkte Rede.
  • wenden erste wichtige Beziehungen zwischen Lautung und Schreibung an (гкх-Regel, Reduktion unbetonter Vokale [Akanje, Ikanje], Assimilation, Groß- und Kleinschreibung).

Ru8 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begrüßen Gesprächspartnerinnen und -partner nach Alter und Status (Anrede mit Vor- und Vatersnamen, z. B. Владимир Иванович; Ольга Ивановна).
  • nutzen die Kurzform der Vornamen (z. B. Дмитрий – Дима, Наталья – Наташа) in den unter Lernbereich 5 ausgewiesenen Situationen.
  • wissen um die Hilfsbereitschaft von Jungen gegenüber Mädchen, Schülerinnen und Schülern gegenüber Lehrkräften und jüngeren gegenüber älteren Menschen.
  • zeigen Toleranz gegenüber Erscheinungsformen von Aberglauben und Volksbräuchen, z. B. dass man in der Wohnung nicht pfeift, sich vor einer Reise noch einmal gemeinsam stumm hinsetzt.

Ru8 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kurze, einfache russische Texte zu vertrauten Themen (vgl. Lernbereich 5) und beantworten lenkende Fragen zu deren Inhalt (Hauptaussage und einige wichtige Detailinformationen) mündlich und schriftlich zusammenhängend und klar, z. B. Lehrbuchtexte (auch in Form von Hör- und Hörsehtexten, Internetseiten etc.).
  • wenden einige elementare Fachbegriffe zur Textarbeit an.
  • entnehmen altersgemäßen Texten wesentliche Inhalte, indem sie z. B. Schlüsselwörter, Wendungen oder kurze Sätze mit Informationen zu Personen und/oder Figuren, Handlung, Ort oder Zeit heraussuchen, und zeigen dabei Freude am Lesen russischer Texte.
  • gehen mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln (Lernbereich 1) gestaltend mit ihnen vertrauten russischen Texten um und erstellen sehr kurze, einfache Texte (z. B. Postkarte, Chat, E-Mail, Messengermitteilung) mithilfe von sprachlichen Vorgaben, wobei sie erste Einblicke in Mittel der Gestaltung russischer Texte und deren Wirkung nutzen.
  • geben den Inhalt von sehr einfachen Texten mit sehr einfachen sprachlichen Mitteln in Russisch oder ggf. in der Muttersprache wieder.
  • ziehen anhand von Textüberschriften und anderen textstrukturierenden Elementen Rückschlüsse auf das Thema.
  • benennen einzelne Personen oder Gegenstände und deren Position im Raum auf bildlichen Darstellungen (z. B. Fotos, Werbematerial, auch online) und äußern erste zusammenhängende Gedanken zu Bildimpulsen, die vertraute Themen zum Inhalt haben.

Ru8 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lesen Texte detailerfassend und nutzen erste Hervorhebungstechniken des kursorischen Lesens.
  • wenden unter Anleitung bereits aus anderen Sprachen bekannte Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion in verschiedenen Lernsituationen an.
  • folgen den Grundprinzipien des Schreibprozesses (Ideensammeln, Textentwurf, Textkorrektur).
  • nutzen beim Lernen, Üben, Vertiefen und Wiederholen von Wortschatz, Grammatik und Inhalten individuelle Strategien, die sich bei den zuvor gelernten Fremdsprachen bewährt haben, und passen diese Strategien an die besonderen Anforderungen des Russischen (z. B. russisch-kyrillische Schrift) an.
  • organisieren unter Anleitung der Lehrkraft und entsprechend dem Aufbau des Lehrwerks ihren Lernzuwachs kontinuierlich und bereiten sich auf Leistungserhebungen systematisch vor. Sie analysieren ihre eigenen Stärken und Defizite und optimieren – auch mit ersten Methoden der Selbstkorrektur – ihr Lernverhalten und ihre Sprachproduktion.
  • nutzen Zusatzmaterialien zum Lehrbuch (z. B. Arbeitshefte, elektronische Medien, Vokabellernapplikationen) für den eigenen Lernprozess.
  • nutzen im Unterricht und bei der häuslichen Arbeit gezielt das Wörterverzeichnis sowie die Grammatik im Lehrbuch oder ggf. elektronische Medien zur selbständigen Recherche.
  • entnehmen leicht verständlichen Quellen (z. B. Arbeitsblättern, Video- und Audiostücken, Internetseiten) Informationen zu den im Lernbereich 5 ausgewiesenen Themen und werten diese aus. Sie nutzen den Computer zur Recherche im Internet sowie ggf. zur eigenen Sprachproduktion, wobei sie an den Umgang mit verschiedenen Tastatursprachen (Schriftsätze) sowie an den kritischen Umgang mit den verwendeten Medien herangeführt werden.
  • stellen Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit zu bekannten Themen adressatengerecht vor.

Ru8 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der russischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben im sozialen Umfeld: Familie, häusliches Umfeld, Wohnort, Freunde, Schule, Freizeit, Einkaufen, Verkehrsmittel
  • Anredeformen (Vor- und Vatersname, Kurzformen der Vornamen)
  • russisches Essen (z. B. борщ, пельмени, блины, пирожки); самовар
  • typische Aspekte des russischen Alltagslebens, z. B. Tagesablauf, Wohnformen, öffentlicher Raum und Straßenverkehr (auch landestypische Besonderheiten: Fußgängerübergänge bzw.- unterführungen statt ebenerdiger Übergänge an Ampeln, vorsichtiges Verhalten gegenüber dem motorisierten Straßenverkehr), Erholung (баня, дача)
  • erste geographische Kenntnisse über Russland: Namen wichtiger Städte und Reiseziele (Россия, Москва, Санкт-Петербург, Чёрное море, Кавказ, Урал, Сибирь, Байкал, Европа – Азия, Волга, Москва-река, Нева; ggf. weitere Bezeichnungen)
  • erste Begegnung mit wichtigen Festen, z. B. Weihnachten (Рождество), Neujahr (Новый год), Ostern (Пасха), Internationaler Tag der Frau (Международный женский день), Russischer Nationalfeiertag (День России), Tag des Sieges über den Faschismus (День Победы)
  • punktuelle Beschäftigung mit bedeutenden Persönlichkeiten, z. B. aus Kultur, Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • punktuelle Einblicke in die Kultur, die wirtschaftliche Bedeutung und die politischen Gegebenheiten Russlands
  • Aufgreifen von aktuellen politischen Anlässen und kulturellen Ereignissen
  • Sprachreflexion: Einblick in die Besonderheiten des Russischen im Vergleich zum Deutschen und zu anderen Sprachen, v. a. Zusammenhang von Lautung und Rechtschreibung, Einblick in die Wortanalyse und in die Suffigierung bei Substantiven und Adjektiven; Einblick in etymologische Beziehungen (z. B. Erkennen von Internationalismen und Hinweis auf Lehnwörter) und in die Herkunft der kyrillischen Schrift; auf einfacher Ebene Vergleich mit anderen slawischen Sprachen