Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Spanisch 9 (3. Fremdsprache)

Sp9 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich gesprochene Äußerungen in gemäßigtem Sprechtempo zu weitgehend bekannten Themenbereichen global und in wichtigen Details unter weitgehend realistischen Bedingungen, z. B. Versprecher, Satzbrüche, Hintergrundgeräusche.
  • verstehen mäßig schnell gesprochene und auch regional gefärbte Äußerungen von Muttersprachlern global und erfassen den Informationsgehalt etwas anspruchsvollerer, klar gegliederter, auch erster authentischer Hör- und Hörsehtexte zu bekannten Themen, z. B. Interviews, Audio- und Videopodcasts für den Spracherwerb.
  • erkennen ggf. Gefühlslagen der Sprecherinnen und Sprecher, z. B. über Tonfall, Stimmlage und ggf. Gestik und Mimik.
Sp9 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen etwas längere, auch authentische Texte zu altersgemäßen Themen (z. B. Beiträge in sozialen Medien, Blogeinträge, Liedtexte, Artikel aus spanischen Jugendzeitschriften) auch mit unbekanntem Sprachmaterial.
  • erschließen sich teilweise selbständig Texte mittels Verfahren des kursorischen Lesens zum Globalverständnis und Verfahren des selektiven Lesens zur gezielten Informationsentnahme, ggf. mithilfe des zweisprachigen (ggf. Online-)Wörterbuchs.
Sp9 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • interagieren in zahlreichen alltäglichen Gesprächssituationen (z. B. Planung der Freizeit mit Freunden) und gehen dabei angemessen auf ihre Gesprächspartner ein.
  • berichten von vergangenen Erlebnissen und Ereignissen, z. B. Ferienerlebnissen.
  • beschreiben Sachverhalte und Vorgänge zusammenhängend, z. B. Vorstellen landeskundlicher Aspekte Argentiniens.
  • stellen Gedanken und Einstellungen zu altersgemäßen und vertrauten Themen (z. B. Mediennutzung Jugendlicher) etwas differenzierter dar.
  • drücken Wünsche, Gefühle und Eindrücke in einfacher Form aus.
  • wenden erste Umschreibungs- und Gesprächsstrategien in spontanen Äußerungen an.
  • präsentieren Arbeitsergebnisse und halten kurze Präsentationen zu Themen aus dem eigenen Erfahrungs- und Interessenbereich (z. B. Vorstellung einer spanischen Region) zusammenhängend und weitgehend frei bzw. auf der Grundlage von knappen Notizen. Dabei nutzen sie zunehmend geeignete mediale Darstellungsformen.
Sp9 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen etwas längere deskriptive Texte sowie narrative Texte auf verschiedenen Zeitebenen, z. B. Tagebuch- bzw. Blogeinträge zu Reiseeindrücken.
  • verfassen einfache kohärente argumentative Texte zu altersgemäßen und vertrauten Themen, z. B. persönliche E-Mail mit Ratschlägen, Beitrag in einem sozialen Netzwerk.
  • verfassen erste kurze sachliche Schreiben aus dem Alltagsbereich, z. B. Anfragen per Kontaktformular.
Sp9 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • dolmetschen in etwas längeren Alltagsgesprächen (z. B. Beschwerde an der Hotelrezeption) und geben die Inhalte von etwas längeren Gesprächen zu bekannten Themenbereichen zusammenfassend und sinngemäß wieder.
  • übertragen, vorwiegend vom Deutschen ins Spanische, situations- und adressatengerecht die wesentlichen Informationen etwas längerer Texte aus bekannten Themenbereichen, z. B. kurze Buch- oder Filmrezension, Reiseblog.
  • wenden bewusst Umschreibungsmöglichkeiten an.
  • berücksichtigen bei der Sprachmittlung grundlegende kulturelle Unterschiede, z. B. landestypische Essgewohnheiten.
Sp9 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen im Rahmen der erarbeiteten Kommunikationssituationen und der ausgewiesenen Themen einen erweiterten Wortschatz und wenden ihn weitgehend situations- und adressatengerecht an.
  • erläutern einfache Sachverhalte sowie Absichten und Vorschläge, äußern ihre Meinung in einfacher Weise und geben Begründungen unter Verwendung weiterer Konjunktionen und Adverbien (z. B. sin embargo, además, por un lado, por otro lado).
  • beherrschen weitere Verbalkonstruktionen mit gerundio (seguir, continuar, llevar, pasar) und Infinitivkonstruktionen (volver a, dejar de).
  • drücken Verpflichtungen differenzierter aus (deber, hay que).
  • verfügen über einen grundlegenden Wortschatz zur Textarbeit (z. B. párrafo, dar ejemplos) und Bildbeschreibung (z. B. al fondo, en el primer plano de la imagen se ve) und verstehen grundlegende Operatoren (z. B. describir, resumir, explicar).
  • verwenden spontansprachliche Redemittel zum Aufrechterhalten der Konversation (z. B. pues, mira).
  • verwenden einige gängige umgangssprachliche Wendungen.
  • verfügen über einen erweiterten Paraphrasierungswortschatz (z. B.es algo que sirve para / que es típico de).
  • verstehen einige lexikalische Varianten aus Hispanoamerika (z. B. el auto, acá, vos).
  • setzen in begrenztem Umfang einen an ihren Interessen orientierten individuellen Wortschatz ein, z. B. um über Urlaubserlebnisse zu sprechen.
Sp9 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte und setzen diese zueinander in Beziehung:
    • der neutrale Artikel lo zur Substantivierung von Adjektiven
    • Stellung der Adjektive: Bedeutungsunterscheidung je nach Stellung
    • ser/estar bei bestimmten Adjektiven: Bedeutungsunterscheidung
    • Bildung und Verwendung der Adverben auf -mente
    • weitere Konjunktionen mit indicativo: después de que, hasta que, aunque
    • Konjunktionen mit subjuntivo: antes de que, para que, sin que
    • Relativpronomen donde und lo que, auch in Verbindung mit Präpositionen
    • Possessivpronomen
    • Stellung von zwei Objektpronomen im Satz (inklusive der Form se des indirekten Objektpronomens)
    • weitere Indefinitbegleiter (cualquier, cada, algún, ningún)
  • treten sprachlich mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten Fragen, äußern Ratschläge, Bitten, Aufforderungen und Erstaunen:
    • Aufforderungssatz (bejaht und verneint, auch in der höflichen Form)
    • presente de subjuntivo sowie rezeptiv perfecto de subjuntivo nach Ausdrücken der Gefühlsäußerung, der Wertung, des Wunsches sowie nach verneinten Verben des Sagens und Denkens
    • der reale Bedingungssatz
    • die indirekte Rede zur Wiedergabe des imperativo
  • beschreiben Handlungen oder Abläufe in der Vergangenheit, erzählen Erlebnisse:
    • imperfecto (erste zu erlernende Vergangenheitszeit in Jgst. 9): Verwendung zur Beschreibung von Zuständen, Gewohnheiten und sich wiederholenden Ereignissen in der Vergangenheit; Abgrenzung von der Erzählzeit des pretérito indefinido / perfecto simple; entsprechende Bedeutungsunterscheidung bei bestimmten Verben (conocer, saber, tener etc.)
    • pretérito perfecto / perfecto compuesto: Verwendung zum Erzählen von Handlungen in einem nicht abgeschlossenen Zeitabschnitt (Gegenwartsbezug); regelmäßige und unregelmäßige Partizipformen; erste Kontrastierung zum pretérito indefinido / perfecto simple
    • Formen und Verwendung des pluscuamperfecto
    • weitere unregelmäßige Verben und Gruppenverben (<e>/<ie> – <i>; <o>/<ue> – <u>) des perfecto simple (indefinido)
Sp9 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren in kurzen Äußerungen weitgehend korrekt und verständlich und sprechen zunehmend flüssig.
  • variieren klar erkennbar die Intonation gemäß der jeweiligen Satzart.
  • lesen bekannte Texte und auch einfache unbekannte Textpassagen mit korrekter Aussprache und Intonation vor.

Sp9 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen aufgrund ihrer Kenntnisse über spanische Regionen, einzelne Länder Hispanoamerikas und wichtige Städte des spanischen Sprachraums Bewusstsein für seine geographische, gesellschaftliche, kulturelle und sprachliche Vielfalt.
  • reflektieren ihre eigene Lebensweise, indem sie soziale und kulturelle Gegebenheiten in verschiedenen Lebensbereichen des spanischsprachigen Raums mit denen in Deutschland vergleichen, z. B. Freizeitgestaltung oder Mediennutzung Gleichaltriger.
  • erkennen bestimmte Aspekte des Spanienbildes in Deutschland als gängige Vorurteile und Klischees (z. B. España es sol, playa, fiesta) und begegnen somit der spanischsprachigen Welt offen und unvoreingenommen.
  • bewegen sich weitgehend sicher und angemessen in interkulturellen Begegnungssituationen (auch online, z. B. in Video-Chats), vor allem im Kontakt mit Gleichaltrigen, indem sie Unterschiede zwischen dem spanischsprachigen Kulturraum und dem eigenen wahrnehmen, verständnisvoll damit umgehen und so Missverständnisse vermeiden, z. B. Pünktlichkeit bei Einladungen und Verabredungen.

Sp9 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich die wesentlichen Inhalte und einzelne Details etwas komplexerer, auch erster authentischer fiktionaler und nicht-fiktionaler Lese-, Hör- und Hörsehtexte (Dialoge, Geschichten, persönliche und sachliche Mitteilungen, Lieder, Gedichte, Grafiken, Comics, Interviews, kurze Zeitungs- und Zeitschriftentexte, Blogs, Podcasts), ggf. mit Anmerkungen.
  • beantworten auch umfassendere Fragen zu Texten etwas differenzierter und fassen wesentliche Aspekte zusammen.
  • erschließen sich die Inhalte authentischer Gebrauchstexte (Reiseführer, Werbetexte, Anzeigen) zu den behandelten Themenbereichen.
  • entnehmen gut verständlichen und leicht erschließbaren, ggf. einfachen authentischen Filmsequenzen die wesentlichen Informationen, z. B. Figuren, Handlungsverlauf, Schauplatz.
  • beschreiben und begründen bei der Auseinandersetzung mit geeigneten Texten (z. B. Liedern) deren emotionale Wirkung.
  • verfassen unter Beachtung der Textsorte und des Adressatenbezugs sprachlich etwas umfangreichere Texte, darunter auch Hör- und Hörsehdokumente, zu ausgewählten altersgemäßen Themenbereichen, berichten über Erlebtes und gestalten Texte unterschiedlicher Art um (persönliche Mitteilungen und Stellungnahmen, Standardbriefe oder E-Mails, Blog- oder Tagebucheinträge, Geschichten, szenische Dialoge).

Sp9 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten den eigenen Lernprozess zum Teil selbständig; sie wenden dazu weitere Strategien zum Erlernen und Wiederholen von Wortschatz und Grammatik sowie Methoden der Selbstkorrektur, ggf. auch schon ohne Anleitung an.
  • überprüfen ihren Lernfortschritt anhand geeigneter Materialien (z. B. Evaluationsbögen) weitgehend eigenverantwortlich und dokumentieren selbständig einzelne Fehler.
  • nutzen Hilfsmittel zum Lernen (auch Lernsoftware) und Nachschlagen weitgehend selbständig; sie erschließen und verfassen etwas komplexere Texte, indem sie das zweisprachige (ggf. Online-)Wörterbuch zielgerichtet verwenden; sie ziehen geeignete, vorwiegend spanischsprachige, ggf. didaktisierte Quellen zur Informationsbeschaffung heran.
  • erschließen sich teilweise selbständig aus anderen Sprachen bekannte und vergleichbare grammatikalische und lexikalische Strukturen und erkennen weitere Unterschiede in diesen Bereichen.
  • setzen weitgehend selbständig Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens sowie der mündlichen Sprachproduktion in verschiedenen Lernsituationen ein.
  • organisieren den Schreibprozess unter Anleitung stringent (Situations- und Adressatenbezug, Strukturierung der Ideen, Überarbeitung des Textentwurfs).

Sp9 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 – 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der spanischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebenswelt Jugendlicher: Freundschaften, Freizeitaktivitäten, Probleme Gleichaltriger, Schulsystem und Berufswelt, Urlaub und Reisen
  • die Balearen als touristisch bedeutsame Region Spaniens
  • Galicien als mehrsprachige Region einschließlich der Begegnung mit dem gallego
  • Argentinien als eines der größten und geographisch vielfältigsten Länder Südamerikas
  • bedeutende Städte des spanischen Sprachraums einschließlich ihrer Sehenswürdigkeiten
  • Konsum- und Medienverhalten von Jugendlichen im spanischsprachigen Raum
  • aktuelle Entwicklungen und Ereignisse
  • Sprachreflexion: Verwendung der behandelten Tempora und Modi, ggf. auch im Vergleich mit anderen Sprachen; der voseo und die damit verbundenen Verbformen; einige elementare Unterschiede zwischen Sprachregistern, z. B. Jugendsprache vs. Standardsprache