Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Beruf M8

WiB8 Lernbereich 1: Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bearbeiten komplexe Aufgaben im Projekt (z. B. Mensch und Technik, Markt) und wenden dabei die Leittextmethode selbständig an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • Leittextmethode

WiB8 Lernbereich 2: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen Angebote der Berufsberatung sowie weitere Möglichkeiten zur Information für die eigene Berufswahl.
  • dokumentieren, überprüfen und verwalten aktuell und weitgehend selbständig den eigenen Berufswahlprozess.
  • bereiten sich auf Beratungsgespräche mit der Berufsberatung vor und führen diese Gespräche selbständig.
  • informieren sich selbständig mithilfe geeigneter Medien über den lokalen Stellen- und Ausbildungsmarkt, besonders unter dem Aspekt des mittleren Schulabschlusses.
  • erstellen ihr eigenes Kompetenzprofil (z. B. Stärken, Interessen und Neigungen), vergleichen es mit Anforderungen der Arbeitswelt und ordnen ihre persönlichen Voraussetzungen entsprechenden Berufsbildern zu.
  • erproben in einem mindestens einwöchigen Betriebspraktikum unter Anleitung berufliche Tätigkeiten, überprüfen dabei ihren persönlichen Berufswunsch und halten mit geeigneten Mitteln gemachte Erfahrungen und Beobachtungen fest.
  • dokumentieren und präsentieren ihre Beobachtungen und Tätigkeiten im Betriebspraktikum, das sie inhaltlich und organisatorisch vor- und nachbereiten, und beziehen die gemachten Erfahrungen in ihren persönlichen Berufswahlprozess ein.
  • skizzieren einen eigenen Lebensplanentwurf und Berufswunsch und vergleichen beide mit den Entwürfen anderer. Dabei reflektieren sie ihr eigenes schulisches Leistungsvermögen, überarbeiten ggf. ihre Überlegungen zur eigenen Schullaufbahn und formulieren Alternativen zur Berufswahl.
  • erstellen eine vollständige Bewerbung für ihren Praktikumsplatz.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Informationen und Publikationen der Berufsberatung und der für die Berufsbildung zuständigen Stellen (z. B. BIZ, Ausbildungs- bzw. berufskundliche Messen)
  • Berufswahlportfolio
  • Selbst- und Fremdeinschätzung
  • Betriebspraktikum (mindestens einwöchig)
  • Vielfalt beruflicher Arbeit
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • berufliche Tätigkeitsbereiche
  • Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Bewerbung um einen Praktikumsplatz

WiB8 Lernbereich 3: Wirtschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden selbständig Betriebe im Umfeld der Schule und präsentieren ihre Ergebnisse, die sie in verschiedenen Formen dokumentieren, vor der Klasse. Sie entscheiden sich dabei jeweils für einen Erkundungsschwerpunkt aus den betrieblichen Grundfunktionen und Geschäftsprozessen Beschaffung, Produktion und Absatz. Sie untersuchen und beurteilen an Beispielen weitere betriebliche Kriterien (z. B. ökologisches Handeln, Mensch am Arbeitsplatz).
  • planen und organisieren auf der Grundlage ihres betriebswirtschaftlichen Grundwissens selbständig ein Geschäft auf einem Markt und erstellen eine einfache Gewinn- und Verlustrechnung, um den Erfolg ihrer Geschäftstätigkeit zu bewerten.
  • übertragen ihre Kenntnisse über die zentralen Zusammenhänge im einfachen Wirtschaftskreislauf auf eigenes wirtschaftliches Handeln.
  • erstellen einen Überblick über verschiedene Formen von Entlohnung und Abgaben, vergleichen diese miteinander und beurteilen sie aus Sicht von Erwerbstätigen. Sie überprüfen künftig die eigene Abrechnung auf Korrektheit und Vollständigkeit auf der Grundlage ihres Verständnisses der wesentlichen Inhalte einer Lohn- und Gehaltsabrechnung. Sie recherchieren (z. B. bei Gewerkschaften oder Arbeitgeberverbänden) die gesetzlichen und tariflichen Vorgaben einer Gehaltsabrechnung, um künftig ihre Abrechnung zu überprüfen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Betriebserkundung
  • Beschaffung, Produktion und Absatz als Grundfunktionen eines Betriebs
  • Handel mit Gütern oder Dienstleistungen im Projekt
  • einfache Gewinn- und Verlustrechnung
  • einfacher Wirtschaftskreislauf
  • verschiedene Formen von Entlohnung (z. B. Zeitlohn, Leistungslohn)
  • gesetzliche Abgaben: Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Sozialabgaben
  • Inhalte der Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Mindestlohn, Tariflohn

WiB8 Lernbereich 4: Recht
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen und bewerten die Bedeutung und die Notwendigkeit der gesetzlichen Bestimmungen für ihr Handeln im Betriebspraktikum und berücksichtigen diese für ihr eigenes Betriebspraktikum.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesetzliche Bestimmungen für das Betriebspraktikum
  • Notwendigkeit von Schutzbestimmungen

WiB8 Lernbereich 5: Technik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen bei Betriebserkundung und Betriebspraktikum einen Erkundungsschwerpunkt auf technische Verfahren und Mittel bei der Produktion, indem sie die Erkundungsmethoden Befragen, Beobachten und Protokollieren selbständig anwenden.
  • beurteilen und bewerten die Wirkungen des Technikeinsatzes auf den Menschen am betrieblichen Arbeitsplatz (z. B. Arbeitssicherheit, Ergonomie) auf Arbeitsprozesse und Qualifikationsanforderungen.
  • wägen Vor- und Nachteile des Technikeinsatzes an beispielhaften Arbeitsplätzen gegeneinander ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Betriebserkundung
  • Produktionsverfahren, ‑mittel
  • Arbeitsplatzbedingungen bei Technikeinsatz
  • Ergonomie
  • Einfluss von Technik auf Qualifikation und Arbeitsprozess
  • Arbeitsschutz
  • Arbeitssicherheit
  • Vor- und Nachteile des Technikeinsatzes an Arbeitsplätzen