Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geschichte/Politik/Geographie M10

GPG10 Lernbereich 1: Lebensraum Erde
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren selbständig ausgehend von einer aktuellen Fragestellung ein Land oder einen Raum, erstellen ein (Länder-)Portrait und setzen sich zusätzlich mit einem Kernproblem des Globalen Wandels auseinander.
  • untersuchen mit einem systemischen Ansatz ein Kernproblem des Globalen Wandels (z. B. Umweltproblematik aufgrund der wachsenden Gesellschaft) und stellen dieses dar, um so kritisch die Komplexität der Mensch-Umwelt-Beziehung zu diskutieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Portrait eines Landes bzw. Raums unter ausgewählter Fragestellung (z. B. China, Russland, USA, Indien)
  • Kernprobleme des Globalen Wandels (z. B. umweltbedingte Gefährdungen, Bevölkerungsentwicklung)

GPG10 Lernbereich 2: Zeit und Wandel
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen wichtige Meilensteine der Entstehung der Menschenrechte dar und diskutieren ihre Bedeutung für ein Leben in Freiheit, Würde und Gleichberechtigung.
  • erläutern an einem ausgewählten Land oder Raum der Erde das gegenwärtige politische System und stellen dessen Entwicklungsstand (z. B. Staatsform, politische Teilhabe) dar, indem sie historische Ereignisse berücksichtigen, die darauf Einfluss genommen haben, und bewerten die Verfassungswirklichkeit.
  • erklären die Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitwirkung einzelner Gruppen der Gesellschaft in einem ausgewählten Land oder Raum der Erde und begründen diese in ihrer historischen Entwicklung.
  • beschreiben Ursachen und Verlauf eines aktuellen globalen Konfliktes und entwickeln mögliche Begründungen für die resultierende politische Rolle eines ausgewählten Landes oder Raums der Erde auf diesen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Meilensteine der Menschenrechte: Magna Charta Libertatum, Unabhängigkeitserklärung in den USA, Ende des Absolutismus und Französische Revolution, Grundrechte in der deutschen Verfassung, Charta der Vereinten Nationen
  • ausgewähltes Land oder Raum (z. B. China, Russland, USA, Indien): politisches System (historische Entwicklung, Besonderheiten), Gesellschaft (Rechte und Teilhabe unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen)
  • Ursachen eines aktuellen, globalen Konfliktes und Einflussnahme der beteiligten Länder

GPG10 Lernbereich 3: Politik und Gesellschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • definieren die Grund- und Menschenrechte als schützenswerte Basis gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • erörtern Möglichkeiten der Intervention durch die Staatengemeinschaft bei anhaltenden Menschenrechtsverletzungen anhand ausgewählter historischer und aktueller Beispiele.
  • stellen die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in unserem politischen System dar und erörtern seine Bedeutung für den Schutz der Grund- und Menschenrechte in Deutschland an einem selbst recherchierten Beispiel.
  • entwickeln Erklärungen für die Existenz unterschiedlicher Formen von Extremismus und Radikalisierung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Garantie und Schutz der Grund- und Menschenrechte
  • Einsatz der UN bei Menschenrechtsverletzungen anhand eines aktuellen Beispiels
  • Funktion und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts
  • Formen des Extremismus (z. B. Links- und Rechtsextremismus, Dschihadismus)

GPG10 Lernbereich 4: Lebenswelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren ihre grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Rechte und begründen die Existenz von Interessenvertretungen, die sich dafür einsetzen.
  • vergleichen ihre gesellschaftliche Teilhabe und Rechte als Jugendliche in einem Rechtsstaat mit Kindern und Jugendlichen anderer Länder, diskutieren Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede und zeigen Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsrechte in einem demokratischen Staat auf.
  • erläutern Aufgaben und Leistungen von Familie und staatlichen Einrichtungen zum Schutz von Kinderrechten und begründen die Bedeutung von Interessenvertretungen, die sich für die Wahrung dieser Rechte einsetzen.
  • stellen die unterschiedlichen Rollenbilder von Frauen und Männern früher und heute in gesellschaftlichen Zusammenhängen gegenüber und erläutern die Umsetzung der Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen heute.
  • stellen den Prozess der politischen Willensbildung dar und erproben Einfluss- und Beteiligungsmöglichkeiten politischer Mitwirkung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • UN-Kinderrechtskonvention, Umsetzung und Einhaltung der Kinderrechte
  • Schutz von Kinder- und Jugendrechten (z. B. Leistungen und Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, Amt für Jugend und Familie)
  • nationale und internationale Organisationen zum Schutz von Kinderrechten
  • Geschlechterrollen früher und heute (Gender)
  • politische Willensbildung und Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie