Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Katholische Religionslehre M10

KR10 Lernbereich 1: Compassion – im eigenen Handeln Kirche begreifen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren und erzählen anhand eigener Erfahrungen, dass sie auf unterschiedliche Gemeinschaften angewiesen sind, die des Engagements Einzelner bedürfen.
  • erläutern den Dreischritt Sehen-Urteilen-Handeln als Ausdruck christlichen Engagements für Menschen, um an einem Beispiel dessen Umsetzung nachzuvollziehen.
  • begreifen und begründen, dass sich eine lebendige Kirche immer konkret den Menschen zuwendet und ziehen daraus Rückschlüsse für ihr eigenes Handeln.
  • skizzieren Ideen für caritative Aktionen und konkretisieren diese in individuellen Einsatzmöglichkeiten eines lokal organisierbaren Compassion-Projekts.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Leben in Gemeinschaften (z. B. Familie, Freundeskreis, Pfarrgemeinde, Sportverein, Klasse, Schulgemeinschaft)
  • Beispiele eigenen Engagements für die Gemeinschaft
  • Umsetzungsmöglichkeiten des Dreischrittes Sehen-Urteilen-Handeln (z. B. caritative Hilfsprojekte, Bahnhofsmission, Angebote der Schulpastoral)
  • Einsatz für Menschen und menschenwürdiges Leben (z. B. Misereor, Kinderhilfswerk, Amnesty International, Greenpeace)
  • ggf. eigenes Compassion-Projekt, Projektpräsentation und ‑reflexion

KR10 Lernbereich 2: Zwei Fenster zur Wirklichkeit – Naturwissenschaft und Glaube
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen und beschreiben, dass Fragen nach dem Woher und Wohin auch Fragen nach Gott wecken.
  • skizzieren Theorien zur Entstehung des Kosmos und des Lebens auf der Erde und deuten biblische Schöpfungstexte als Glaubensaussagen.
  • begründen an einem Beispiel, warum sich Glaubensaussagen und wissenschaftliche Sichtweisen ergänzen.
  • zeigen exemplarische Beispiele atheistischer Religionskritik auf und setzen sich differenziert damit auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • die „großen Fragen“ und Antwortversuche – Theologisieren und Philosophieren
  • Big Bang und Evolutionslehre als naturwissenschaftliche Erklärungen der Entstehung unserer Welt
  • ein ausgewählter biblischer Schöpfungstext: Gen 1, Gen 2, Ps 8, Ps 104 oder Ps 139
  • zwei Fenster zur Welt: Glaube und Wissenschaft als komplementäre Zugänge zur Wirklichkeit
  • atheistische Positionen und ihre Grenzen (z. B. Ludwig Feuerbach, Karl Marx, Sigmund Freud, Jean-Paul Sartre); Agnostizismus
  • Erscheinungsformen des neuen Atheismus

KR10 Lernbereich 3: Religiöse Gemeinschaften – lebensbejahend oder lebensfeindlich
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erörtern anhand von Beispielen Merkmale fundamentalistischer Religiosität und erkennen den einengenden, manipulativen, teils sogar menschenverachtenden Charakter religiöser Fehlentwicklungen.
  • identifizieren lebensfeindliche Formen von Religiosität und erläutern, dass diese unvereinbar mit den Kerninhalten des christlichen Glaubens sind.
  • reflektieren und begründen ihren eigenen religiösen Standpunkt und setzen diesen in Bezug zur lebensbejahenden Botschaft des christlichen Glaubens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Merkmale fundamentalistischer Frömmigkeit (z. B. Diskursunfähigkeit, absoluter Hierarchiegehorsam, dualistisches Denken, Heilsexklusivität, Verteufelung von anderen, buchstäbliches Textverständnis)
  • Fehlentwicklungen in Religionen und religiösen Sondergemeinschaften (z. B. Absolutheitsanspruch, Intoleranz, Missachtung von Menschenrechten, Gewalt gegen Angehörige anderer Glaubensgemeinschaften, wirtschaftliche Interessen)
  • der menschen- und lebensbejahende Gott (z. B. Mk 2,23-28 (Sabbatgebot), Mk 3,1-6 (Mann mit der verdorrten Hand); Mk 2,1-12 (Gelähmter Mann); Joh 10,10 (Leben in Fülle))

KR10 Lernbereich 4: Toleranz, Verständigung und friedlicher Umgang miteinander – das Ethos der Religionen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen elementare Grundzüge des Glaubens und der Glaubenspraxis von Weltreligionen dar und zeigen dabei Gemeinsamkeiten und grundlegende Unterschiede auf.
  • erkennen die Verbundenheit aller Religionen in der Suche nach einem sinnerfüllten Leben und bringen eigene Fragen und Gedanken ein.
  • begründen, dass ein tolerantes, auf Verständigung bauendes, friedvolles, lebensbejahendes Miteinander ein Kernanliegen der Religionen ist.
  • treten in ihrem Lebensumfeld für Toleranz und friedlichen Umgang miteinander ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zusammenschau der Religionen (z. B. Gottes- und Menschenbild, Erlösungslehre, Religionsgründer, heilige Schriften, Verhaltensregeln, wichtige Feste)
  • Beitrag der Religionen für ein friedvolles, tolerantes Miteinander (z. B. Haltung der Güte und Friedfertigkeit im Buddhismus, großer Respekt vor allem Lebendigen im Hinduismus, Toleranzgebot im Islam, Gottes- und Nächstenliebe, Botschaft von der Feindesliebe im Judentum und Christentum); Goldene Regel, Ansätze eines Weltethos
  • schulinterne Angebote (z. B. interreligiöse Begegnungen und Dialog, Friedensgebet der Religionen)
  • eigener Standpunkt und Identität angesichts religiöser Verschiedenheit