Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 5

IU5 Lernbereich 1: Miteinander leben – Eigene Aufgaben wahrnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen sich und andere als einzigartige Individuen wahr, erkennen, dass jeder mit seinen eigenen Stärken und Möglichkeiten etwas für die Gemeinschaft leisten kann, und tauschen sich über ihren Beitrag für die Gemeinschaft aus.
  • begründen, warum bestimmte Haltungen und Regeln für Freundschaften und ein gelingendes Miteinander in Gruppen hilfreich sind.
  • entdecken in Koranversen und Hadithen Impulse für das Leben miteinander und das Eintreten füreinander.
  • begegnen Menschen unabhängig von deren Glaubenseinstellung und Weltanschauung respektvoll und entdecken in der Vielfalt eine Bereicherung für sich und andere.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • das Besondere und die Individualität der eigenen Person mit persönlichen Stärken und Schwächen
  • der Beitrag des Einzelnen zur Gemeinschaft, z B. Schule, Familie, Nachbarschaft
  • gemeinsames Leben und Lernen mit Menschen unterschiedlicher Begabung, Begrenzung, Aufgabe und Weltanschauung
  • Haltungen und Regeln für ein gelingendes Miteinander, z. B. Solidarität mit Schwächeren, Gerechtigkeit, friedvoller Umgang miteinander
  • Koranverse und Hadithe zum Leben miteinander und Eintreten füreinander

IU5 Lernbereich 2: Religiöses Leben - Gebet verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Bedeutung des Pflichtgebets und des Bittgebets für Musliminnen und Muslime wahr.
  • beschreiben die Vorschriften und die besonderen Anlässe und Formen des muslimischen rituellen Gebets.
  • erkennen, dass das Bittgebet eine spirituelle und mentale Entlastungkraft für Musliminnen und Muslime darstellt.
  • erläutern anhand tradierter Bittgebetstexte aus Koran und Hadithen, dass sich im Islam jeder Mensch mit seinen Bitten an Gott wenden kann.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundsätzliche Bedeutung des Pflichtgebets: bewusste, reglementierte und tradierte Form der Anbindung an Gott, Regelmäßigkeit, innere und äußere Ordnung und Ruhe
  • grundsätzliche Bedeutung des Bittgebets: situative und freie Form der Anbindung an Gott
  • Vorschriften des Gebets, z. B. körperliche Reinheit als Bestandteil der Glaubenspraxis, z. B. K 5:6, Zeit, Ort und Reinheit, Rezitation von Versen des arabischen Korans, der Grundaufbau aller Gebete
  • Formen des Gebets: Pflichtgebete (salā), freie Bittgebete (duā)
  • besondere Anlässe und Formen des Gebets, z. B. allein oder in Gemeinschaft, zu Hause, in der Moschee, auf Reisen, am Arbeitsplatz, an Freitagen, an Festtagen, im Ramadan, Erleichterungen
  • tradierte Bittgebetstexte aus Koran und Hadithen

IU5 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Gottesvorstellungen reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die Bedeutung des islamischen Glaubensbekenntnisses (Schahada) und geben Auskunft über lebensalltägliche Situationen von Musliminnen und Muslimen, in denen die Schahada eine besondere Rolle spielt.
  • reflektieren die Bedeutungen von Islam und Muslim.
  • erkennen, dass die sog. „99 Namen Gottes“ dem muslimischen Verständnis nach zugleich Gottes Eigenschaften und Fähigkeiten sind.
  • verstehen, dass im Islam die Natur als Schöpfung Gottes gilt und erklären deren Bedeutung für das Leben eines Menschen muslimischen Glaubens.
  • erkennen ihre eigene Verantwortung gegenüber der belebten und unbelebten Natur und bewerten die Eingriffe des Menschen in diese kritisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • das Glaubensbekenntnis: das Bekenntnis zu Gott und zu Muhammad, Schahada bei z. B. Geburt, Festen, Todesfall
  • Islam: Frieden, Hingabe, Unterwerfung; Muslim: friedvoller, gottergebener Mensch
  • Gottes Eigenschaften und Fähigkeiten im Koran, z. B. Gott existiert, liebt seine Geschöpfe, ist gerecht und barmherzig, hört, sieht und spricht die Menschen an, ist allmächtig, allgegenwärtig, allwissend, z B. K 20:82
  • Verhältnis von Mensch und Schöpfung im Islam, z. B. Verantwortung und Verpflichtung gegenüber Gottes Schöpfung, Solidarität und Engagement
  • Eingriffe des Menschen, z. B. Flussbegradigung, Umweltverschmutzung, Wasserkreislauf, Nahrungskette

IU5 Lernbereich 4: Propheten – Gottes Offenbarungen beschreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, wie Gott sich im Islam den Propheten auf unterschiedlichen Wegen mitteilt.
  • erkennen, dass Propheten als Menschen ihrer Zeit gehandelt haben.
  • erklären, dass aus muslimischer Sicht der Koran als das Wort Gottes gilt, das dem Gesandten Muhammad durch den Engel Dschibrīl (Gabriel) offenbart wurde.
  • erkennen, dass sich verschiedene Religionen auf Offenbarungen Gottes berufen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Offenbarung Gottes geschieht z. B. durch Eingebung, Verlesung, Intuition, Inspiration und Träume, Stimme Gottes, Zeichen
  • Koran als Wort Gottes
  • verschiedene Propheten

IU5 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Eigenschaften von Vorbildern reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Kindheit des Propheten Muhammad und geben Auskunft über dessen Familienstruktur.
  • erkennen, dass Muhammad trotz schwieriger Lebensumstände in seiner Kindheit und Jugend für islamisch Gläubige ein vorbildliches Verhalten an den Tag gelegt hat.
  • beschreiben die Struktur der Familie Muhammads und benennen bekannte Familienmitglieder.
  • reflektieren altersgemäß, welche Impulse diese Eigenschaften Musliminnen und Muslimen heute noch geben können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Muhammads Geburt im Jahr des Elefanten
  • Tod der nahen Verwandten, z. B. Tod des Vaters Abdullāh vor seiner Geburt, Tod des Großvaters Abdulmuttalib und der frühe Tod seiner Mutter Āmina
  • Muhammads Kindheit und Jugend als Waisenkind
  • Heirat mit Chadīdscha und die gemeinsamen Kinder
  • Eigenschaften Muhammads, u. a. ehrlich, zuverlässig, vertrauenswürdig

IU5 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Fachsprache entwickeln
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und erklären den Aufbau des Korans mit Hilfe von Fachtermini auf der Grundlage eines altersgemäßen Verständnisses.
  • erklären den Unterschied zwischen Koran und Hadith.
  • reflektieren über verschiedene Hadithe, um anhand ausgewählter Beispiele die Autorität der Aussagen Muhammads für die religiöse Praxis von Musliminnen und Muslimen zu beschreiben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aufbau des Korans: Sure (Kapitel im Koran), Vers(e) (āya, pl. Āyāt), Basmala, dschus (Dreißigstel), Hadith, Koran
  • Herkunft und Intention der Surennamen

IU5 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Historische Kontexte kennen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Geographie der arabischen Halbinsel.
  • charakterisieren die gesellschaftlichen Verhältnisse im spätantiken Mekka.
  • erläutern Unterschiede zwischen der Gesellschaft in Mekka im 6. und 7. Jahrhundert und in Deutschland im 21. Jahrhundert.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Geographie der arabischen Halbinsel: Steinwüste, Sandwüste, Trockenheit, Kargheit, Gebirge, lange Küste, Oasen, Gewässer als Segen für Menschen
  • Gesellschaft im spätantiken Mekka: Stammesgesellschaft, Sklaven (Rechtlose) und Sklavenhandel, profitgierige Herrscherfamilie, Pilger, Händler, Karawanen, Mekka als Markt und Pilgerort, praktizierter Mehrgottglaube (Polytheismus) an der Kaaba

IU5 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergleichen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen auf der Grundlage eines altersgemäßen Verständnisses Monotheismus und Polytheismus.
  • vergleichen das Gottesbild im Islam mit dem Gottesbild anderer Religionen.
  • vergleichen die Glaubensbekenntnisse des Judentums, Christentums und des Islams miteinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Eingottglaube der drei monothesistischen Weltreligionen, Mehrgottglaube
  • Gottesvorstellungen in anderen Religionen
  • Glaubensbekenntnisse des Judentums, Christentums und des Islams