Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Technik M7

T7 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: technische Freihandzeichnung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • skizzieren fachgerecht Ansichten und Raumbilder einfacher Werkstücke mit und ohne gerade und runde Formänderungen (z. B. Quader mit Stufe, Rechteck mit Nut) unter Einhaltung der Zeichenschrittfolge (z. B. Vorderseite, Tiefe).
  • halten Parallelität, Winkel, Proportionen und Zeichenregeln (Linienarten und ‑stärken) ein, um die Lesbarkeit der technischen Freihandzeichnung zu gewährleisten.
  • lesen und interpretieren technische Freihandzeichnungen zum Zwecke der Übertragung der Maße auf das herzustellende Werkstück.
  • kommunizieren individuelle Gestaltungsmerkmale durch Erstellen technischer Freihandzeichnungen unter Berücksichtigung geltender Kommunikationsregeln und Verwendung der Fachsprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • geometrische Grundformen und Formänderungen an Werkstücken (z. B. Bohrung, Einrundung)
  • Zeichengeräte (z. B. Bleistift 6H, 3H, HB)
  • Schätzen (z. B. Abstände, Winkel)
  • Kommunikationsregeln (z. B. verdeckte Körperkanten, sichtbare Körperkanten)

T7 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Kunststofftechnik – Metalltechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vervollständigen Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen), auch unter Verwendung eines Textverarbeitungsprogramms.
  • übernehmen Teilaspekte der Arbeitsvorbereitung, indem sie z. B. Werkzeuge bereitstellen und rüsten sowie ihren Arbeitsplatz organisieren.
  • führen ausgewählte Fertigungsverfahren mit unterschiedlichen Materialien, insbesondere das Bohren mit elektrischen Bohrmaschinen (z. B. Standbohrmaschine, Akkuschrauber) sicher und fachgerecht aus, um einfache, individuell gestaltete Werkstücke herzustellen und beachten dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • beurteilen Abweichungen zwischen Planungsvorgaben (z. B. technische Freihandzeichnung, Stückliste) und Endprodukt, um Verbesserungsmöglichkeiten für das zukünftige Handeln zu formulieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, feilen), Fügen (z. B. leimen, schrauben), Beschichten (z. B. ölen, wachsen)
  • metallische Halbzeuge: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. scheren, sägen), Fügen (z. B. weichlöten, schrauben) oder Umformen (z. B. biegen, treiben)
  • Halbzeuge aus Kunststoff: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, abziehen), Fügen (z. B. schrauben und kleben) oder Umformen (z. B. biegen)
  • Bohren: Bedienelemente, vollständiger Bohrvorgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
  • Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation
  • Planungsunterlagen (z. B. Materiallisten, Arbeitsschrittfolgen)

T7 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären unter Verwendung der Fachsprache die Funktion der verbauten elektrotechnischen Bauteile (z. B. unterschiedliche Bauweisen von Schaltern), um deren Funktion in einem technischen System zu verstehen.
  • lesen und erläutern einfache Schaltpläne und montieren die Bauteile entsprechend diesen Vorgaben.
  • erstellen leitende Verbindungen nach Schaltplan durch fachgerechtes Weichlöten, um eine störungsfreie Funktion eines Werkstückes sicherzustellen. Dabei beachten sie die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • überprüfen selbständig die Funktion einer selbst erstellten elektrischen Schaltung mit dem Durchgangsprüfer, um ggf. eine systematische Fehlersuche durchzuführen und den Fehler zu korrigieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen von Bauteilen (z. B. Stellschalter, Taster)
  • Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
  • Löten: Messen (z. B. Leitungslänge, Abstände), Anreißen (z. B. Leitungsverlauf, ‑länge, Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Ösen biegen), Fügen (z. B. verzinnen, verlöten)
  • Messgeräte (z. B. Bedienelemente, Messbereich festlegen)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation

T7 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, dokumentieren und stellen fachspezifische Tätigkeiten, Arbeitsvorgänge und Arbeitsmittel verschiedener gewerblich-technischer Berufe dar, die sie z. B. bei der Zugangserkundung kennengelernt haben.
  • führen in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf projektorientiert verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen durch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • fachspezifische berufliche Tätigkeiten und Arbeitsvorgänge
  • Anforderungen gewerblich-technischer Berufe
  • projektspezifische Arbeitsweisen: Planung/Zielsetzung, Recherche, Durchführung, Dokumentation, Ergebnispräsentation, Reflexion

T7 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen und gestalten einfache Schriftstücke in digitaler Form (z. B. Stücklisten, Werkzeugkarten).
  • entwickeln geeignete Ordnerstrukturen und speichern die erstellten Schriftstücke darin sinnvoll ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • grundlegende Funktionen eines Textverarbeitungsprogramms (z. B. Tabellenfunktion, Grafik einfügen)
  • Speicherfunktion (z. B. auf unterschiedlichen Datenträgern und in unterschiedlichen Dateiformaten)