Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Technik M8

T8 Lernbereich 1: Technische Kommunikation: Technisches Zeichnen auf der Zeichenplatte
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • klären zur Vorbereitung einer technischen Zeichnung Konstruktionsdetails (z. B. Formänderungen, Maße) mithilfe einer technischen Freihandzeichnung.
  • konstruieren Ansichten und Raumbilder mit rechteckigen und runden Formänderungen (z. B. Quader mit Stufe, Rechteck mit Aus- und Einrundung) mittels Parallelprojektion und der Darstellung von Ansichten (z. B. Ein-, Zwei- oder Dreitafelprojektion) unter fachgerechtem Einsatz der Zeichenplatte.
  • bemaßen flache Werkstücke regelgerecht, um ihre Form eindeutig zu beschreiben.
  • lesen und interpretieren einfache Konstruktionszeichnungen sowie Schaltpläne mit normgerechten Schaltzeichen und übertragen die Maße sowie die technischen Informationen auf ein herzustellendes Produkt.
  • kommunizieren und präsentieren funktionale Details (z. B. Berücksichtigung der Materialstärke, Drehpunkte) durch Erstellen technischer Zeichnungen und verwenden die Fachsprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Zeichengeräte (z. B. Zeichenplatte, Zeichenschiene)
  • Formmaß, Lagemaß, Grundmaß
  • Kommunikationsregeln: Maßlinien, Maßhilfslinien, Maßpfeil, verdeckte Körperkanten, sichtbare Körperkanten
  • geometrische Grundformen und Formänderungen
  • Projektionsarten (z. B. Kabinettprojektion und Isometrische Projektion)

T8 Lernbereich 2: Konstruktion und Produktion: Holztechnik – Metalltechnik – Kunststofftechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen ausgehend von einer technischen Zeichnung oder einem Modell Planungsunterlagen (z. B. Arbeitsschrittfolgen, Werkzeugbedarf) und kommunizieren ihre Ideen unter Verwendung der Fachsprache.
  • planen und stellen Hilfskonstruktionen (z. B. Anschlag zum gleichmäßigen Ablängen, Biegehilfe), Modelle oder Schablonen her, um den Herstellungsprozess vorzubereiten.
  • nutzen selbst recherchierte Informationen für die Ausführung des Fertigungsprozesses (z. B. Fertigungsverfahren).
  • führen unterschiedliche Fertigungsverfahren sicher und fachgerecht aus, um zusammengesetzte Werkstücke herzustellen und beachten dabei die Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • bearbeiten Holzoberflächen und ‑kanten teilselbständig mit elektrischen Handschleifmaschinen unter Verwendung geeigneter Absaugvorrichtungen.
  • prüfen die Maßhaltigkeit ihrer Werkstücke mit geeigneten Messwerkzeugen, dokumentieren die Ergebnisse und bewerten sie im Hinblick auf die vorgegebene Toleranz.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Massivholz und Holzwerkstoffe: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. schleifen, bohren), Fügen (z. B. Überblattung, Schlitz- und Zapfenverbindungen), Beschichten (z. B. ölen, beizen), Prüfen
  • metallische Halbzeuge: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. bohren, Gewinde schneiden), Fügen (z. B. nieten, falzen), Umformen (z. B. abkanten, bördeln), Prüfen
  • Halbzeuge aus Kunststoff: Messen, Anreißen, Trennen (z. B. sägen, ritzbrechen), Fügen (z. B. schrauben und kleben), Umformen (z. B. biegen), Prüfen
  • Schleifen von Holzwerkstoffen mit elektrischen Schleifmaschinen: Bedienelemente, vollständiger Schleifvorgang (Vorbereitung, Durchführung, Abschluss)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff, Arbeitsplatzorganisation
  • Planungselemente: Stückliste, Arbeitsplan, technische Zeichnung, Schaltplan, Schablone, Hilfsmittel, Vorrichtungen, Modell

T8 Lernbereich 3: Konstruktion und Produktion: Elektrotechnik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären und veranschaulichen die Wirkung einzelner elektromechanischer Bauteile (z. B. Reed-Kontakt, Relais) sowie deren Funktion in einem technischen System und verwenden dabei die Fachsprache.
  • lesen und interpretieren selbständig Schaltpläne (z. B. Schaltungen mit einem Elektromagneten) und übertragen alle für die Herstellung relevanten Informationen auf das Produkt.
  • erzeugen entsprechend einem Schaltplan leitende Verbindungen, um eine störungsfreie Funktion eines Werkstückes mit Elektromagneten sicherzustellen. Dabei beachten sie die zentralen Bestimmungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.
  • überprüfen mit dem Multimeter selbständig die Funktion einer Schaltung mit Elektromagnet, um eine systematische Fehlersuche durchzuführen, diese zu protokollieren und den Fehler zu korrigieren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Funktionen der Bauteile (z. B. Reed-Kontakt, Relais)
  • Schaltplan (z. B. Symbole, Anordnung)
  • Löten: Messen (z. B. Leitungslänge, Abstände), Anreißen (z. B. Leitungsverlauf, ‑länge, Position der Bauteile), Trennen (z. B. Abisolierzange, Seitenschneider), Umformen (z. B. verdrillen, Draht rechtwinklig biegen), Fügen (z. B. verzinnen, verlöten)
  • Messgeräte (z. B. Messpunkte bestimmen, Messergebnisse ablesen und auswerten)
  • Sicherheitsbestimmungen für das Weichlöten, Arbeitsplatzorganisation

T8 Lernbereich 4: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Fertigungsverfahren sowie Anforderungen verschiedener gewerblich-technischer Berufe, die sie in Betriebserkundung bzw. ‑praktikum kennengelernt haben, mit ihren persönlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen, um damit ihre Berufswahlentscheidung vorzubereiten.
  • setzen im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit dem Fach Wirtschaft und Beruf verschiedene praktische Tätigkeiten aus gewerblich-technischen Berufen um.
  • ergänzen ihre erstellten Bewerbungsunterlagen mit fachspezifischen Inhalten und Nachweisen über fachliche Qualifikationen (z. B. Zertifikate, Tests) und verwalten relevante Dokumente systematisch in ihrem Berufswahlportfolio.
  • informieren sich über den lokalen Ausbildungsmarkt, auch im Hinblick auf einen mittleren Schulabschluss, über einschlägige Berufe.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • betriebliche Arbeitsprozesse bzw. Fertigungstechniken
  • Anforderungsprofile für gewerblich-technische Berufe
  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung (Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion)
  • fachspezifische Ergänzungen der Bewerbungsunterlagen
  • Angebote des lokalen Ausbildungsmarktes

T8 Lernbereich 5: Mediale Grundbildung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen mit geeigneten Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen verschiedene Dokumente (z. B. Deckblatt, Arbeitsplan) sowie Präsentationen und wählen das Layout zweckdienlich aus (z. B. Dokumentation, Werbung).
  • berücksichtigen bei der Verarbeitung von Informationen sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte (z. B. Quellenangaben, Urheberrecht).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • ausgewählte Funktionen der eingesetzten Programme (z. B. Tabelle formatieren, Zellbezüge und Formeln verwenden, Layoutoptionen einstellen)
  • sicherheitsrelevante und rechtliche Aspekte (z. B. Quellenangaben und Urheberrecht)
  • Datenschutz und ‑sicherheit (z. B. Passwörter und konsequentes Abspeichern)
  • erweiterte Druckfunktionen (z. B. Handzettel, 2 Seiten pro Blatt)