Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaft und Beruf R9

WiB9 Lernbereich 1: Projekt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bearbeiten eigenständig komplexe Aufgaben im Projekt (z. B. Wohnen, Testen von Waren und Dienstleistungen) in Kooperation mit den berufsorientierenden Wahlpflichtfächern und wenden dabei die Leittextmethode selbständig an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • projektspezifische Arbeitsweisen
  • Projekt nach dem Prinzip einer vollständigen Handlung: Projektinitiative, ‑planung, ‑durchführung, ‑präsentation, ‑reflexion
  • Leittextmethode
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

WiB9 Lernbereich 2: Arbeit
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • leiten aus einer sich durch Tertiarisierung, Globalisierung und neue Techniken wandelnden Arbeitswelt persönliche Konsequenzen für ihr künftiges Berufsleben ab, insbesondere die Forderung nach Mobilität, Flexibilität und lebenslangem Lernen. Sie belegen dadurch, dass Qualifikation ein wichtiger Bestandteil zur Vorbeugung von Arbeitslosigkeit ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tertiarisierung, neue Techniken, Globalisierung, Wandel der Qualifikationsstruktur
  • lebenslanges Lernen, Mobilität, Flexibilität, Qualifikation
  • unterschiedliche Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Leiharbeit, Minijob)
  • Arbeitslosigkeit

WiB9 Lernbereich 3: Berufsorientierung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • treffen auf der Grundlage eines selbständig dokumentierten und überprüften Berufswahlprozesses eine begründete Berufsentscheidung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufswahlportfolio
  • berufsspezifische Tätigkeiten
  • berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung
  • Anforderungen an Auszubildende, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Mobilität, Flexibilität, Qualifikation
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Inklusion Inklusion
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

WiB9 Lernbereich 4: Wirtschaft
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkunden selbständig in Kleingruppen einen Betrieb im regionalen Umfeld und präsentieren die Ergebnisse der Betriebserkundung. Sie untersuchen schwerpunktmäßig die betriebliche Grundfunktion bzw. den Geschäftsprozess Verwaltung (z. B. Planung, Organisation, Kontrolle). Sie beantworten an Beispielen personalpolitische Fragen eines Betriebs und erläutern die soziale und ökologische Verantwortung eines Betriebs.
  • erstellen einen Überblick über die Dienstleistungen von Geldinstituten und erfassen so die wirtschaftliche Bedeutung von Geldinstituten, um deren Angebote für eigene Finanzangelegenheiten zu nutzen. Sie simulieren Geschäftsvorgänge des bargeldlosen Zahlungsverkehrs mit aktuellen Verfahren, um Sicherheit für künftige eigene Geschäftsvorgänge im Zahlungsverkehr zu gewinnen.
  • vergleichen Chancen und Risiken verschiedener Geldanlagen und Kredite, um eigene Entscheidungen im Umgang mit Finanzmitteln künftig rechtssicher und verantwortungsbewusst zu treffen.
  • unterscheiden und beschreiben grundlegende Elemente der sozialen Marktwirtschaft (Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, wirtschaftliches Wachstum und Konjunktur, Preisstabilität) und begründen damit die Notwendigkeit des Bestands und der Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft. Sie untersuchen dabei einen Teilbereich vertieft.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gruppenerkundung
  • Beschaffung, Produktion, Absatz und Verwaltung als Grundfunktionen eines Betriebs
  • Personalplanung, Personalentwicklung, Personalkosten
  • soziale und ökologische Verantwortung eines Betriebs
  • vielfältige Dienstleistungen von Geldinstituten
  • wirtschaftliche Bedeutung von Geldinstituten (Wirtschaftskreislauf)
  • Formen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs und Simulation von Geschäftsvorgängen, auch online
  • Chancen und Risiken von Geldanlagen und Krediten
  • grundlegende Elemente der sozialen Marktwirtschaft: Arbeitsmarkt, soziale Sicherung, wirtschaftliches Wachstum und Konjunktur, Preisstabilität

WiB9 Lernbereich 5: Recht
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • leiten ihre Rechte und Pflichten aus den Aussagen des Berufsausbildungsvertrags ab.
  • untersuchen mithilfe von Fallbeispielen die Aussagen des Jugendarbeitsschutzgesetzes und überprüfen sie insbesondere hinsichtlich ihres angestrebten Ausbildungsberufs, um den Wert des Gesetzes für jugendliche Berufstätige zu erfassen.
  • planen Geldgeschäfte, indem sie Angebote der Geldinstitute hinsichtlich rechtlicher Bestimmungen für Jugendliche und Erwachsene vergleichen, damit sie diese Geldgeschäfte künftig unter Beachtung gegebener Rechtsnormen tätigen können.
  • beurteilen die Notwendigkeit von Sicherheit und Rechtssicherheit bei Onlinegeschäften und beim Onlinebanking.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Berufsausbildungsvertrag
  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • rechtliche Bestimmungen zu bargeldlosem Zahlungsverkehr, Geldanlagen und Krediten
  • Rechtssicherheit bei Onlinegeschäften und Onlinebanking
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Förderschulspezifische
                ErgänzungFörderschulspezif. Ergänzung

WiB9 Lernbereich 6: Technik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen und bewerten den Einsatz technischer Verfahren oder die Nutzung technischer Ausstattung bei der Durchführung eines Projekts (z. B. Wohnen oder Testen von Waren und Dienstleistungen).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Technikeinsatz im Projekt
  • Grenzen technischer Machbarkeit bei der Projektdurchführung