Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 8 (IIIa)

In dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Erkundung eines Kreditinstituts, durchgeführt werden.

BwR8 Lernbereich 1: Strukturierung der Geschäftsbuchführung (ca. 15 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden bei der Eröffnung der Geschäftsbuchführung, bei laufenden Buchungen im Grund- und Hauptbuch sowie bei der buchhalterischen Erstellung des Jahresabschlusses den Kontenplan an.
  • übernehmen die Anfangsbestände in die aktiven und passiven Bestandskonten.
  • erfassen laufende Buchungen im Grund- und Hauptbuch.
  • schließen die Aufwands- und Ertragskonten auf das Konto Gewinn und Verlust formal richtig ab. Dabei begründen sie, welche Art von Erfolg das Unternehmen in der betrachteten Periode erzielt hat.
  • führen die Erfolgsrechnung und die Bestandsrechnung buchhalterisch im Konto Eigenkapital zusammen.
  • stellen die Vermögenslage des Unternehmens dar, indem sie die Bestandskonten im Hauptbuch abschließen.
  • interpretieren die betriebswirtschaftliche Entwicklung, indem sie die Eröffnungs- und Schlussbilanz miteinander vergleichen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Eröffnung der Bestandskonten, laufende Buchungen, Abschluss der Konten, Gewinn- und Verlustkonto, Schlussbilanzkonto; System der doppelten Buchführung (8020 GUV, 8010 SBK)
  • Reingewinn/Reinverlust
  • das Konto Eigenkapital als „Nahtstelle“ zwischen den Bestands- und den Erfolgskonten
  • Industriekontenrahmen und Kontenplan
  • nach Möglichkeit Einsatz eines Finanzbuchhaltungsprogrammes

BwR8 Lernbereich 2: Beschaffung und Absatz (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen Angebote zur Beschaffung von Werkstoffen bezüglich der Zahlungskonditionen und ermitteln rechnerisch, unter Anwendung des Einkaufskalkulationsschemas, den günstigsten Einstandspreis.
  • ermitteln unter Anwendung des Kalkulationsschemas den Listenverkaufspreis zur Erstellung von Angeboten für die eigenen Erzeugnisse.
  • buchen Ein- und Ausgangsrechnungen und nehmen in diesem Zusammenhang auch Korrekturbuchungen aufgrund von Rücksendungen vor.
  • erklären die Wirkung ausgewählter preispolitischer Maßnahmen sowohl aus unternehmerischer als auch aus Verbrauchersicht.
  • überprüfen rechnerisch mittels Differenzkalkulation, ob die Annahme einer Kundenanfrage zu einem niedrigeren Verkaufspreis wirtschaftlich ist und geben je nach Höhe des erzielbaren Gewinns bzw. Verlusts eine entsprechende Empfehlung ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Liefer- und Zahlungsbedingungen
  • Skonto und Bezugskosten im Rahmen der Ein- und Verkaufskalkulation
  • Rücksendungen
  • Preispolitik: Preisdifferenzierung, Preisstrategien
  • Bezugskosten (6001 BZKR, 6011 BZKF, 6021 BZKH, 6031 BZKB)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

BwR8 Lernbereich 3: Anlagen und Finanzierung  (ca. 17 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen die beim Kauf eines Sachanlagegutes relevanten Anschaffungskosten buchhalterisch.
  • begründen die Notwendigkeit von planmäßigen jährlichen Abschreibungen auf das abnutzbare Anlagevermögen, sie berechnen deren Höhe und erfassen diese buchhalterisch.
  • ermitteln rechnerisch die Kosten für einen Bankkredit, um sich für ein geeignetes Finanzierungsangebot zu entscheiden.
  • vergleichen Kreditangebote durch Berechnung des effektiven Zinssatzes, dabei reflektieren sie aber auch kritisch dessen Aussagekraft.
  • bilden die Buchungssätze für die Aufnahme von Bankkrediten und für den Schuldendienst.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kauf von Anlagegütern: Anschaffungskosten; Anlagenkarte
  • Abschreibungen und deren Auswirkungen: Selbstfinanzierung/Substanzerhaltung, Steuerersparnis
  • lineares Abschreibungsverfahren: Abschreibungsbetrag
  • Buchung der Abschreibungen auf Sachanlagen, 6520 ABSA
  • Fremdfinanzierung: Kreditaufnahme
  • Schuldendienst (Zinsen, Laufzeit, Tilgung), 7510 ZAW
  • Zinsrechnung im Kreditbereich
  • Kreditvergleich mithilfe des effektiven Zinssatzes

BwR8 Lernbereich 4: Personalbereich und Unternehmereinkommen (ca. 12 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren eine Entgeltabrechnung und berechnen selbständig unter Berücksichtigung von Steuerabzügen und Sozialversicherungsbeiträgen das Nettoentgelt. Sie erläutern die Problematik der Personalzusatzkosten vor dem Hintergrund der Wettbewerbsfähigkeit.
  • erfassen ausgehend von Lohn- und Gehaltslisten den monatlichen Personalaufwand sowie die Überweisung der einbehaltenen Sozialversicherungsbeiträge und Steuern buchhalterisch.
  • begründen die Notwendigkeit eines angemessenen Unternehmerlohnes in einem Einzelunternehmen.
  • erfassen Privatentnahmen und Privateinlagen des Unternehmers buchhalterisch und schließen am Ende des Geschäftsjahres das Privatkonto über das Eigenkapitalkonto ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Entgeltabrechnung: Brutto-/Nettoentgelt, Steuerabzüge, Sozialversicherungsbeiträge (Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil)
  • gesetzliche und tarifliche/betriebliche Personalzusatzkosten
  • buchhalterische Erfassung des Personalaufwands (6200 LG, 4830 VFA, 4840 VSV, 6400 AGASV)
  • angemessener Unternehmerlohn (u. a. Berücksichtigung von Existenzsicherung, Unternehmerrisiko)
  • Privatentnahmen (Einkommen als vorweggenommene Gewinnentnahme, private Absicherung, Einkommen- und Kirchensteuer) und Privateinlagen; 3001 P
  • Abschluss des Privatkontos
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen