Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 10

F10 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen längere und etwas anspruchsvollere, klar gegliederte Hör- und Hörsehtexte in französischer Standardsprache mit vorwiegend bekanntem, teils unbekanntem, aber erschließbarem Wortschatz. Die Texte spiegeln realistische Bedingungen wider und behandeln vertraute und über das eigene Umfeld hinausgehende, auch gesellschaftsrelevante Themen, z. B. anspruchsvollere Alltagsgespräche, Kurznachrichten, Radiosendungen, Umfragen. Dabei verstehen die Schülerinnen und Schüler den Gesamtzusammenhang global und im Detail.
F10 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen Inhalt und Struktur längerer, anspruchsvollerer erzählender, berichtender und argumentativer Texte (z. B. Kürzestgeschichten, Texte aus Jugendzeitschriften, Sachtexte, Leserbriefe), die Themen aus dem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld behandeln und teils bekanntes, teils unbekanntes, aber in der Regel erschließbares Sprachmaterial enthalten. Sie erkennen die Textsorte und Aussageabsicht des Textes und erfassen diesen global und im Detail.
F10 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen verschiedene Alltagssituationen sowie gängige Konflikt- und Dienstleistungsgespräche (z. B. auf Reisen) und gehen angemessen auf den Gesprächspartner ein.
  • tragen eine vorbereitete Kurzpräsentation zu Themen aus dem erweiterten persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld (z. B. soziales Engagement, Vorstellen von Filmen und Büchern), ggf. mithilfe von Stichpunkten, weitgehend flüssig und mit einer gewissen Sicherheit vor.
  • beschreiben klar und detailliert eigene Erfahrungen, reale und fiktive Ereignisse, Träume, Hoffnungen und Pläne.
  • bringen eigene Meinungen und Gefühle ausführlicher und differenzierter zum Ausdruck.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F10 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten auf orthographische Richtigkeit beim Verfassen von kohärenten, durchgängig verständlichen Texten. Sie zeigen eine gute Beherrschung des Grundwortschatzes sowie der grammatikalischen Strukturen.
  • verwenden gängige komplexe Satzkonstruktionen (z. B. indirekte Rede, si-Sätze, Relativsätze) und Strukturwörter, u. a. d’un côté – de l’autre, d’ailleurs, de plus, en conclusion.
  • verfassen situations- und adressatengerecht längere, kohärente und strukturierte Texte zu Themen aus ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld, z. B. Beiträge für ein Internetforum, Artikel für die Schülerzeitung, Reiseberichte.
  • beschreiben gegenwärtige, vergangene und zukünftige Handlungen sowie reale oder fiktive Ereignisse. Dabei schreiben sie detailliert über ihre persönlichen Erfahrungen, Meinungen, Gedanken und Gefühle.
  • nehmen Stellung zu Themen von persönlichem und allgemeinem Interesse, indem sie ihre Gründe dafür oder dagegen bzw. Vor-  und Nachteile in einfacher Form angeben.
F10 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben etwas längere, anspruchsvollere Texte (z. B. Artikel aus Jugendzeitschriften, Informationsbroschüren, Interviews) mit teilweise unbekanntem Sprachmaterial auf Deutsch sinngemäß, zusammenfassend sowie situations- und adressatengerecht wieder, wobei diese sich auf Themen aus dem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld beziehen, z. B. soziales Engagement. Dabei wenden sie selbständig passende Erschließungsstrategien an.
  • übersetzen französische Textvorgaben mit weitgehend bekanntem und erschließbarem Sprachmaterial ins Deutsche, wobei sie ihr erworbenes Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
  • agieren als Sprachmittler situations- und adressatengerecht in etwas längeren, problembehafteten alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. Reklamationen) zu Themen aus ihrem persönlichen und gesellschaftlichen Umfeld und geben deren Inhalte zusammenfassend wieder. Bei Bedarf setzen sie weitgehend selbständig Kompensationsstrategien und Reparaturtechniken ein.
F10 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 600 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen französischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an.
  • verwenden ein umfangreiches Repertoire an themenbezogenem Wortschatz und wenden es in privaten und beruflichen Kommunikationssituationen (z. B. Bewerbungsgespräche) sowie zu gesellschaftlichen Themen (z. B. soziales Engagement, Umweltschutz) zunehmend differenziert situations- und adressatengerecht an.
  • verwenden in etwas größerem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren Interessen (z. B. Berufswünsche, französische Stars) zu äußern.
  • drücken zunehmend präzise die eigene Meinung und Gefühle aus (u. a. il est important de, à ta place).
  • geben Wertungen ab und bringen Gefühle zum Ausdruck (u. a. il faut que tu fasses ... / tu aies confiance ..., je veux que tu viennes ... , il est important que tu sois ...).
  • geben Ratschläge und Befehle (u. a. Sois calme ! N’aie pas peur !).
  • geben das deutsche Passiv aktivisch wieder, wo dies im Französischen erforderlich ist und wenden mögliche Ersatzformen an (z. B. on parle, ça s’écrit).
  • geben weitere logische Zusammenhänge mithilfe von kohärenzstiftenden Ausdrücken wieder (z. B. même si, pendant que).
  • verwenden Strategien zur Umschreibung, z. B. Synonyme und Antonyme.
  • erschließen zunehmend eigenständig Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen, ihrem Weltwissen oder Ableitungen innerhalb des Französischen, z. B. Präfixe, Suffixe.
F10 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur im Zusammenhang mit der Aufgabe/Kompetenz, bei der es erstmals funktional zum Einsatz kommt. Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte und Sachverhalte differenziert, setzen sie zueinander in Beziehung und geben Wertungen dazu ab:
    • la négation ne pas non plus, ne que
    • les pronoms relatifs ce qui, ce que
    • les adverbes en -ment, quelques adverbes irréguliers (u. a. vraiment, gentiment, constamment, bien, mal)
  • äußern Wünsche, geben Ratschläge, geben Wertungen ab und bringen Gefühle zum Ausdruck, formulieren nicht erfüllbare Bedingungen:
    • le conditionnel présent
    • la proposition de condition (type II)
  • drücken Handlungen aus:
    • les verbes irréguliers (u. a. courir, recevoir, suivre, vivre)
  • optimieren Texte selbständig sprachlich:
    Wiederholung wichtiger Grammatikinhalte wie
    • les verbes réguliers et irréguliers
    • la position et l’accord de l’adjectif
    • les négations
    • les pronoms objets directs et indirects + position
    • les temps et les modes
    • les phrases complexes
F10 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen zunehmend flüssig mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern und wenden ihre Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung selbständig an, um die Aussprache von unbekanntem Sprachmaterial zu erschließen.
  • nutzen selbständig zeitgemäße elektronische Hilfsmittel, um die Aussprache neuer Wörter oder Ausspracheprobleme zu klären.

F10 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihr Wissen über französischsprachige Länder und Regionen, um das Zeitgeschehen einzuordnen.
  • werden sich der Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen für ein friedliches Europa (z. B. Städtepartnerschaften, EU) bewusst.
  • werden sich der kulturellen Bedeutung Frankreichs bewusst, indem sie herausragende französische Persönlichkeiten kennenlernen.
  • respektieren verschiedene Meinungen zu gesellschaftsrelevanten Themen (z. B. Umweltschutz, soziales Engagement) und reflektieren ihre eigenen Ansichten.

F10 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von Texten zunehmend selbständig lernstil- und situationsgerechte Strategien sowie sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. Wortbildungsgesetze: Prä- und Suffixe.
  • erfassen längere, anspruchsvollere Texte selbständig, beantworten Fragen zum Global- sowie Detailverstehen des Textes und drücken ihre eigenen Gedanken zu geeigneten Texten klar und detailliert aus.
  • fassen kurze Textpassagen von klar strukturierten Texten mündlich oder schriftlich zusammen.
  • simulieren alltägliche, z. T. problembehaftete Kommunikationssituationen und versetzen sich dabei in zugeteilte Rollen.
  • arbeiten Texte nach vorgegebenen Impulsen kreativ aus (z. B. Beiträge zu Internetchats) und setzen dabei ein begrenztes Repertoire an gestalterischen Mitteln ein, z. B. Fotos, Bilder.
  • analysieren den Aufbau von persönlichen und verschiedenen formalen Schreiben (z. B. Beschwerdebriefe, Anfragen, Leserbriefe) und setzen diese Erkenntnisse beim Verfassen eigener Texte entsprechend um.
  • analysieren den Argumentationsstrang in einfachen argumentativen Texten und verfassen eigene argumentative Texte, in denen sie Pro und Contra zu alltäglichen Themen abwägen und zu begründeten Entscheidungen gelangen.

F10 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden eigenständig ein differenziertes Inventar verschiedener Sprachlerntechniken sowie Verfahren der Wortschatzarbeit an, indem sie ihren Wortschatz mit detaillierteren Vokabelnetzen nachhaltig festigen und die für ihren Lerntyp passenden Methoden selbständig auswählen, z. B. themenorientierte Wortschatzarbeit.
  • erschließen weitgehend selbständig sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, auch im Vergleich mit anderen Sprachen (z. B. Adjektiv – Adverb) und machen systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen für ihr Lernen nutzbar.
  • setzen selbständig Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion ein.
  • nutzen selbständig Hilfsmittel (z. B. Übungshefte zur Prüfungsvorbereitung) zum Lernen und Nachschlagen.
  • nutzen Quellen zur Informationsbeschaffung.
  • erkennen und reflektieren ihre Stärken und Schwächen sowie mögliche Fehlerquellen (z. B. durch Arbeiten mit Fehlerprotokollen) und setzen individuelle Strategien, je nach Wissensstand, gezielt im Lernprozess (z. B. fiches d’écriture, Selbstkorrekturstrategien) ein.

F10 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und gesellschaftliches Umfeld:
    soziales Engagement (z. B. Umweltschutz, Sozialdienste) (15 Stunden)
    französischsprachige Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Sport, Medien (15 Stunden)
    französische Errungenschaften (z. B. in den Bereichen Kunst und Wissenschaft) (10 Stunden)
    Deutsch-Französische Freundschaft und ihre Bedeutung für beide Länder und Europa (z. B. EU, Städtepartnerschaften) (15 Stunden)
  • Leben, Arbeiten und Reisen in Frankreich und im französischsprachigen Ausland:
    Berufs- und Arbeitswelt (15 Stunden)
    Frankophonie (z. B. frankophone Länder Afrikas, Überseegebiete) (10 Stunden)
  • aktuelle Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen