Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 5

E5 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kurze, langsam und deutlich artikulierte Sprachäußerungen und Alltagsgespräche (z. B. classroom phrases, einfache Unterhaltungen über den Tagesablauf), wenn in britischer oder amerikanischer Standardsprache gesprochen und vertrautes Sprachmaterial verwendet wird, wobei das Gesagte ggf. visuell, mimisch und gestisch unterstützt wird.
  • erfassen kurze Hör- und Hörsehtexte (z. B. Gespräche in der Familie, einfache Songs/Raps, didaktische Filmsequenzen) zu Themen des unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereichs und entnehmen ihnen globale Informationen sowie leicht verständliche Details. Trotz einzelner unbekannter Wörter, die für das Textverständnis nicht notwendig sind, verstehen sie den Gesamtzusammenhang.
E5 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kurze erzählende und dialogische Texte (z. B. Geschichten, Dialogszenen, Foto-Storys) sowie Lieder, Gedichte und einfache Gebrauchstexte (z. B. Anleitungen, Speisekarten), die Themen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich behandeln, eine klare Struktur aufweisen und weitestgehend bekanntes bzw. sehr leicht erschließbares Sprachmaterial (z. B. Internationalismen) enthalten. Beim stillen Lesen erfassen sie den Gesamtzusammenhang und entnehmen gezielt grundlegende Informationen.
  • erfassen die wesentlichen Inhalte einer sehr einfachen Ganzschrift, z. B. didaktische Detektiv- und Abenteuergeschichten.
E5 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • agieren in sehr einfachen Alltags- und Unterrichtssituationen (z. B. Begrüßung, Verabschiedung, Erkundigung nach dem Befinden, Entschuldigung, Bitte, Dank) angemessen, sofern langsam und in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Sie wenden dabei vertraute sprachliche Wendungen (z. B. Höflichkeitsformeln, classroom phrases) und Satzmuster an und beantworten ggf. einfache Fragen. In sehr einfacher sprachlicher Form teilen sie mit, wenn sie etwas nicht verstehen.
  • formulieren mithilfe bekannter sprachlicher Mittel und ggf. auf der Basis von Bildmaterial einfache Aussagen zu Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereich (z. B. Hobbys) sowie zu aus dem Unterricht bekannten Themen und stellen sich und andere in einfachen Sätzen vor.
  • berichten und erzählen in einfachen Worten und ggf. mithilfe vorgegebener sprachlicher Elemente über persönliche Erfahrungen und vergangene Aktivitäten, z. B. Urlaub.
E5 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen mithilfe detaillierter inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben kurze, einfache Texte (z. B. persönliche Mitteilungen, Notizen, Einladungen, Postkarten, kommentierte Bildergeschichten, Beschreibungen von Vergangenem) zu Themen aus ihrer unmittelbaren Erfahrungswelt und vervollständigen einfache Formulare mit grundlegenden Informationen zur eigenen Person. Dabei wenden sie bekannte sprachliche Mittel an, berücksichtigen grundlegende formale Regeln (u. a. Anrede- und Schlussformeln) und achten auf orthographische Richtigkeit.
  • schreiben gelerntes Vokabular orthographisch korrekt in Anknüpfung an die aus der Grundschule vertrauten Arbeitsweisen.
E5 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen einfache, kurze Texte, die Themen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich behandeln und weitestgehend bekanntes oder sehr leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten (z. B. Speisekarten, Fahrpläne, Stundenpläne, touristische Hinweisschilder), indem sie grundlegende Informationen sowie klar erkennbare Details entnehmen und sinngemäß auf Deutsch wiedergeben.
  • geben in sehr einfachen, kurzen alltäglichen Kommunikationssituationen die Hauptaussagen in der jeweils anderen Sprache sinngemäß und adressatenbezogen wieder, z. B. beim Vorstellen von Personen und deren Alltagsgewohnheiten. Dabei setzen sie einfache Kompensationsstrategien (z. B. Gestik und Mimik) ein.
E5 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 5 erweitern die Schülerinnen und Schüler ihren in der Grundschule erworbenen Wortschatz bis zu einem Umfang von ca. 700 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen englischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in der Grundschule erworbenen Wortschatz in bereits bekannten und neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen neuen Wortschatz, der sich auf die Themen unter 5.5. bezieht, um sich in einfachen alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. beim Einkaufen) zu verständigen und sich zu Themen aus dem unmittelbaren persönlichen Erfahrungsbereich (z. B. Familie) zu äußern. Dabei verwenden sie u. a. folgende grundlegende Wendungen und Strukturen:
    • basic classroom phrases, e. g. What’s this in English, please?
    • demonstrative pronouns/adjectives: this, that, these, those
    • ordinal numbers
    • cardinal numbers
    • how much / how many and very common uncountable nouns
    • could/couldn’t
    • should
    • gerund as subject, e. g. swimming is fun
    • common prepositions (e. g. in, at, on) and prepositional phrases, e. g. in time
    • basic linking words: and, but, because, or
    • basic collocations, e. g. to do your homework
    • basic phrasal verbs, e. g. to get up
    • basic chunks with verb + to-infinitive, e. g. I’d like (you) to do sth.
    • basic chunks with verb + -ing, e. g. enjoy doing sth.
  • verstehen grundlegende grammatikalische Fachbegriffe bei der Erarbeitung zentraler Grammatikphänomene, bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken.
E5 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Insgesamt wird in den Kompetenzerwartungen dahingehend unterschieden, ob eine grammatikalische Struktur produktiv angewendet oder nur rezeptiv erfasst werden soll.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie mit grundlegenden Strukturen und setzen sie zueinander in Beziehung.
    • nouns: singular; regular and irregular plurals
    • nouns: definite/indefinite article
    • nouns: ‘s/of-genitive
    • personal pronouns (subject and object forms)
    • possessive adjectives
    • interrogative pronouns
  • beschreiben Zustände, Tatsachen, Gewohnheiten und gegenwärtige Vorgänge, berichten über Vergangenes und verstehen, wenn über zukünftige Vorhaben und feststehende Zeitpläne gesprochen wird.
    • simple present: a present state or routine
      receptive: future meaning in combination with expressions of time
    • present progressive: an action in progress at the present time
      receptive: future meaning in combination with expressions of time
    • contrast: simple present – present progressive
    • simple past: an event or state in the past
    • auxiliary verbs: be, do
    • have (got)
    • modal verbs: can/can’t, may, must
  • formulieren einfache Aussagen, stellen und beantworten einfache Fragen, äußern Bitten sowie Aufforderungen und reagieren sprachlich angemessen.
    • word order, clauses and sentences (basic sentence structures with words like and, but, because, or, …)
    • adverbs of time, place and frequency
    • yes-no questions, questions with who, what, which, whose, where, why, when, how
    • short answers
    • negations
    • imperatives
E5 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen einfache Sätze mit bekanntem Sprachmaterial, aufbauend auf den in der Grundschule erworbenen phonetischen Grundlagen, mit verständlicher Aussprache (BE oder AE) sowie in typischen Intonationsmustern (z. B. bei Aussage-, Frage- und Befehlssätzen) aus.
  • lesen überschaubare Texte, die zuvor gehört und inhaltlich erarbeitet wurden, weitgehend lautrichtig und verständlich vor und tragen kurze Texte (z. B. Gedichte oder Minidialoge) auswendig und mit richtiger Intonation vor.
  • ordnen ausgewählte Symbole der internationalen Lautschrift den entsprechenden Lauten zu und nutzen ihre Kenntnisse, um die Aussprache einzelner Wörter nachzuvollziehen und die Unterschiede zum Deutschen oder anderen Muttersprachen zu erkennen, z. B. stumme Laute, Stimmhaftigkeit und Stimmlosigkeit, nicht muttersprachliche Phänomene wie /ð/, /θ/, /r/, /w/.

E5 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen auf der Basis ihrer ersten Einblicke in die Verbreitung des Englischen seine Bedeutung als Weltsprache.
  • nutzen ihr elementares Wissen zu geographischen und politischen Aspekten in Großbritannien, um Unterschiede zu den Gegebenheiten im eigenen Land bewusst wahrzunehmen und auf sehr einfache Art und Weise darüber zu kommunizieren.
  • stellen auf der Basis grundlegender Kenntnisse über das Alltagsleben in Großbritannien Vergleiche mit der eigenen Lebenswelt (u. a. im sozialen und schulischen Umfeld) an, um ihre in der Grundschule angebahnte Aufgeschlossenheit gegenüber fremden Kulturen zu erweitern.
  • reagieren in sehr einfachen interkulturellen Alltagssituationen (z. B. Kontaktgesprächen oder Unterhaltungen über Vorlieben und Freizeitgestaltung) sprachlich und sozial angemessen, indem sie elementare Kommunikations- und Interaktionsregeln (u. a. Höflichkeitsformeln) anwenden.

E5 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • haben Freude am Lesen, indem sie altersgemäßen Texten (z. B. kurzen Geschichten, Songs, Reimen, Bildergeschichten) wesentliche Inhalte entnehmen, z. B. Schlüsselwörter, Informationen zu Personen, Handlung, Ort oder Zeit.
  • wenden sehr einfache Mittel der Textgestaltung an und erkennen deren Wirkung, indem sie auswendig gelernte oder selbst verfasste Minidialoge gestaltend (z. B. mit Einsatz der Körpersprache oder mithilfe von Realien) vortragen oder sehr kurze, einfache Texte (z. B. Postkarten, Einladungen) mithilfe von sprachlichen Vorgaben schreiben und gestalten.

E5 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden mit Hilfestellung sehr einfache Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens an. Sie nutzen einfache visuelle und akustische Hilfen (z. B. Bildmaterial, Aktion von Schauspielern, Filmkulisse, klar erkennbare Geräusche) sowie den situativen Kontext, um Texte zu verstehen. Um relevante Textstellen zu markieren, wenden sie einfache Arbeitstechniken an, z. B. farbiges Hervorheben von Wörtern und Anfertigen kurzer Notizen. Bei der Bearbeitung von Aufgaben setzen sie einfache Arbeitsanweisungen in der Fremdsprache angemessen um.
  • wenden mit Hilfestellung sehr einfache Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie z. B. die Körpersprache, Bildmaterial oder Realien einsetzen, um sprachliche Hürden zu überwinden und einfache Sachverhalte mitzuteilen.
  • setzen grundlegende Methoden zur Wortschatzfestigung ein, indem sie z. B. Wortfelder erstellen und neuen Wortschatz in regelmäßigen Abständen und verschiedenen Kontexten wiederholen.
  • nutzen verschiedene Teile des Lehrwerks (z. B. Vokabelanhänge, grammatikalische Übersichten) zum Nachschlagen und Lernen und verwenden nach Anleitung ausgewählte, ggf. elektronische Hilfsmittel, um die Bedeutung einzelner Vokabeln zu klären und einfache Texte zu verfassen.

E5 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Britischen Inseln, mit ersten Einblicken in die Verbreitung des Englischen als Weltsprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • erste Einblicke in Englisch als Weltsprache (ca. 20 Std.):
    geographische und politische Gliederung der Ursprungsländer (Britische Inseln) sowie weltweite Verbreitung und Bedeutung (u. a. Einflüsse im Alltagsleben)
  • Alltagsleben in Großbritannien (ca. 45 Std.):
    unterschiedliche häusliche und familiäre Situationen, soziales Umfeld, Tiere, Feiertage, Essen und Trinken, Kleidung, Einkaufen, Gesundheit, Rolle als verantwortungsbewusster Verbraucher
  • Schule in Großbritannien (ca. 25 Std.):
    Klasse, Schulart, Klassenkameraden, Stundenplan, Schulweg und Verkehrsmittel
  • Freizeitgestaltung (ca. 35 Std.):
    Hobbys, soziales Engagement, Sport, Spiele, Medienkonsum, Ausflüge (z. B. zu bedeutenden Sehenswürdigkeiten oder Reisezielen in Großbritannien), Ferien
  • weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (u. a. Lesen einer Ganzschrift) (ca. 15 Std.)