Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Basissport M10

S10 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 40-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich.
  • erweitern systematisch ihre Kenntnisse über den gesundheitlichen Wert von gesundheitsorientiertem Krafttraining in Theorie und Praxis.
  • übernehmen Verantwortung für die Gesunderhaltung ihres Körpers und entwickeln dabei ihr Körperbewusstsein weiter.
  • beurteilen Trends im Sport und setzen sich kritisch mit der Dopingproblematik auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gesundheitsorientiertes Krafttraining: mittel- und langfristige Planung, Altersgemäßheit, Trainierbarkeit, Wahl der Belastungsparameter, richtige Übungsausführung und Atmung, positive Auswirkungen
  • Maßnahmen zu Sicherheit und Gesundheitsförderung beim Sport (z. B. Verletzungsprophylaxe)
  • Sport und Doping: Formen, Folgen, Hintergründe

S10 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übernehmen Schieds- und Kampfrichteraufgaben kompetent sowie mit überzeugender Körpersprache und zeigen dabei Entscheidungsfähigkeit sowie Verantwortungsbewusstsein.
  • verhalten sich fair, kooperieren mit anderen und sehen darin eine Voraussetzung für soziales Wohlbefinden auch über den Sport hinaus.
  • organisieren kleine Sportwettbewerbe selbständig.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • gegenseitiges Feedback zur Schiedsrichtertätigkeit
  • Turniere, alternative Wettkämpfe oder Sportprojekte (z. B. auf Klassen- oder Jahrgangsebene)
  • Helfertätigkeiten bei Schulsportveranstaltungen

S10 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • begründen, warum Sport zu einer sinnvollen, gesundheitsfördernden und ‑erhaltenden Freizeitgestaltung beiträgt und sind in der Lage, die im Schulsport erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in ihrer Freizeit selbständig umzusetzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • positive Aspekte des Freizeitsports (z. B. Erhaltung der Gesundheit, Steigerung von Mobilität und Lebensfreude)
  • freizeitorientierte Sportarten (z. B. Schwimmen, Beachvolleyball, Badminton)

S10 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • laufen in Sprinttechnik.
  • wenden selbständig Methoden zur Verbesserung der persönlichen Ausdauerleistung an.
  • springen hoch und weit mit der jeweils bevorzugten Technikvariante und verbessern dabei systematisch ihre Sprungleistung.
  • führen die Grundtechnik einer Kugelstoßbewegung regelgerecht aus.
  • führen selbständig einen leichtathletischen Dreikampf durch und ermitteln persönliche Leistungsfortschritte.
  • organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprints über unterschiedliche Streckenlängen, fliegende Sprints, Tempowechsel- und Steigerungsläufe
  • Leistungssprünge im Hoch- und Weitsprung unter besonderer Berücksichtigung von Anlauf und Absprung
  • Ausdauermethoden (z. B. Dauermethode, extensive Intervallmethode)
  • Leistungsstöße (z. B. Rückenstoßtechnik mit Angleitbewegung)
  • Wettkämpfe (z. B. Klassenwettkampf, Schulsportfest)

S10 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die Gesamtkoordination von bis zu drei Schwimmarten um und schwimmen über kurze und längere Distanzen in mehr als einer Schwimmart auf Zeit.
  • wählen Formen der Aqua-Fitness zur bewussten Gesunderhaltung aus und wenden diese an.
  • demonstrieren Techniken des Rettungsschwimmens und setzen dabei Rettungshilfen fachgerecht ein.
  • organisieren selbständig einfache Übungseinheiten und berücksichtigen dabei fachtheoretische Kenntnisse.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gesamtkoordination der dritten Schwimmart
  • Aqua-Fitness (z. B. Aqua-Gymnastik, Aqua-Aerobic, Aqua-Jogging, Entspannungsübungen im Wasser)
  • Rettungsschwimmen (z. B. Transportschwimmen, Kleiderschwimmen, An-Land-Bringen, Fremdrettung mit Rettungshilfen)

S10 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spielspezifische Techniken im Basketball und Volleyball variabel in komplexen Spiel- und Übungsformen an.
  • agieren im Basketball und Volleyball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
  • erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Beach-Tennis) und alternativen Spielen (z. B. Flag-Football) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
  • wenden freizeitrelevante Varianten des Sportspiels (z. B. Beachvolleyball, Streetball) an.
  • zeigen Kreativität bei der Ballbeherrschung.
  • setzen ihre Kenntnisse über Technik, Taktik und entsprechende Trainingsmethoden in der Praxis selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik Basketball: Dribbling mit tiefem Handwechsel, Sprungwurf aus naher und mittlerer Distanz, Blockstellen und Abrollen
  • Taktik Basketball: Fast Break, direkter Block, Positionsangriff im 3:3, sinkende Mann-Mann-Verteidigung
  • Technik Volleyball: oberes und unteres Zuspiel in Komplexübungen, Aufschlag von oben, Angriff (z. B. Lob), Block
  • Taktik Volleyball: Stellen und Angreifen von verschiedenen Positionen, Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel, einfache Spielsysteme

S10 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren Übungsverbindungen an zwei ausgewählten Geräten auch in ästhetisch-gestalterischen Kompositionen mit Partnerin bzw. Partner oder in Gruppenformationen.
  • kombinieren verschiedene Turngeräte und verbinden ihre Präsentation mit Elementen aus Gymnastik und Tanz.
  • sichern, helfen und korrigieren selbständig und eigenverantwortlich.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gruppengestaltungen mit turnerischen und akrobatischen Elementen auch auf Musik nach frei gewählten Gestaltungs- und Ausführungskriterien (z. B. Gestaltungsmerkmal „Partnerbezug“)
  • Übungen an Gerätekombinationen (z. B. Balken, Barren, Bock, Kasten und Pferd), gymnastisch-tänzerische Grundformen, tänzerische Bewegungen, auch mit Handgerät (nur für Schülerinnen verbindlich)

S10 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erarbeiten selbständig ein ausdauerorientiertes Gruppenfitnesstraining.
  • choreografieren und präsentieren nach einer vorgegebenen Systematik eine kurze Tanzsequenz mit Handgerät(en) oder Alltagsobjekt(en) nach Musik in Gruppen und zeigen dabei differenzierte Ausdrucksmöglichkeiten (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gruppenfitnesstraining (z. B. Aerobic, Step-Aerobic)
  • nur für Schülerinnen verbindlich: Kombination von Tanzschritten mit/ohne Handgerät nach vorgegebenen Kriterien (z. B. Aufstellungsformen, Raumwege, Rhythmik), Kontraste in Ausführung und Ausdruck