Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 6

E6 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen deutlich und nicht zu rasch artikulierte Sprachäußerungen und Gespräche, wenn vorwiegend in britischer oder amerikanischer Standardsprache gesprochen und weitgehend bekanntes bzw. sehr leicht erschließbares Sprachmaterial verwendet wird.
  • erfassen den Gesamtzusammenhang etwas längerer, überschaubarer Hör- und Hörsehtexte (z. B. Gespräche über Freizeitaktivitäten, Wetterbericht, einfache Videoclips) zu vertrauten und aus dem Unterricht bekannten Themengebieten und entnehmen diesen globale Informationen sowie leicht erschließbare Details, ggf. auch unter Zuhilfenahme von visuellen Elementen.
E6 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch längere erzählende, beschreibende und berichtende Texte (z. B. Geschichten, persönliche Mitteilungen, Erlebnisberichte) sowie einfache Gebrauchstexte (z. B. Rezepte, Plakate, Flyer), die vertraute und aus dem Unterricht bekannte Themengebiete aufgreifen und weitgehend bekanntes bzw. leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten.
  • erfassen die wesentlichen Inhalte einer einfachen Ganzschrift und wenden dabei unter Anleitung elementare Verfahren des extensiven Lesens an, u. a. Überlesen einzelner unbekannter Wörter.
  • wenden unter Anleitung verschiedene Lesetechniken (reading for gist, reading for detail, skimming, scanning) an.
E6 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verständigen sich in grundlegenden Alltagssituationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht (z. B. beim Fahrkartenkauf, bei Wegbeschreibungen, Verabredungen) und in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird. Sie kommunizieren dabei ggf. mithilfe sprachlicher Stützmaßnahmen (z. B. Satzanfänge, chunks) und reagieren angemessen auf einfache Aussagen, Fragen und Aufforderungen. Dabei geben sie z. B. einfache Erklärungen, formulieren Wünsche und Vorschläge und stimmen Aussagen zu bzw. lehnen sie ab. Sie teilen in einfacher sprachlicher Form mit, wenn sie etwas nicht verstehen.
  • äußern sich auch in längeren Sätzen, jedoch mithilfe einfacher Wendungen, zu Aspekten des eigenen, alltäglichen Lebensbereichs (z. B. Alltagsroutine, Lebensbedingungen, Interessen) sowie zu vertrauten und aus dem Unterricht bekannten Themen, z. B. Reisen. Im Rahmen eines einfachen short talk verwenden sie ggf. Notizen als Hilfestellung, um weitgehend frei zu sprechen.
  • berichten und erzählen in einfachen Worten und ggf. mithilfe eigener Notizen über persönliche Erfahrungen sowie vergangene Aktivitäten und sprechen über zukünftige Ereignisse und Pläne.
  • beschreiben Personen, Orte und Dinge, ggf. auf der Basis von Bildmaterial, und bringen Gefühle und Eindrücke in einfachen Worten zum Ausdruck.
E6 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen mithilfe inhaltlicher Vorgaben kurze Texte (z. B. persönliche Mitteilungen, Briefe, E-Mails, Reime, kommentierte Bildergeschichten) zu Themen aus ihrer persönlichen Erfahrungswelt.
  • verfassen unter Einbeziehung persönlicher Erfahrungen kurze, elementare Beschreibungen von Ereignissen und vergangenen Handlungen, z. B. von Urlaubserlebnissen.
  • achten beim Verfassen von Texten auf sprachliche und orthographische Korrektheit und berücksichtigen grundlegende formale Regeln, z. B. bezüglich der Strukturierung von Texten durch die Verwendung von gebräuchlichen linking words, u. a. next, before, after, then, so.
E6 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen überschaubare, klar strukturierte Texte (z. B. Plakate, Flyer, Internetseite zu einem Reiseziel), die weitgehend bekanntes oder leicht erschließbares Sprachmaterial enthalten und vertraute sowie aus dem Unterricht bekannte Themengebiete aufgreifen, indem sie grundlegende Informationen und wichtige Details sinngemäß auf Deutsch wiedergeben. Bei Bedarf wenden sie nach Anleitung grundlegende Erschließungsstrategien (u. a. die Erschließung von Vokabeln mithilfe von Wörtern der gleichen Wortfamilie) an.
  • geben in grundlegenden, alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. bei Bestellungen im Restaurant, in Gesprächen mit Verkaufspersonal oder bei der Organisation von Freizeitaktivitäten) die wesentlichen Inhalte in der jeweils anderen Sprache verständlich, adressatenbezogen und überwiegend spontan wieder. Bei Verständnisproblemen setzen sie, ggf. mit Hilfestellung, grundlegende Kompensationsstrategien (z. B. Verwendung von synonyms oder opposites) ein.
E6 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 550 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen englischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen neuen Wortschatz, der sich auf die Themen unter 6.5 bezieht, um sich in grundlegenden alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. bei Wegbeschreibungen) sowie zu vertrauten und aus dem Unterricht bekannten Themen (z. B. Musik) zu äußern. Dabei verwenden sie u. a. folgende Wendungen und Strukturen:
    • additional classroom phrases, e. g. What page are we on?
    • simple structures for expressing opinions, e. g. I think …
    • basic paraphrases, e. g. it’s another word for …
    • most common linking words, e. g. next, before, after, then, so
    • prepositions, e. g. along, by, above, across, through
    • collocations, e. g. to go on foot
    • phrasal verbs, e. g. to look after
    • basic chunks with verb + to-infinitive, e. g. to decide to do sth.
    • basic chunks with verb + -ing, e. g. to avoid doing sth.
  • nutzen zum Erschließen von Vokabular einfache Wortbildungsgesetze, wie die Verwendung häufiger Präfixe und Suffixe, z. B. un-, -ful, -less, -y sowie -ing zur Nominalisierung.
  • verstehen grundlegende grammatikalische Fachbegriffe bei der Erarbeitung zentraler Grammatikphänomene, bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken.
E6 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie bekannte Sachverhalte mit weiteren grundlegenden Strukturen, setzen sie zueinander in Beziehung und stellen Vergleiche an.
    • indefinite pronouns: some, any, something, anybody, …
    • possessive pronouns: mine, yours, …
    • adjectives (comparative, superlative, comparison with as … as)
    • quantifiers: much/many, a lot of, lots of
  • stellen zeitliche Bezüge her und berichten zunehmend differenziert über Vorgänge und Zusammenhänge in der Gegenwart und Vergangenheit. Sie verwenden grundlegende Strukturen, um über Zukünftiges zu sprechen, und variieren ihre Aussagen.
    • simple past (revision)
    • past progressive
    • contrast: simple and progressive tenses (present and past)
    • present perfect simple (a recent action, a present result of a past action)
    • more ways of expressing the future (no contrast): will future (prediction, instant decision), going-to future (intention, prediction based on the present situation)
E6 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen bekanntes Sprachmaterial korrekt aus (BE oder AE), wenden dabei ihr Basiswissen über grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung an und achten auch bei längeren Sätzen auf die Intonation sowie auf unterschiedliche Betonung einzelner Wörter im Satz, z. B. schwache oder starke Betonung.
  • lesen oder tragen inhaltlich und sprachlich erarbeitete Texte lautrichtig, verständlich und mit richtiger Intonation vor.
  • nutzen ausgewählte elektronische Hilfsmittel oder Nachschlagewerke unter Anleitung, um die richtige Aussprache einzelner Wörter herauszufinden und Besonderheiten in der Lautung nachzuvollziehen.

E6 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen anhand von Grundkenntnissen zu geographischen und soziokulturellen Gegebenheiten in den USA (z. B. Gliederung in Bundesstaaten, Klima, Wohnsituation) Verständnis und Interesse für die Lebenswelt amerikanischer Jugendlicher.
  • nutzen Kenntnisse über die Alltagskultur sowie über wichtige Traditionen, Sitten und Gebräuche in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten, um kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zur eigenen Lebenswelt bewusst wahrzunehmen und den Menschen aus diesen Ländern interessiert und aufgeschlossen zu begegnen.
  • verfügen über Orientierungswissen zu Lebensbedingungen in Großbritannien, insbesondere in der Metropole London sowie in weiteren Regionen.
  • handeln in einfachen simulierten und ggf. sehr einfachen realen interkulturellen Alltagssituationen (z. B. bei Kontaktgesprächen oder im einfachen privaten Schriftverkehr) sprachlich und sozial angemessen, indem sie grundlegende Kommunikations- und Interaktionsregeln (u. a. Höflichkeitsformeln) anwenden.

E6 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen erste Einblicke zu Aufbau und Gestaltung altersgemäßer Texte (z. B. Geschichten, Anleitungen, Plakaten, einfachen Gedichten, Songs, Comics), um diesen zielgerichtet wesentliche Inhalte zu entnehmen (z. B. Schlüsselwörter, Informationen zu Personen, Handlung, Ort oder Zeit) und die Textabsicht zu erschließen.
  • haben bei der Beschäftigung mit Texten Freude am Lesen und entwickeln einen Zugang zum kreativen Umgang mit gestalterischen Mitteln, indem sie z. B. Dialoge vortragen und dabei auf Mimik, Gestik sowie Intonation achten und einfache eigene Texte (z. B. Reime, Dialoge, kommentierte Bildergeschichten) nach dem Modell bekannter Texte erstellen.
  • verfügen über sehr einfache Verfahren der Informationsbeschaffung, indem sie z. B. stark gelenkt auf ausgewählten Internetseiten Informationen finden.

E6 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden mit Hilfestellung einfache Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens an, indem sie visuelle und akustische Hilfen (z. B. Bildmaterial, Filmkulisse, klar einzuordnende Geräusche, Layout von Texten) sowie den situativen Kontext, Weltwissen und sprachliche Vorkenntnisse (z. B. Nähe zum Deutschen oder anderen Muttersprachen, Internationalismen, Wortfamilien, elementare Wortbildungsgesetze) nutzen, um Wortschatz und Texte zu erschließen. Sie wenden unter Anleitung verschiedene Lesetechniken an und nutzen zunehmend selbständig einfache Arbeitstechniken, wie z. B. farbiges Hervorheben von Wörtern oder relevanten Textpassagen und Anfertigen von Notizen. Bei der Bearbeitung von Aufgaben setzen sie Arbeitsanweisungen in der Fremdsprache angemessen um.
  • wenden mit Hilfestellung grundlegende Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie Körpersprache, Bildmaterial, Realien oder Kompensationsstrategien einsetzen (u. a. Umschreibung von Vokabeln mit elementaren Mitteln, Vereinfachung), um sprachliche Hürden zu überwinden und einfache Sachverhalte darzustellen.
  • setzen zunehmend selbständig ein erweitertes Repertoire an Methoden zur Wortschatzfestigung und -strukturierung ein, indem sie detaillierte Wortfelder erstellen, Vokabeln im Kontext erläuternder Beispielsätze notieren, Wörter einem Lückentext oder Bildmaterial zuordnen sowie Vokabeln zu Wortfamilien bzw. Wortfeldern ergänzen.
  • nutzen zunehmend sicher verschiedene Teile des Lehrwerks zum Nachschlagen und Lernen. Sie verwenden ausgewählte, ggf. elektronische Hilfsmittel nach Anleitung, um neue Vokabeln nachzuschlagen, Wortfamilien und Wortfelder zu erweitern und einfache Texte zu erstellen.
  • stellen Ergebnisse stark gelenkter Informationsbeschaffung (z. B. Internetrecherche) anschaulich vor.

E6 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Sie erhalten dabei landeskundliche Einblicke in die USA und vertiefen ihre Kenntnisse über die Britischen Inseln.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • erste Einblicke in die USA (ca. 25 Std.):
    Gliederung in Bundesstaaten, Metropolen, Wetter und Klima, Lebenswelt Jugendlicher (z. B. Lebensbedingungen in einer amerikanischen Großstadt bzw. auf dem Land, Umweltbewusstsein)
  • Alltags- und Freizeitaktivitäten (ca. 25 Std.):
    Musik, Kultur und Reisen (u. a. typische Kommunikationssituationen, Verkehrsmittel), Sport (z. B. Sportarten und Events in den USA), charity
  • Medien (ca. 15 Std.):
    Bestandteil des Alltagslebens der Jugendlichen (Gebrauch, Nutzen und Risiken), digitale Kommunikation
  • London (ca. 15 Std.):
    Leben in einer Metropole (z. B. Kultur, ethnische Vielfalt, Lebensbedingungen in sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht)
  • Regionen Großbritanniens (u. a. Schottland) (ca. 20 Std.):
    Lebensbedingungen sowie regionale Besonderheiten
  • weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (u. a. Lesen einer Ganzschrift) (ca. 12 Std.)