Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 6

Geo6 Lernbereich 1: Europa – Einheit und Vielfalt eines Kontinents (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physische Grundstruktur Europas und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • grenzen Europa nach unterschiedlichen natur- und kulturgeographischen Kriterien ab und bilden sinnvolle Teilräume (z. B. Südeuropa). Hierzu benennen und verorten sie unter Zuhilfenahme geeigneter Karten die Staaten Europas sowie ausgewählte Hauptstädte und ordnen diese den jeweiligen Teilräumen zu.
  • analysieren sichtbare Spuren europäischer Einflüsse am Schulort (z. B. ausländische Restaurants und Geschäfte, Städtepartnerschaften) und setzen die recherchierten Informationen (ggf. auch Ergebnisse einfacher Umfragen) in Schaubilder um.
  • untersuchen unter Zuhilfenahme geographischer Medien über das Schuljahr hinweg einen europäischen Staat anhand von Leitfragen, die sich besonders an den anderen Lernbereichen dieser Jahrgangsstufe orientieren. Hierbei gestalten und präsentieren sie Informationsplakate oder ähnliche Medien.
  • beschreiben anhand altersgemäßer Beispiele (u. a. Gemeinschaftswährung Euro, Reisefreiheit), wie die EU ihr alltägliches Leben prägt.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Europa als Kontinent: Lage auf dem Globus, eurozentrierte Karten, naturräumliche (Gebirge, Gewässer) und kulturelle Abgrenzung
  • bedeutende Staaten (inklusive Russland und Türkei) und deren Hauptstädte, Teilräume und Großlandschaften, Gebirge, Flüsse
  • kulturelle Vielfalt in Europa (z. B. Sprachen, Sitten und Bräuche, Religionen) und in ihrem Nahraum
  • topografisches Grobraster zu einem europäischen Staat in Bezug auf thematische Aspekte (z. B. Klima, Landwirtschaft und Nahrungsmittel, Verkehr und Industrie, Energie, Tourismus)
  • Einflüsse der EU im Alltag (z. B. Euro als Gemeinschaftswährung, Reisefreiheit)

Geo6 Lernbereich 2: Wetter und Klima (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beobachten das aktuelle Wettergeschehen und führen zu den einzelnen Wetterelementen einfache Messungen und Experimente durch.
  • vergleichen Informationen zum Wetter aus unterschiedlichen Quellen (z. B. Zeitung, Fernsehen, Internet), um anschließend für ausgewählte Orte (z. B. Heimatort, Tourismusziel in Europa) Wettervorhersagen zu formulieren.
  • werten fragengeleitet Klimadiagramme aus und veranschaulichen Klimadaten in selbst erstellten Diagrammen.
  • erläutern den Einfluss von Klimafaktoren (Breitenlage, Höhenlage, Meeresentfernung, Meeresströmungen) in den Teilräumen Europas.
  • benennen, verorten und vergleichen ausgewählte europäische Klimagebiete (z. B. maritimes Klima versus Kontinentalklima) mithilfe von Karten, Diagrammen und Vegetationsbildern.
  • erläutern an Beispielen (aus Skandinavien oder dem Mittelmeerraum) Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation.
  • erklären anhand aktueller und prägnanter Beispiele aus Europa und (nach Möglichkeit) aus dem Nahraum die Entstehung extremer Naturereignisse. Nachfolgend beschreiben sie deren Auswirkungen sowie Maßnahmen der menschlichen Anpassung (z. B. Hochwasserdämme).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wetterelemente (ohne Luftdruck) und Instrumente zur Wetterbeobachtung
  • Wetterbericht und Wettervorhersage
  • Klimafaktoren (Breitenlage, Höhenlage, Meeresströmungen, maritimes Klima versus Kontinentalklima)
  • Klimadiagramm
  • europäische Klima- und Vegetationsgebiete
  • angepasste Lebensweisen in der subtropischen oder der subpolaren Zone
  • Gefährdungen durch Naturereignisse (z. B. Lawinen, Überschwemmungen, Stürme)

Geo6 Lernbereich 3: Landwirtschaft und Nahrungsmittel (ca. 9 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren unterschiedliche klimatische und naturräumliche Voraussetzungen für die Landwirtschaft in Europa, um verschiedene Anbaubedingungen (Niederschlagsmenge und -verteilung, Länge der Vegetationsperiode) vergleichen und verorten zu können.
  • führen Experimente mit Wasser und Boden durch, um deren Gefährdung und Bedeutung für die Landwirtschaft zu erklären.
  • analysieren typische Schwerpunkte der Landwirtschaft in unterschiedlichen Teilräumen Europas.
  • recherchieren die Herkunft alltäglich konsumierter Nahrungsmittel (z. B. durch Wochenmarktbesuch, Auswertung von Werbeprospekten, Herkunftsanalyse von Lebensmitteln). Danach visualisieren sie die Ergebnisse anschaulich (z. B. durch selbst erstellte Karten, Diagramme), um anschließend die Vor- und Nachteile eines regionalen und saisonalen Einkaufsverhaltens abzuwägen.
  • analysieren die Gefährdung des Ökosystems Meer (z. B. durch nicht nachhaltige Fischereiwirtschaft und Plastikmüll oder Ölkatastrophen) und reflektieren diesbezüglich ihr eigenes Konsumverhalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • zentrale Grundbegriffe der Landwirtschaft (u. a. Haupt- und Nebenerwerbsbetrieb, Sonderkultur, Ackerbau und Viehzucht)
  • landwirtschaftliche Produktionsfaktoren (z. B. Klimafaktoren, Bodengüte, Hangneigung, Subventionen)
  • Nahrungsmittelvielfalt in Europa
  • Massentierhaltung und mindestens ein weiterer Schwerpunkt der Landwirtschaft: z. B. Bewässerungslandwirtschaft, Treibhauskulturen, heimische Sonderkulturen (z. B. Spargel, Hopfen, Wein, Erdbeeren)
  • Gefährdung natürlicher Ressourcen (Wasser, Boden) durch menschliche Aktivitäten
  • Hochseefischerei versus Aquakultur
  • Wochenmarkt versus Supermarkt: Transport- und Verarbeitungswege lokal, regional, europäisch, global
  • Importfrüchte und saisonales Nahrungsmittelangebot

Geo6 Lernbereich 4: Verkehr und Industrie (ca. 9 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die unterschiedliche Bedeutung von Verkehrswegen (Straße, Schiene, Wasser, Luft) für uns alle. Sie erläutern unter Zuhilfenahme von Karten sowie einfacher Diagramme raumprägende Strukturen des Verkehrs (z. B. im Heimatraum, in Bayern, in Deutschland und Europa).
  • erklären und beurteilen die Rolle Deutschlands als Transitland im Zentrum Europas.
  • bewerten ein aktuell bedeutsames europäisches Verkehrsgroßprojekt (z. B. Tunnelbau) insbesondere nach seinen ökonomischen und ökologischen Auswirkungen.
  • analysieren Zahlen zum Verkehrsaufkommen (z. B. aus eigenen Zählungen) und stellen die Ergebnisse in Diagrammen dar.
  • reflektieren ihr eigenes Verkehrsverhalten unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten und stellen die Besonderheiten zukünftiger Fortbewegungsmittel dar.
  • bestimmen am Beispiel eines bedeutsamen Betriebes im Heimatraum einfache Standortfaktoren für die Produktion und Vermarktung industrieller Güter.
  • stellen anhand eines Beispiels aus der Automobilindustrie die Teilschritte einer industriellen Produktionskette dar.
  • verorten unter Zuhilfenahme geeigneter Karten überregional bedeutsame Industriestandorte in Europa und beschreiben ihre Verteilung sowie die dort hauptsächlich hergestellten Industrieprodukte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Deutschland im Schnittpunkt des Verkehrs (Personenverkehr und Warenströme)
  • Verkehrsmittel, -wege und Knotenpunkte (internationaler Flughafen mit Bedeutung für die Region, wirtschaftlich relevanter Hafen)
  • aktuelles Verkehrsgroßprojekt
  • Vergleich unterschiedlicher Verkehrsmittel in ökonomischer und ökologischer Hinsicht
  • harte und weiche Standortfaktoren
  • wirtschaftliche Verflechtungen am Beispiel eines international tätigen Betriebes aus der Region
  • Autoindustrie und deren räumliche Auswirkungen (Rohstoffgewinnung, infrastrukturelle Verflechtungen)

Geo6 Lernbereich 5: Energie (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen die räumliche Verteilung fossiler und erneuerbarer Energiequellen (vor Ort und in Europa) und bewerten deren Zukunftsfähigkeit in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
  • beschreiben fragengeleitet bedeutende Energie-Transportwege (z. B. Stromtrassen, Pipelines) in Europa, um deren Bedeutung für Deutschland zu diskutieren.
  • lokalisieren und beschreiben ein internationales Energiegroßprojekt in Europa als Beispiel staatenübergreifender Energieversorgung, um es unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu bewerten.
  • untersuchen die lokale Energieversorgung (am Beispiel der Schule oder des Schulorts) und reflektieren ihren Energieverbrauch zu Hause.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelle Entwicklungen bei der Förderung fossiler Energieträger
  • aktuelle Formen der Nutzung regenerativer Energiequellen (wenn möglich auch vor Ort)
  • Energieversorgung der Schule oder des Schulorts sowie Energieverbrauch zu Hause
  • internationales Energiegroßprojekt (z. B. Ostseepipeline)

Geo6 Lernbereich 6: Tourismus (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren unter Zuhilfenahme geeigneter Karten bedeutsame Tourismusgebiete in Europa und ordnen ihnen typische Tourismusformen zu.
  • beurteilen die ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen touristischer Aktivitäten an je einem Raumbeispiel des Winter- und Sommertourismus.
  • beschreiben die raumprägende Funktion des Tourismus und bewerten dessen Zukunftsfähigkeit.
  • planen unter Zuhilfenahme verschiedener Quellen (z. B. Luftbilder, Karten, Internet) eine nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete Reise und beurteilen diese auch unter ökologischen Gesichtspunkten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • unterschiedliche Erholungs- und Tourismusgebiete in der Region, in Deutschland und in Europa
  • verschiedene Tourismusformen in Europa (z. B. Sommer-, Winter- und Städtetourismus; Pauschal- oder Individualreisen, nachhaltiger Tourismus)
  • Veränderungen durch den Tourismus für Mensch und Umwelt
  • Reiseplanung (z. B. Planung einer Klassenfahrt oder einer Individualreise)
  • Nutzung spezieller Funktionen virtueller Globen (z. B. Routenplanung, Streckenmessung und ortsgenaue Realansichten)

Geo6 Lernbereich 7: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelles geographisches Ereignis