Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen 7 (IIIa)

In dieser Jahrgangsstufe soll eine praxisorientierte Maßnahme, z. B. Erkundung eines Fertigungsunternehmens, durchgeführt werden.

BwR7 Lernbereich 1: Wirtschaftliches Handeln im privaten Haushalt (ca. 15 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen die Einnahmen und Ausgaben privater Haushalte gegenüber, um sich einen Überblick über deren finanzielle Situation zu verschaffen.
  • hinterfragen eigene Konsumgewohnheiten kritisch und leiten Konsequenzen für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Einkommen ab.
  • analysieren und überprüfen Belege eines Familienhaushalts, um die für den Verbraucher wesentlichen Informationen, z. B. im Hinblick auf die Bezahlung, zu entnehmen.
  • wählen geeignete Zahlungsmöglichkeiten für familientypische Situationen aus, indem sie die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen und sie aus der Sicht des kritischen Verbrauchers bewerten.
  • wenden die Prozentrechnung insbesondere in ökonomischen Kontexten an und überprüfen die Richtigkeit der Ergebnisse durch Abschätzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Quellen und Verwendung des Familieneinkommens (z. B. regelmäßig und unregelmäßig anfallende Ausgaben, Sparanteil, Verschuldung)
  • Kriterien für Konsumentscheidungen (z. B. Notwendigkeit, Prestige/Trends, Kosten, Qualität, Nachhaltigkeit)
  • Belege (z. B. Kassenbons, Quittungen, Rechnungen, Kontoauszüge) und deren Bedeutung
  • aktuelle Arten des Zahlungsverkehrs und deren Merkmale (z. B. Praktikabilität, Gebühren, Sicherheit, Datenschutz)
  • Prozentwert, Prozentsatz, Grundwert

BwR7 Lernbereich 2: Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen die Unternehmen der regionalen Wirtschaft in gängige Kategorien (z. B. Branche, Unternehmensgröße) ein, um einen Überblick über die lokale Wirtschaftsstruktur zu erhalten.
  • formulieren und begründen unterschiedliche Unternehmensziele. Sie berücksichtigen dabei Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens.
  • stellen ausgewählte Aspekte bei der Unternehmensgründung dar. Für verschiedene Unternehmen begründen sie die Wahl von Standort und Rechtsform. Sie charakterisieren in diesem Zusammenhang die betrieblichen Produktionsfaktoren.
  • systematisieren Gemeinsamkeiten im betrieblichen Fertigungsprozess verschiedener Fertigungsunternehmen und stellen die Funktionsbereiche in einem Modell dar.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wirtschaftsbereiche; Fertigungsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen
  • Unternehmensziele: ökonomische Ziele (Existenzsicherung, Gewinn), soziale und ökologische Ziele
  • Standortfaktoren
  • Rechtsformen (Einzelunternehmung, GmbH)
  • Produktionsfaktoren
  • Funktionsbereiche im Fertigungsunternehmen

BwR7 Lernbereich 3: Einführung in die Geschäftsbuchführung (ca. 17 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen auf der Grundlage von Inventurverzeichnissen ein Inventar.
  • stellen die Vermögenswerte und Vermögensquellen am Beispiel eines Unternehmens gegenüber und begründen dabei die Gültigkeit der Bilanzgleichung.
  • erfassen Veränderungen in der Bilanz aufgrund von Geschäftsvorfällen. Dabei unterscheiden sie bestandsverändernde Vorgänge und grenzen diese von erfolgswirksamen Vorgängen ab.
  • bilden ausgehend von Belegen die Buchungssätze für bestandsverändernde Geschäftsvorfälle und erfassen sie in Konten. Dabei berücksichtigen die Schülerinnen und Schüler die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.
  • formulieren Geschäftsvorfälle auf der Grundlage von Buchungssätzen und Eintragungen in Konten und überprüfen die Übereinstimmung von Buchung und Beleg.
  • berechnen an einfachen Zahlenbeispielen jeweils Warenwert, Umsatzsteuer und Rechnungsbetrag.
  • erfassen Ein- und Verkaufsvorgänge unter Berücksichtigung der Umsatzsteuer buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Inventur und Inventar
  • Gliederung der Bilanz und Bilanzgleichung
  • bestands- und erfolgsverändernde Vorgänge
  • aktive und passive Bestandskonten (GR, BVG, MA, FP, BM, BGA, Vorräte, FO, BK, KA, EK, KBKV, LBKV, VE)
  • Buchungssatz und Konteneintrag
  • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Umsatzsteuer (UST, VORST)

BwR7 Lernbereich 4: Buchhalterische Erfassung des betrieblichen Produktionsprozesses (ca. 16 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen ausgehend von einem Unternehmen den betrieblichen Produktionsprozess in einem Modell dar und ermitteln am konkreten Beispiel aus der Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen den Periodenerfolg.
  • treffen Beschaffungsentscheidungen, indem sie bei verschiedenen Werkstoffangeboten den günstigsten Preis ermitteln. Bei dieser Entscheidung berücksichtigen sie auch nichtmonetäre Faktoren (z. B. Qualität, Lieferzeit).
  • erfassen Einkaufsvorgänge für Werkstoffe buchhalterisch. Die dafür relevanten Informationen (z. B. Warenwert, Werkstoffart) entnehmen sie Belegen oder Geschäftsvorfällen.
  • erfassen den Verkauf von Fertigerzeugnissen buchhalterisch. Die dafür relevanten Informationen (z. B. Warenwert, Menge) entnehmen sie Belegen oder Geschäftsvorfällen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Werkstoffarten, Angebotsvergleich, Sofortrabatte
  • Prozentrechnung: vermehrter und verminderter Grundwert
  • Fertigerzeugnisse
  • Aufwand und Ertrag, Erfolgskonten
  • Beschaffungsbuchungen (AWR, AWF, AWH, AWB)
  • Absatzbuchungen (UEFE)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen