Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Geographie 7

Geo7 Lernbereich 1: Planetarische Grundlagen im Zusammenhang mit Klima und Vegetation (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären unter Berücksichtigung planetarischer Grundlagen die unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnisse der Erde, um die daraus folgenden Auswirkungen (z. B. Zeitzonen) zu skizzieren.
  • beschreiben wetterrelevante Vorgänge in der Atmosphäre, um aufbauend auf ihrem Wissen über die Wetterelemente typische lokale Wettererscheinungen erklären zu können.
  • erläutern Wechselbeziehungen zwischen Vegetation und Klima, um die Erde in Geozonen zu gliedern.
  • analysieren Klimadiagramme, um sie räumlich zuzuordnen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Größe und Gestalt der Erde
  • Neigung der Erde zur Umlaufbahn, Erdrotation (Entstehung von Tag und Nacht, Zeitzonen), Erdrevolution (Jahreszeiten und Tageslängen, Polartag, Polarnacht)
  • Verdunstung, Kondensation, Niederschläge, Luftdruck, Wind, Föhn
  • Gradnetz und mathematische Klimazonen
  • Klima- und Vegetationszonen der Erde

Geo7 Lernbereich 2: Afrika südlich der Sahara (ca. 11 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physische und politische Grundstruktur Afrikas südlich der Sahara und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • charakterisieren das gegensätzliche Klima innerhalb der Tropen (u. a. Winde, Niederschlagsverteilung, Temperatur), indem sie den Ablauf und die Folgen des Passatkreislaufs in Schaubildern skizzieren. Darauf aufbauend gliedern sie die Tropen in Vegetationszonen (Regenwald, Savanne, Halbwüste/Wüste) und lokalisieren diese.
  • vergleichen den tropischen Regenwald mit dem europäischen Mischwald im Hinblick auf Aufbau, Artenvielfalt und Nährstoffversorgung.
  • vergleichen Lebens- und Wirtschaftsweisen von Menschen (z. B. Wanderfeldbau versus Plantagenwirtschaft, Gewinnung von Bodenschätzen, auch für die Produktion moderner Industriegüter) und beurteilen deren Auswirkungen.
  • nennen Indikatoren für die Bewertung von Entwicklungsstand und Lebensqualität und vergleichen damit die ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung zweier Staaten.
  • engagieren sich für ein regionales oder überregionales Projekt zur Entwicklungszusammenarbeit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • bedeutende Staaten, wichtige Städte, Gewässer, Landschaften, Gebirge
  • Tageszeitenklima, Passatkreislauf
  • Regenwald (Artenvielfalt, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf), Savannen, Halbwüste/Wüste
  • Armut trotz Rohstoffreichtum, Rohstoffabbau für z. B. Handyproduktion, nachhaltige Landnutzung (Hackbau, Wanderfeldbau vs. Plantagenwirtschaft)
  • Leben in zwei ausgewählten Ländern, Vielfalt der Lebensbedingungen, AIDS und andere gesellschaftliche Probleme
  • Entwicklungszusammenarbeit

Geo7 Lernbereich 3: Nordafrika und westliches Asien (ca. 11 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die physische und politische Grundstruktur Nordafrikas und des angrenzenden westlichen Asiens und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • erstellen anhand von Luftbildern oder Karten skizzenhafte Grundrisse vom typischen Aufbau der orientalischen Stadt, um dann deren Merkmale und Entwicklung zu beschreiben.
  • beschreiben und erläutern die Entstehung und die Merkmale von Wüsten.
  • erläutern die Nutzung extremer klimatischer Lebensräume durch den Menschen und bewerten die Bedeutung des Wassers für die Landwirtschaft (z. B. Oasenwirtschaft).
  • analysieren die einseitige Rohstoffabhängigkeit einzelner Staaten (z. B. auf der Arabischen Halbinsel), um nachfolgend deren Wandel nachzuvollziehen und deren Zukunftsfähigkeit zu beurteilen.
  • erläutern ein aktuell bedeutsames Energiegroßprojekt oder eine städtebauliche Großmaßnahme (z. B. Konzept Masdar City) zur zukunftsfähigen und ökologischen Neugestaltung von Lebensräumen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Meere und Meeresteile, Landschaften, Flüsse, Gebirge, bedeutende Staaten, wichtige Städte
  • die orientalische Stadt, wesentliche Unterscheidungsmerkmale zur mitteleuropäischen Stadt
  • Wüstenformen
  • Oasen, Wassergewinnung und -nutzung in ariden Räumen, z. B. Lebensader Nil und seine Bedeutung für Ägypten
  • Wassernutzungskonflikte (z. B. Israel, Syrien)
  • wirtschaftliches Potenzial von Rohstoffen (z. B. Erdöl) und aktuelle Entwicklungen
  • ein Energiegroßprojekt oder eine städtebauliche Großmaßnahme, z. B. Masdar City

Geo7 Lernbereich 4: Asiatisch-pazifische Inselwelt (ohne Japan) (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nennen unter Zuhilfenahme geeigneter Karten die Inselstaaten Asiens, beschreiben deren physische und politische Grundstruktur und verbalisieren Lagebeziehungen markanter topografischer Elemente.
  • analysieren die historische und lagebedingte Entwicklung eines ausgewählten Staates (z. B. Philippinen, Malaysia oder Taiwan).
  • beschreiben und bewerten die Gefährdung der vom Menschen genutzten Umwelt durch dessen Einflüsse sowie durch Georisiken und stellen mögliche Schutzmaßnahmen vor.
  • erläutern das Alltagsleben in einem asiatisch-pazifischen Inselstaat, um es mit dem eigenen Leben zu vergleichen.
  • erläutern vom Klima besonders geprägte Formen der Landwirtschaft (z. B. Reisanbau) und das Leben am und mit dem Meer (z. B. Mangroven, Tourismus, Folgen des Meeresspiegelanstiegs).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • bedeutende Staaten, wichtige Städte, Meere und Meeresteile der asiatisch-pazifischen Inselwelt
  • wirtschaftliche Entwicklung, Aufschwung im High-Tech-Bereich sowie soziale und wirtschaftliche Disparitäten
  • Grundlagen der Plattentektonik; Erdbeben, Tsunami, Vulkanismus; Taifune
  • Landnutzung, Zerstörung des Tropischen Regenwaldes (z. B. durch Palmölplantagen)
  • ländliche versus städtische Lebensweise, Landflucht
  • Bedeutung der Landwirtschaft (z. B. Reisanbau)
  • Leben am und mit dem Meer (z. B. Mangroven, Tourismus, Folgen des Meeresspiegelanstiegs)

Geo7 Lernbereich 5: Japan und Australien im Vergleich (ca. 10 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verorten Japan und Australien unter Zuhilfenahme geeigneter Karten und erläutern naturgeographische Besonderheiten der beiden Staaten.
  • werten Karten aus, um die in beiden Staaten ungleiche Bevölkerungsverteilung zu begründen, und erläutern die Auswirkungen auf die Menschen.
  • vergleichen ausgewählte gesellschaftliche Besonderheiten in Japan und Australien.
  • stellen die Abhängigkeit der beiden Staaten von Import- und Exportgütern gegenüber.
  • erklären anhand von Profilen oder thematischen Karten die Verwundbarkeit durch Naturkatastrophen oder menschlichen Einfluss und nennen wirkungsvolle Schutzmaßnahmen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wichtige Städte, Meere und Meeresteile, charakteristische Landschaftsformen Japans und Australiens
  • Verteilung von Gunst- und Ungunsträumen (Japan: Raumenge, Landgewinnung; Australien: Weite und Unerschlossenheit des Outbacks)
  • ausgewählte gesellschaftliche Besonderheiten (z. B. Schulalltag) in Japan und Australien
  • Japan: Importabhängigkeit von Rohstoffen; Australien: Exportorientierung mit Rohstoffen
  • Japan: Gefährdung durch exogene und endogene Kräfte; Australien: Gefährdung des Great Barrier Reef

Geo7 Lernbereich 6: Aktuelle geographische Fragestellung (ca. 4 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • lokalisieren, erläutern, präsentieren und bewerten ein aktuelles Ereignis unter geographischen Fragestellungen.
  • entnehmen dazu gezielt Informationen aus fachspezifischen Medien und Massenmedien.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • aktuelles geographisches Ereignis

Geo7 Lernbereich 7: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die in den Lernbereichen 1 ‑ 6 genannten Kompetenzen, indem sie sich mit den dort aufgeführten Inhalten in der Fremdsprache auseinandersetzen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.
  • setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein und hinterfragen sprachliche Phänomene kritisch.
  • vertiefen die oben genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • basics and revision:
    What is geography?
    orientation
    revision: weather and climate
  • (Geo7 LB1) planetary basics:
    How the earth moves
    What makes day and night?
    seasons
    time zones
    climate and vegetation zones – an overview
  • (Geo7 LB2) Sub-Saharan Africa:
    rainforest
    deserts in the tropics
    savannahs
    poverty despite abundant raw materials
    AIDS
    development cooperation
    life in a sub-Saharan country: an example
  • (Geo7 LB3) Northern Africa – Western Asia:
    life and economy in Islamic countries
    Dubai: How oil production changes a region
    energy: current developments in Northern Africa and Western Asia
    Cairo: life in a metropolis in Northern Africa
    the Nile: Egypt’s lifeline
    desert types and oases – water management in arid zones, conflicts about the use of water (e. g. Israel, Syria)
  • (Geo7 LB4) Asian-Pacific islands:
    typhoons, tsunamis, earthquakes, volcanism
    religions, cultural attitudes and indigenous life
    rice cultivation
    destroying the tropical rainforest
    tourism
    economic development and high-tech boom, e. g. Malaysia or Taiwan
  • (Geo7 LB5) comparing Australia and Japan:
    Japan: lack of space and land reclamation
    Australia: Outback, Great Barrier Reef
    Japanese society
    Australian society
    Japan: dependence on imports of raw materials – Australia: exporting raw materials
  • (Geo7 LB6) current geographical issues:
    current events from a geographical perspective