Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Kunst 7

Der nachstehende Fachlehrplan ist für die Wahlpflichtfächergruppe IIIb mit dem Profilfach Kunst konzipiert. Wird Kunst als ein Fach des Bereichs musisch-ästhetische Bildung unterrichtet, liegt es in der pädagogischen Entscheidung der Lehrkraft, welche Schwerpunkte sie in den einzelnen Jahrgangsstufen setzen will. Je nach der Verteilung der Unterrichtsstunden auf bestimmte Jahrgangsstufen können Lehrplaninhalte der nicht unterrichteten vorhergehenden oder nachfolgenden Jahrgangsstufen in angemessener Weise im Unterricht behandelt werden. Sowohl im Fach Kunst als Profilfach wie auch als musisches Fach sollte jeder der drei Lernbereiche im Unterricht angemessen Berücksichtigung finden. Bei der Auswahl der Inhalte empfiehlt es sich, die Aspekte Bildkompetenz und kulturelle Teilhabe, Allgemeinbildung und Entwicklung der Persönlichkeit zu bedenken. Das Anliegen des Fachs, Wissen und Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen, soll grundsätzlich beachtet werden.

Ku7 Lernbereich 1: Bildnerische Auseinandersetzung mit Wirklichkeit und Fantasie (ca. 34 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Farbe anhand grundlegender Fachbegriffe als ein differenziertes System von Farbtönen und Farbwirkungen und setzen Farben in eigenen bildnerischen Vorhaben überlegt ein, um beim Betrachter bewusst Wirkungen zu erzielen.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Form von Objekten und deren Anordnung im Raum, um so zu einer wirklichkeitsnahen Darstellung zu gelangen.
  • übertragen Form, Plastizität und Oberflächeneigenschaft verschiedener Objekte in grafische Darstellungsmittel (z. B. Schraffur, Textur), um eine möglichst naturgetreue Abbildung der Wirklichkeit zu erreichen.
  • nutzen ihre Kenntnisse zu Erstellung und Gestaltungskriterien von Druckgrafik, um eine Bildidee in ein geeignetes druckgrafisches Verfahren (z. B. Linolschnitt) zu übertragen.
  • wenden einfache Kompositionsprinzipien an, um Objekte bildwirksam anzuordnen.
  • beschreiben und vergleichen wertschätzend und mithilfe von Fachbegriffen eigene und fremde bildnerische Arbeiten in Bezug auf Bildidee und gestalterische Verfahren.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    besondere Ereignisse, Persönliches (z. B. Freizeiterlebnisse, Lebenskreis, Ideen, Wünsche, Träume), wirklichkeitsnahe Darstellung von einfachen Objekten, der Objektoberfläche und der Farbgebung
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    wirklichkeitsnahes Abbilden: Form, Proportionen, Modellierung nach Licht und Schatten, Stofflichkeit
    Komposition: z. B. Gruppierung, Streuung, Symmetrie/Asymmetrie
    Farbe: Farbkreis (Primär-, Sekundär-, Tertiärfarben), Farbintensität, Farbe-an-sich-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Kalt-Warm-Kontrast, Qualitätskontrast, Komplementärkontrast, Farbauftrag (deckend, lasierend), Tonwertabstufungen
    Form: Struktur, Textur, Schraffur, Formlinie
    Raum: Größenkontrast, Überschneidung, Staffelung, Parallelperspektive
  • Techniken und Verfahren:
    Malerei (differenzierte Farbmischungen, deckender und lasierender Farbauftrag)
    Grafik (Skizze, Studie, Zeichnung), Druckgrafik (z. B. Linolschnitt als Schwarz- oder Weißlinienschnitt)
  • Werkzeuge und Materialien:
    Farben (z. B. Gouache oder Acryl), Pinsel oder selbst gebaute Malwerkzeuge, verschiedene Malgründe (z. B. auf farbigem Grund, Karton, Holz), Stifte (z. B. Farb-, Blei- und Faserstifte, Kugelschreiber), Kohle und Kreiden (z. B. Ölpastell- oder Pastellkreide), Feder und Tusche, Druckmaterialien (z. B. Linolschneider, Druckplatte, Druckwalzen, Linoldruckfarbe)

Ku7 Lernbereich 2: Bildende Kunst (ca. 26 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen Zusammenhänge zwischen Gestaltungselementen (Kompositionsprinzipien, Formen und Farben) und Bildaussage beim Betrachten typischer Bildwerke des Mittelalters (Buch-, Tafel- oder Wandmalerei) und anderer Epochen. Sie verstehen dabei die Funktion (z. B. religiös) und die Wirkung auf den Betrachter.
  • erkunden im Original oder mithilfe von Abbildungen historische und zeitgenössische Werke, um deren gestalterische Besonderheiten herauszuarbeiten und für eigene Gestaltungsvorhaben zu nutzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    Bildwerke des Mittelalters (Buch-, Tafel- oder Wandmalerei), Schreibwerkstatt (Pergament, Initiale), Bildwerke anderer Epochen bis zur Gegenwartskunst (z. B. Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Künstler des Blauen Reiter, M. C. Escher, Horst Janssen)
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    Farbe: Farbsymbolik
    Raum: Bedeutungsperspektive

Ku7 Lernbereich 3: Angewandte Kunst (ca. 20 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen die wesentlichen Stilmerkmale des romanischen und gotischen Sakralbaus, um diese als Zeugnisse europäischer Kultur zu begreifen und um grundlegende Merkmale auf Bauwerke anderer Epochen und Kulturkreise zu übertragen.
  • erkunden gezielt regional bedeutsame Architekturbeispiele (z. B. Raum, Platz, Bauwerk) und nehmen sie als Lebensraum bewusst wahr, bewerten diesen nach funktionalen und ästhetischen Gesichtspunkten und setzen eigene Vorstellungen gestalterisch um, z. B. in Planskizzen oder Modellen. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse.
  • analysieren und benennen wesentliche Gestaltungsmerkmale von Bildern ihrer Alltagswelt (Comic, Illustration u. a.) und wenden diese in eigenständig entwickelten Bildfolgen an.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gegenstand:
    Sakralbauten der Romanik (z. B. Bamberger Dom, St. Michael in Hildesheim, Dom zu Speyer) und der Gotik (z. B. Kölner Dom, Regensburger Dom, St. Denis in Paris), Architektur als Lebensraum (unterschiedliche Funktionen von Profanbauten wie Wohnen, Arbeiten) unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten (z. B. Fachwerkbauten), Comic
  • Gestaltungselemente und -prinzipien:
    Architektur: Grundriss, Baukörper (Massivbau, Skelettbau, Fassade, Turm, Ausrichtung), Decke (Gewölbeformen), Wand (Portal, Fensterformen), Stützen (Pfeiler, Säule, Kapitell), schmückende Bauelemente
    Comic: Montage, Panels, Kontur, Sprechblasen, Geräuschwörter, Speedlines, Perspektive (Normalsicht, Vogelperspektive, Froschperspektive), Einstellungsgrößen (z. B. Nahsicht, Detail, Totale, Panorama)
  • Techniken und Verfahren:
    Zeichnung (z. B. Planskizze), Schrift, Fotografie, Collage, dreidimensionales Gestalten (z. B. Modellbau), Präsentation
  • Werkzeuge und Materialien:
    siehe Lernbereich 1, Materialien zum Modellbau (z. B. Styrodur, Hartschaumplatten, Pappe, Recycling- und Verpackungsmaterial), Digitalkamera, Computer