Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Musik 7

Zusätzliche Kompetenzerwartungen für Musische Realschulen sind durch (MuRS) am Ende gekennzeichnet.

Mu7 Lernbereich 1: Sprechen – Singen – Musizieren (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • singen Lieder aus einem erweiterten Repertoire (auch auswendig), gestalten Liedteile zweistimmig und erkennen dynamische Variationen als musikalisches Ausdrucksmittel.
  • artikulieren beim Singen Vokale und Konsonanten deutlich, setzen gemeinsam ein und sprechen präzise ab.
  • setzen notierte Patterns von der ganzen Note bis zur Sechzehntelnote rhythmisch sicher um und improvisieren im Metrum.
  • setzen einfache notierte Melodien auf geeigneten Instrumenten um.
  • begleiten kurze, harmonisch sehr einfache Lieder oder Liedteile vorzugsweise auf einem Saiten- bzw. Zupfinstrument nach Akkordsymbolen.
  • tragen auf einem selbst gewählten Hauptfachinstrument einfache Spielstücke vor und musizieren in einfacher Weise gemeinsam in Ensembles. (MuRS)
  • bewegen sich in der Rolle der Musikerin/des Musikers in der Auftrittssituation. (MuRS)
  • analysieren eigenes Übeverhalten und reflektieren mögliche Alternativen, um das eigene Üben möglichst effektiv zu gestalten. (MuRS)
  • unterscheiden ausgewählte gehörte Intervalle und übertragen gehörte einfache Rhythmen bis zur Achtelnote in korrekte Notation. (MuRS)
  • bestimmen Dur- und Mollakkorde in Grundstellung nach dem Höreindruck. (MuRS)
  • erfinden eigene, bis zu 4-taktige Rhythmen und führen diese korrekt aus. (MuRS)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lieder aus der Lebenswelt der Schüler, Songs aus dem Bereich der Populären Musik, Lieder aus Europa, Vokalwerke/vokale Bearbeitungen der Wiener Klassik
  • Stimmbildungsübungen mit Verknüpfung von Artikulation, Intonation, Atmung und Haltung
  • polyphone Rhythmus-Übungen mit improvisierten Teilen
  • Schwerpunkte: Saiten- bzw. Zupfinstrumente, z. B. Gitarre, Harfe, Mandoline, Ukulele, Saz, E-Bass, Kontrabass
  • Intervalle: Prime, kleine und große Terz, Quinte, Oktave (MuRS)
  • Rhythmus-Produktion in 3/4, 4/4 oder 6/8-Takt (MuRS)

Mu7 Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit (ca. 8 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über musikgeschichtliche Zeiträume und Künstlerbiografien, um auf diesem Hintergrund vertiefende Zusammenhänge zwischen erlebter Musik der Wiener Klassik und Entstehungszeit herzustellen.
  • unterscheiden wesentliche musikalische Merkmale der Musik der Wiener Klassik auf der Grundlage der Begegnung mit typischen Gattungen anhand charakteristischer Merkmale.
  • unterscheiden wesentliche musikalische und außermusikalische Merkmale der Rock- und Popmusik, um Grenzen und Übergänge einzelner Stile Populärer Musik zu identifizieren.
  • hören bewusst Werke der Rock- und Popmusik aus den 1950er- und 1960er-Jahren, analysieren inhaltliche Aussage und Sound und stellen Zusammenhänge zwischen Musik und zeitlichem Umfeld her.
  • stellen auf der Grundlage der kritischen Auseinandersetzung mit Jingles Zusammenhänge zwischen Funktion und Wirkung her.
  • erläutern folgende Gattungen nach Aufbau, Besetzung, musikgeschichtlicher Entwicklung und ggf. Inhalt und unterscheiden sie nach dem Höreindruck: Concerto grosso, Solokonzert, Kantate bzw. Oratorium, Messe. (MuRS)
  • vergleichen verschiedene Interpretationen oder Bearbeitungen von Liedern oder Songs unter besonderer Berücksichtigung der Stimme. (MuRS)
  • unterscheiden die Stilrichtungen Rhythm and Blues, Folk und Beat nach dem Höreindruck. (MuRS)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musikbeispiele und deren Merkmale aus den Jahrgangsstufen 5 und 6; Lebensstationen und Schaffen eines wichtigen Komponisten, z. B. W. A. Mozart, J. Haydn oder L. v. Beethoven (bei MuRS alle genannten Komponisten verpflichtend)
  • altersgemäße Werke oder Werkausschnitte aus der Wiener Klassik, z. B. Sinfonie, Streichquartett, Solokonzert, Oper
  • Aufgaben der Instrumente einer Rockband, Stimmgebung
  • Musikbeispiele aus den Anfängen der Rock- und Popmusik; 1950er- und 1960er-Jahre, z. B. Rock ’n’ Roll, Beat
  • Solokonzerte aus verschiedenen Epochen, z. B. von J. S. Bach, W. A. Mozart, M. Bruch; Concerto grosso: G. F. Händel oder andere; Kantaten von J. S. Bach; Oratorien von J. Haydn; Messvertonungen, z. B. von G. L. Palestrina, W. A. Mozart oder Ch. Gounod (MuRS)
  • verschiedene Fassungen eines Stückes: Original, Cover, Remix (MuRS)
  • Persönlichkeiten des Rhythm and Blues, Folk und Beat: Aretha Franklin, Bob Dylan, Beatles oder Elvis Presley (MuRS)

Mu7 Lernbereich 3: Bewegung – Tanz – Szene (ca. 5 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben und vergleichen Tänze verschiedener Stilrichtungen und aus unterschiedlichen regionalen Kulturtraditionen auf unterschiedlichen Erdteilen (z. B. mithilfe von Filmausschnitten), um die Bedeutung eigener und fremder kultureller Traditionen zu erkennen.
  • entwickeln in der Gruppe eine Schrittfolge zum Refrain eines populären Songs und notieren sie grafisch und mit kurzen Texten oder drücken in der Gruppe musikalische Inhalte und Stimmungen mit verschiedenen künstlerischen Mitteln (Bewegung, Tanz oder darstellendes Spiel) aus.
  • nutzen ihre aus der reflektierten und vergleichenden Auseinandersetzung mit Jugendkulturen und Szenen gewonnenen Kenntnisse, um unterschiedlichen Stilen Populärer Musik typische Erscheinungsformen zuzuordnen.
  • erleben ein professionelles Konzert mit Klassischer oder Populärer Musik live oder via medialer Wiedergabe (ggf. in Ausschnitten), vergleichen ihre Eindrücke, tauschen sich tolerant darüber aus, ordnen sie in ihre bisherigen Erfahrungen mit Konzerten ein und bewerten die Art der Darbietung auf diesem Hintergrund begründet.
  • setzen Schlagfiguren des 2er-, 3er- und 4er-Taktes um und wenden sie bei Liedern oder Instrumentalstücken an. (MuRS)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Tänze, z. B. der Wiener Klassik (z. B. Kontratanz, deutscher Tanz, Menuett) oder aus regionalen Kulturtraditionen (z. B. bayerischer Dreher, Zwiefacher, Schuhplattler, orientalischer Bauchtanz)
  • Aspekte unterschiedlicher Stile und Szenen Populärer Musik, z. B. Gestaltung von Texten und Musik, Darstellung in den Medien, Verhalten und Äußeres (z. B. Lebensstil, Kleidung, Frisuren), Auftrittsorte (z. B. Open Air, Live-Club, Disco, Straße/öffentliche Orte)
  • Aspekte eines professionellen Konzerts, z. B. musikalische Qualität, Rolle und Leistung der Mitwirkenden, Besetzung, ggf. choreografische Elemente, Logistik, Technik, Publikum, Vermarktung

Mu7 Lernbereich 4: Musik und ihre Grundlagen (ca. 7 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären einfache Akkordsymbole und den entsprechenden Tonaufbau und setzen sie beim Musizieren um.
  • unterscheiden auf der Basis ihres bisherigen Wissens über Instrumente hörend und sehend verschiedene Streich-, Zupf- und Schlaginstrumente, erläutern deren Rolle in unterschiedlichen musikalischen Epochen und beschreiben ggf. Bedeutungen einzelner Instrumente für die Musik im eigenen Umfeld oder bestimmten Regionen.
  • unterscheiden hörend grundlegende Spieltechniken und damit verbundene Klangwirkungen von Streichinstrumenten und wenden diese ggf. beim Musizieren an.
  • finden geeignete Akkorde für die Liedbegleitung, indem sie das Prinzip des Quintenzirkels anwenden. (MuRS)
  • unterscheiden Liedformen, um grundlegende musikalische Strukturen von Kompositionen nachvollziehen zu können. (MuRS)
  • geben Auskunft über den Aufbau von Partituren und unterscheiden Möglichkeiten, sich in einer Partitur zu orientieren. (MuRS)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Akkordsymbole: Dreiklänge in Dur und Moll
  • Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass;
    Spieltechniken: pizzicato, arco, vibrato
  • Zupfinstrumente, z. B. Gitarre, Harfe, Zither; gitarrenähnliche Instrumente mit Verbreitung in anderen Ländern und Kulturräumen, z. B. Mandoline, Ukulele, Saz
  • Schlaginstrumente, z. B. Drum-Set, klassisches Schlagwerk, z. B. Pauke
  • ein- und mehrteilige Liedformen, Formteile eines Popsongs (MuRS)
  • Partitur, z. B. eines Solokonzerts oder eines Concerto grosso mit deutlichen Besetzungswechseln (MuRS)

Mu7 Lernbereich 5: Bilingualer Sachfachunterricht (optional)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die in den Lernbereichen 1 - 4 genannten Kompetenzen, indem sie sich mit den dort aufgeführten Inhalten in der Fremdsprache auseinandersetzen.

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen die englische Sprache als Mittel zur authentischen Kommunikation ein und nehmen einen Perspektivenwechsel vor, indem sie die Fremdsprache als Spiegel kultureller Besonderheiten und Unterschiede begreifen.
  • setzen fachspezifisches Vokabular gezielt und reflektiert ein.
  • stellen Zusammenhänge zwischen landeskundlichem Wissen und musikkulturellen Themen her.
  • vertiefen die oben genannten Fähigkeiten und Fertigkeiten anhand der im Folgenden aufgeführten Inhalte im Besonderen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • playing music: learn about music in the world, practise songs from other cultures, sing English songs, learn about instruments of other cultures, e. g. didgeridoo
  • major and minor scales and chords and how to use them to accompany songs
  • The Classical Music Period: historical context, the life and work of famous composers (J. Haydn, W. A. Mozart, L. van Beethoven), musical features (symphony orchestras, symphonies, e. g. G minor symphony by W. A. Mozart), Rock meets Classic
  • band equipment and instruments, orchestral instruments and their special sounds
  • compare bands of today regarding their music, their sound, and their image and appearance
  • Rock around the clock: the early pop and rock music styles (Rhythm and Blues, Rock ‘n’ Roll, Beat, folk music inspired music for the hippie generation)