Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 9

E9 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen auch anspruchsvollere, in annähernd natürlichem Tempo artikulierte Sprachäußerungen und Gespräche, die von Sprechern verbreiteter Varietäten der Weltsprache Englisch (u. a. australisches Englisch) artikuliert werden und einen begrenzten Anteil an unbekanntem bzw. erschließbarem Sprachmaterial enthalten.
  • erfassen längere, auch komplexere Hör- und Hörsehtexte (z. B. Interviews, Werbespots, öffentliche Durchsagen) zu vielfältigen allgemeinen Themengebieten, wobei in den Texten auch Merkmale der gesprochenen Sprache sowie Hintergrundgeräusche enthalten sind. Sie entnehmen dem Gehörten Global- und Detailinformationen und erschließen Gefühle sowie klar erkennbare Intentionen der Sprecher.
E9 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen Inhalt und Struktur von verschiedenen Gebrauchstexten, z. B. Stellenausschreibungen, Bewerbungsschreiben, Hinweise und Vorschriften, Infografiken. Zudem erschließen sie anspruchsvollere erzählende, beschreibende und berichtende Texte (z. B. Sachtexte, Zeitungsartikel, Leserbriefe, Reportagen, Blogs), die vielfältige allgemeine Themen (z. B. Berufs- und Arbeitswelt, Lebensweise in Australien) behandeln und einen begrenzten Anteil an unbekanntem Sprachmaterial enthalten. Sie erkennen die Textsorte (z. B. Zeitungsartikel) und setzen sich mit der möglichen Aussageabsicht des Verfassers auseinander.
  • erfassen die wesentlichen Inhalte didaktisierter englischsprachiger Literatur oder didaktischer Werke als Ganzschrift oder in Auszügen.
  • wenden selbständig verschiedene Lesetechniken (reading for gist, reading for detail, skimming, scanning, reading between/beyond the lines) an.
E9 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen sowohl private als auch berufliche Kommunikationssituationen (z. B. Telefongespräche, Bewerbungsgespräche) und kommunizieren weitgehend klar und zunehmend flüssig. Dabei verwenden sie auch berufsspezifische Redemittel (Basic Business English).
  • stellen Arbeitsergebnisse vor, halten Präsentationen zu vielfältigen allgemeinen Themen (z. B. Berufswahl, Leben im digitalen Zeitalter) weitgehend frei und verwenden Notizen als Grundlage für den mündlichen Vortrag. Sie erläutern die Hauptpunkte ihrer Präsentation weitgehend flüssig und hinreichend präzise (z. B. durch Nennung von Beispielen und verschiedenen Argumenten) und gehen auf Nachfragen ein.
  • bringen eigene Meinungen und Gefühle zunehmend differenziert zum Ausdruck.
  • wenden ein erweitertes Repertoire an Gesprächsstrategien an: Sie gehen in angemessener Weise auf ihre Gesprächspartner ein (turn-taking) und tragen zum Fortgang eines Gesprächs bei, indem sie wiederholen, einzelne Aussagen aufgreifen, Kompensationsstrategien und speech fillers einsetzen.
E9 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen längere, detaillierte Texte (z. B. Beschreibung, Erfahrungsbericht, Leserbrief) zu bekannten Themen sowie standardisierte sachliche Schreiben, u. a. Lebenslauf, Bewerbungsformular und Bewerbungsschreiben.
  • berücksichtigen beim Verfassen von Texten Mitteilungsabsicht und Adressatenbezug und achten auf sprachliche Korrektheit sowie Kohärenz und Kohäsion, z. B. durch angemessene Verknüpfung von Argumenten und logischen Aufbau der Texte. Sie beziehen auch zu Inhalten von Sachtexten Stellung, beschreiben differenziert Meinungen, Gefühle und Reaktionen und begründen ihren Standpunkt.
E9 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen die wesentlichen Inhalte von zunehmend komplexen Texten (z. B. Stellenanzeigen, Infografiken zu klimatischen Besonderheiten, Broschüren zur beruflichen Orientierung, Bedienungsanleitungen) zu vielfältigen allgemeinen Themengebieten, die teilweise unbekanntes Sprachmaterial enthalten, indem sie deren Inhalte sinngemäß und zunehmend detailliert auf Deutsch wiedergeben bzw. das Wesentliche zusammenfassen. Dabei wenden sie selbständig passende Erschließungsstrategien an.
  • agieren auch in längeren und komplexeren Kommunikationssituationen (z. B. in Diskussionen über Anforderungen in der modernen Berufswelt) als Sprachmittler, indem sie Details sinngemäß und adressatenbezogen in der jeweils anderen Sprache wiedergeben und Hauptaussagen zusammenfassen. Bei Bedarf setzen sie weitgehend selbständig Kompensationsstrategien und Reparaturtechniken ein.
E9 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 550 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen englischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an. Sie nutzen ein breites Spektrum an Wortschatz, der sich auf die Themen unter 9.5 bezieht, um sich in privaten und beruflichen Kommunikationssituationen (z. B. Bewerbungsgespräch) sowie zu vielfältigen allgemeinen Themengebieten (z. B. Berufs- und Arbeitswelt, multimediale Kommunikation) zunehmend differenziert zu äußern. Dabei verwenden sie ein erweitertes Repertoire an Wendungen und Strukturen:
    • Basic Business English
    • phrases for giving and structuring presentations
    • various structures for expressing your opinion
    • be said to
    • have something done
    • collocations, e. g. to bear in mind
    • more complex phrasal verbs, e. g. to put up with
    • chunks with verb + to-infinitive
    • chunks with verb + -ing
  • nutzen gezielt verschiedene Wortbildungsgesetze, wie die Verwendung von Präfixen und Suffixen, Zusammensetzungen, Verkürzungen sowie Ableitungen, um Vokabular zu erschließen.
  • verstehen zentrale grammatikalische Fachbegriffe bei der Erarbeitung von Grammatikphänomenen, bei der Bearbeitung von Aufgaben und der Verwendung von Nachschlagewerken.
E9 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • drücken sich sprachlich zunehmend differenziert aus und reagieren angemessen auf die Impulse des Gesprächspartners.
    • general revision of tenses, structures and functions
    • used to + inf. / be used to verb + -ing
    • so, neither, nor
  • geben Aussagen und Meinungen anderer wieder.
    • reported statements
    • reported questions
    • reported orders and requests
E9 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sprechen mit weitgehend korrekter Aussprache und Intonation, sodass sowohl auf der Wort- als auch auf der Satzebene Missverständnisse vermieden werden.
  • nutzen ausgewählte elektronische Hilfsmittel oder Nachschlagewerke selbständig, um die Aussprache unbekannter Wörter zu klären oder Ausspracheprobleme zu vermeiden.

E9 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Verständnis für fremde Sicht- und Lebensweisen in Australien und Indien, indem sie ihr Wissen über grundlegende landeskundliche Gegebenheiten und historische Entwicklungen nutzen.
  • hinterfragen auf der Basis grundlegender Kenntnisse über die kulturelle Vielfalt im englischsprachigen Raum eigene Einstellungen und Verhaltensweisen kritisch und ordnen Vorurteile, Stereotype und gängige Sichtweisen des eigenen Landes und ausgewählter Commonwealth-Länder richtig ein.
  • begegnen der kulturellen Vielfalt im englischsprachigen Raum aufgeschlossen und unvoreingenommen, indem sie bei der Beschäftigung mit Texten (z. B. englischsprachiger Literatur) gesellschaftliche Besonderheiten der Zielsprachenländer bewusst wahrnehmen.
  • nutzen ihre Einblicke in die internationale Arbeitswelt und begegnen Menschen auf privater und beruflicher Ebene wertschätzend. Sie greifen dabei auf ihr sprachliches Wissen (u. a. Basic Business English) zurück.
  • verhalten sich in einer Vielfalt alltäglicher Kommunikationssituationen angemessen und kulturell sensibel, indem sie interkulturelle Erfahrungen sowohl im eigenen Land als auch in anderen Ländern richtig einordnen und auf angemessene Umgangsformen achten.

E9 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kommentieren und beschreiben hinreichend detailliert bildliche Darstellungen (z. B. Fotos, Grafiken, Cartoons, Werbematerial), indem sie z. B. auf die Art der Darstellung eingehen, die Hauptaussagen wiedergeben und ihre Meinung zu den dargestellten Inhalten äußern.
  • analysieren den Aufbau von persönlichen und sachlichen Schreiben aus dem beruflichen Bereich (z. B. Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) und setzen diese Erkenntnisse beim Verfassen eigener Texte entsprechend um.
  • wenden weitgehend selbständig Strategien zur Informationsbeschaffung an, indem sie Online-Suchdienste, Enzyklopädien oder Printmedien für Recherchen einsetzen, ihre Rechercheergebnisse zunehmend kritisch überprüfen und wesentliche Informationen gezielt herausfiltern.

E9 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden selbständig Strategien des Lese-, Hör- und Hörsehverstehens an. Sie nutzen visuelle und akustische Elemente (z. B. Grafiken, Geräusche, Intonation der Sprecher, Körpersprache von Schauspielern, Filmkulisse) sowie den situativen Kontext und sprachliche Vorkenntnisse, um Wortschatz und Texte zu erschließen. Selbständig wählen sie passende Lese- und Arbeitstechniken für die Texterschließung aus.
  • wenden weitgehend selbständig verschiedene Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie Bildmaterial, Realien oder Kompensationsstrategien einsetzen (u. a. Umschreibung von Wörtern oder Phrasen), um sprachliche Hürden zu überwinden und Sachverhalte hinreichend präzise zu erläutern.
  • nutzen selbständig geeignete Arbeitstechniken und Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Lernprogramme, Grammatiken), um ihr sprachliches Wissen in den Bereichen Wortschatz und Grammatik zu erweitern und zu festigen.
  • setzen bei Präsentationen bewusst verschiedene Präsentationstechniken (z. B. Einbindung der Zuhörer durch Fragetechniken) und unterstützende Medien ein.
  • nehmen ihre Stärken und Schwächen bewusst wahr, reflektieren weitgehend selbständig mögliche Fehlerquellen und geben anderen angemessen Feedback. Sie vermeiden für sie typische Fehler, indem sie z. B. systematische Fehlerprotokolle erstellen und Feedback umsetzen.

E9 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der thematische Schwerpunkt liegt dabei auf der beruflichen Orientierung. Hinzu kommen landeskundliche Einblicke in Teile des Commonwealth of Nations.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Indien (ca. 15 Std.):
    England als prägende Kolonialmacht, Entwicklungen bis zur Gegenwart, religiöse Besonderheiten, wirtschaftliche und soziale Aspekte (u. a. Produktions- und Technologiestandort, IT-Branche, Kluft zwischen Arm und Reich)
  • Australien (ca. 10 Std.):
    Einblicke in Geschichte, Geographie und Lebensweise (u. a. Entwicklungen von der Kolonialzeit bis zum modernen Staat, klimatische Besonderheiten, Situation der Aborigines)
  • Leben im digitalen Zeitalter (ca. 18 Std.):
    Aspekte der Mediennutzung (Internet, Konsumverhalten, multimediale Kommunikation und der damit verbundene Sprachgebrauch, soziale Netzwerke, verantwortungsvoller Umgang, Gefahren und Risiken)
  • Wirtschafts- und Arbeitswelt (ca. 26 Std.):
    Berufsorientierung, Praktikum, Bewerbung, weltweite Wirtschaftsbeziehungen, Basic Business English, Banken, Börse, Handel, Automatisierung
  • Einblicke in die englischsprachige Literatur (ca. 10 Std.):
    Zugang z. B. über Lektüre, Hörbuch, graphic novel, Verfilmung, Theater; Kenntnis ausgewählter Autoren (z. B. W. Shakespeare, J. Austen, Ch. Dickens, Brontë sisters, R. Kipling, N. Hornby, A. McCarten)
  • weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (ca. 5 Std.)