Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Französisch 9

F9 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen kurze, relativ einfache, deutlich und in zunehmend natürlichem Sprechtempo gesprochene Hör- und Hörsehtexte in französischer Standardsprache mit vorwiegend bekanntem bzw. erschließbarem Wortschatz. Die Texte spiegeln realistische Bedingungen wider und behandeln alltägliche, vertraute und über das erweiterte persönliche Umfeld hinausgehende Themen, z. B. einfache Radiointerviews, Gespräche über Berufsbilder und schulische Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei verstehen die Schülerinnen und Schüler den Gesamtzusammenhang und entnehmen den Dokumenten gezielt Informationen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und erschließen zunehmend längere, klar strukturierte erzählende, beschreibende, berichtende und dialogische Texte (z. B. Texte aus Jugendzeitschriften, Auszüge aus didaktisierter Jugendliteratur, Blogs, Korrespondenzen) sowie Liedtexte und verschiedene Gebrauchstexte (z. B. kurze Reiseprospekte, Anleitungen, Rezepte), die Themen aus dem erweiterten persönlichen Umfeld (z. B. Berufs- und Arbeitswelt, Lebensweise in Frankreich) behandeln sowie vorwiegend bekanntes jedoch auch in zunehmendem Maße unbekanntes, aber erschließbares Sprachmaterial enthalten. Sie erfassen den Gesamtzusammenhang der Texte und entnehmen diesen gezielt Informationen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen gängige Alltagssituationen zu vielfältigen altersspezifischen Themenbereichen (u. a. Wochenendgestaltung, Planung von Feiern) und gehen angemessen auf den Gesprächspartner ein. Sie drücken dabei weitere Sprechabsichten aus, u. a. sich einigen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken, Begründungen angeben.
  • äußern sich in sehr kurzen Vorträgen zu alltäglichen Ereignissen und zu Themen aus dem erweiterten persönlichen Umfeld, ggf. mithilfe von Stichpunkten.
  • beschreiben in einfacher Form Gegenstände, Orte, Personen und alltägliche Vorgänge und äußern sich zu Vergangenem und Zukünftigem, u. a. Tagesablauf, Berufswahl.
  • bringen Gefühle und Meinungen in einfacher Form zum Ausdruck.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • achten verstärkt auf sprachliche Richtigkeit und berücksichtigen formale Regeln.
  • verwenden in zunehmend komplexer gebauten Sätzen gebräuchliche Konnektoren und einfache Konjunktionen, u. a. c’est pourquoi, si, quand.
  • verfassen situations- und adressatengerecht mithilfe inhaltlicher Vorgaben zunehmend längere sowie kohärente Texte zu vertrauten Themen aus ihrem erweiterten persönlichen Umfeld, z. B. Mitteilungen, persönliche und formelle Briefe, E-Mails.
  • verfassen zunehmend längere, weitgehend strukturierte Geschichten über vergangene, gegenwärtige sowie zukünftige Ereignisse und beziehen ihre persönlichen Erfahrungen, Gefühle sowie ihre persönliche Meinung mit ein.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben etwas längere, klar strukturierte Texte mit teilweise unbekanntem und erschließbarem Sprachmaterial auf Deutsch sinngemäß, zusammenfassend und adressatengerecht wieder, wenn diese sich auf Themengebiete aus dem erweiterten persönlichen Umfeld beziehen, z. B. berufliche Orientierung. Dabei wenden sie zunehmend selbständig grundlegende Erschließungsstrategien an.
  • übersetzen französische Textvorgaben mit bekanntem oder leicht erschließbarem Sprachmaterial ins Deutsche, wobei sie ihr erweitertes Wissen über die Problematik von Wortgleichungen und Wort-für-Wort-Übersetzungen anwenden.
  • agieren als Sprachmittler situations- und adressatengerecht in alltäglichen Kommunikationssituationen (z. B. Verständigung auf Reisen) zu Themen aus ihrem erweiterten persönlichen Umfeld und geben Inhalte zusammenfassend wieder. Bei Verständnisproblemen setzen sie zunehmend selbständig Kompensationsstrategien (z. B. Umschreibungen, Hyponyme) ein.
F9 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Bis zum Ende der Jahrgangsstufe 9 erwerben die Schülerinnen und Schüler neuen Wortschatz im Umfang von ca. 650 Wörtern und Wendungen, die sich an den am häufigsten gebrauchten Wörtern und Wendungen französischsprachiger Korpora orientieren.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden den in vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Wortschatz auch in neuen Zusammenhängen an.
  • verwenden ein umfangreicheres Repertoire an themenbezogenem Wortschatz und wenden dieses in alltäglichen Situationen des erweiterten persönlichen Umfelds situations- und adressatengerecht an, z. B. Reisen, Praktikum.
  • verwenden in begrenztem Umfang individuellen Wortschatz, um sich zu ihren Interessen (z. B. Musik, Medien) zu äußern.
  • verwenden unpersönliche Ausdrücke (u. a. il pleut, il neige, il vaut mieux + infinitif, ça suffit).
  • drücken auf einfache Weise die eigene Meinung aus (u. a. je pense que, je crois que, je trouve que, j‘espère que, à mon avis).
  • drücken zeitliche Bezüge aus (venir de faire qc, être en train de faire qc).
  • geben logische Zusammenhänge wieder (u. a. pour + infinitif, comme, quand même, même, donc).
  • wenden einzelne déterminants und pronoms indéfinis an (chaque, chacun, quelques, plusieurs, certain(e)s).
  • verwenden einfache Umschreibungen und in begrenztem Umfang Synonyme und Antonyme.
  • erschließen zunehmend sicher Sprachmaterial aus dem situativen oder textuellen Kontext mithilfe von sprachlichen Vorkenntnissen, ihrem Weltwissen oder einfachen Ableitungen innerhalb des Französischen, z. B. Präfixe, Suffixe.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur im Zusammenhang mit der Aufgabe/Kompetenz, bei der es erstmals funktional zum Einsatz kommt. Die Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben Personen, Gegenstände, Orte sowie Sachverhalte zunehmend differenzierter, setzen sie zueinander in Beziehung und vergleichen sie:
    • la proposition relative (qui, que, où, préposition + qui)
    • la comparaison de l’adjectif (comparatif, superlatif)
    • la négation personne ne, rien ne
    • l’article + nom d’un pays
  • sprechen über in einem Gespräch oder in einem Text bereits Genanntes und vermeiden Wiederholungen:
    • les pronoms adverbiaux y/en
  • treten mit anderen Menschen in Beziehung, stellen und beantworten relativ einfache Fragen, äußern Aufforderungen und geben Äußerungen anderer in der Gegenwart wieder:
    • l’interrogation par inversion (connaissance réceptive)
    • le discours indirect et l’interrogation indirecte (le verbe introducteur au présent)
    • l’impératif affirmatif et négatif avec un pronom (z. B. Lève-toi !, Réponds-moi !, Ne me dérange pas !)
  • beschreiben Handlungen und Abläufe (auch in der Vergangenheit) und drücken zeitliche Bezüge zwischen Handlungen und Zuständen sowie Gewohnheiten aus:
    • les verbes pronominaux (présent + passé) (u. a. se réveiller, se lever, se doucher, se dépêcher, se coucher)
    • les verbes irréguliers (u. a. savoir, boire, croire, dire, devenir, choisir, réfléchir, finir, connaître)
    • l’imparfait (formes et emploi)
    • différence imparfait / passé composé (opposition : description/habitude – action)
  • drücken zeitliche Bezüge zwischen Handlungen in der Gegenwart und in der Zukunft aus:
    • le futur simple (formes et emploi)
  • äußern Wünsche, machen Vorschläge und formulieren erfüllbare Bedingungen:
    • la proposition de condition (type I)
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
F9 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ein erweitertes Repertoire von Wörtern, Redewendungen und Sätzen mit verständlicher Aussprache in typischen Intonationsmustern und wenden ihre Kenntnisse über grundlegende Zusammenhänge von Lautung und Schreibung an, um die Aussprache von unbekanntem Sprachmaterial zu erschließen.
  • nutzen zunehmend selbständig zeitgemäße elektronische Hilfsmittel, um die Aussprache neuer Wörter oder Ausspracheprobleme zu klären.

F9 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über französische Städte und Regionen für die Anbahnung und Planung von Reisen innerhalb Frankreichs.
  • werden sich der Vielfalt des Lebens, der Chancen und Probleme des Ballungsraums Paris bewusst, indem sie Paris aus der Sicht von Einheimischen und Touristen kennenlernen.
  • stellen schulische und berufliche Ausbildungswege einander gegenüber und machen sich ihre beruflichen Möglichkeiten bewusst.
  • begegnen ihren Kommunikationspartnern offen und verständnisvoll und verhalten sich situationsangemessen in Gesprächen, z. B. über Ferienjobs, Praktika, Bewerbungen und Gastaufenthalte im Zielland.
  • verhalten sich situationsangemessen in Alltagsgesprächen über Themen aus ihrem erweiterten persönlichen Umfeld (z. B. Praktikum, Reisen), nehmen interkulturelle Unterschiede bewusst wahr und kommunizieren effektiv und angemessen auf der Grundlage ihres interkulturellen Wissens.

F9 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen zur Erschließung von Texten sprachliche und außersprachliche Entschlüsselungshilfen, z. B. Wortfamilien, ähnliche Wörter in anderen Sprachen, Kontext, Bilder, Symbole.
  • erfassen zunehmend längere, klar strukturierte Texte weitgehend selbständig in ihrem Gesamtzusammenhang, entnehmen ihnen gezielt Informationen, beantworten Fragen dazu und drücken elementare Gedanken zu Texten in einfacher Form aus.
  • äußern sich mündlich zu Texten und bildlichen Darstellungen (z. B. Fotos, BDs, Werbeprospekte), indem sie diese beschreiben sowie in einfacher Form und ggf. mithilfe sprachlicher Vorgaben eigene Eindrücke und Bewertungen bzgl. Thematik und Inhalt wiedergeben.
  • stellen im Rollenspiel alltägliche Kommunikationssituationen ggf. in Anlehnung an Textvorlagen nach.
  • arbeiten Texte unter bestimmten Vorgaben kreativ aus (z. B. Fortführung von Erzählungen, E-Mails) und setzen dabei ein begrenztes Repertoire an gestalterischen Mitteln ein, z. B. Fotos.
  • analysieren den Aufbau von persönlichen und formalen Schreiben (z. B. Bewerbungsschreiben, E-Mails, Leserbriefe) und setzen diese Erkenntnisse beim Verfassen eigener Texte entsprechend um.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

F9 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verwenden ein erweitertes Inventar an Sprachlerntechniken und wenden einige Verfahren der Wortschatzarbeit an (z. B. Karteikartensystem, Computerprogramme), um ihr Vokabular nachhaltig zu festigen und zu vernetzen sowie die für ihren Lerntyp passenden Methoden weitgehend selbständig auszuwählen.
  • erschließen zunehmend selbständig sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, auch im Vergleich mit anderen Sprachen (z. B. if-clause – si-Satz) und machen systematische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in diesen Bereichen für ihr Lernen nutzbar.
  • setzen weitgehend selbständig Strategien zum Hör-, Hörseh- und Leseverstehen sowie zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion ein.
  • nutzen weitgehend selbständig Hilfsmittel (z. B. Online-Wörterbücher, Computersprachprogramme) zum Lernen und Nachschlagen.
  • nutzen verschiedene Quellen zur Informationsbeschaffung, z. B. Enzyklopädien.
  • nutzen bei der Erstellung von französischen Texten in digitaler Form Möglichkeiten der Rechtschreib- und Grammatikprüfung.
  • erkennen und reflektieren weitgehend selbständig ihre Stärken und Schwächen sowie mögliche Fehlerquellen (z. B. durch Arbeiten mit Fehlerprotokollen) und setzen mit Hilfestellung individuelle Strategien gezielt im Lernprozess (z. B. fiches d’écriture, Selbstkorrekturstrategien) ein.

F9 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 - 4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der französischen Sprache und Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Alltag und erweitertes persönliches Umfeld:
    Freundschaft (u. a. Stellenwert im Leben Jugendlicher) (20 Stunden)
    Medien (z. B. Internet, Fernsehen, Radio, Bücher, Filme) (15 Stunden)
    Schulleben (u. a. Vergleich des französischen mit dem bayerischen Schulsystem, Schulabschlüsse) (20 Stunden)
  • Leben, Arbeiten und Reisen in Frankreich:
    Aspekte des Berufslebens (u. a. Ferienjobs, Praktikum, Bewerbung, berufliche Orientierung, Ausbildung) (20 Stunden)
    in Frankreich unterwegs (z. B. Schüleraustausch, Aufenthalt in einer französischen Gastfamilie, OFAJ) (12 Stunden)
    Paris aus dem Blickwinkel von Touristen und Einwohnern (z. B. Großstadtprobleme, Stadt der Mode und Kultur) (15 Stunden)
    Nachbarländer Frankreichs (z. B. Belgien) (10 Stunden)
  • aktuelle Themen