Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Textiles Gestalten 9

TG9 Lernbereich 1: Eine textile Fläche verarbeiten – Maschinennähen (ca. 28 Std.)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden textile Materialien hinsichtlich der Verarbeitung (z. B. durchgewebt oder gefärbt) und der Ausrüstung (z. B. wasser-, schmutzabweisend), um daraus Rückschlüsse auf Trageeigenschaften (z. B. Funktionalität, Tragekomfort) und Pflegeeigenschaften (z. B. bügelfrei, knitterarm) zu ziehen und diese Erkenntnisse auf die Auswahl ihrer Kleidung zu übertragen.
  • nehmen Textilkunst und textile Kunstobjekte (z. B. durch den Besuch einer Ausstellung, eines/r Textilkünstlers/-in) hinsichtlich der gestalterischen und künstlerischen Wirkung differenziert wahr und analysieren die arbeitstechnische Umsetzung (z. B. Formgebung, Farbgestaltung).
  • führen arbeitsteilig im Team ein textiles Gestaltungsprojekt unter Einbeziehung gestalterischer und künstlerischer Elemente und unter Berücksichtigung arbeitstechnischer Möglichkeiten von der Planung bis zur Präsentation (z. B. Installation im Schulgebäude) selbständig durch. Sie dokumentieren diesen Prozess in geeigneter Form (z. B. Portfolio, digitale Präsentation), um die Strukturen und den Umfang einer Projektarbeit zu erfassen.
  • analysieren den Einfluss von Kleidung auf das persönliche Erscheinungsbild einer Person (z. B. Farben, Muster, Schnittführungen, Markenkleidung), um für sich selbst eine eigene Stilrichtung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung anzubahnen.
  • stellen mithilfe von Informationen aus digitalen Medien für verschiedene Alltagssituationen (z. B. Bewerbungsgespräch, Theaterbesuch) Kleidungsstücke und Kleidungsstile zusammen (z. B. mit Figurinen) und bewerten diese nach selbst erstellten Kriterien.
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Bedeutung der psychologischen Farbwirkung und die Wirkung der nonverbalen Kleidersprache in ihrer Umgebung, um daraus Rückschlüsse auf die Zusammenstellung der eigenen Kleidung zu ziehen und damit ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen.
  • analysieren auf der Basis aktueller Informationen verschiedene Berufe der Textilbranche und des textilen Handwerks, um ihre persönliche Eignung für ein solches Berufsfeld fundiert einschätzen zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kulturhistorischer und interkultureller Hintergrund, Textilkunst, Modedesign
  • Materialien: z. B. Kleidung, Schuhe und Accessoires, verschiedene textile und nichttextile Materialien, je nach Projekt
  • Techniken: je nach ausgewähltem Projekt
  • Fachbegriffe: Figurine, Farbtypen, Kleiderrubriken, Modestile, Modekult, Modedesign, nonverbale Kleidersprache, Textilkunst, -künstler, Kunstobjekt, Installation, Textilbranche, Berufsorientierung
  • Werkzeuge und Geräte: je nach ausgewählten Projekten und den dazu notwendigen Arbeitstechniken