Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Tschechisch 12 (spät beginnende Fremdsprache)

gültig ab Schuljahr 2024/25

Tsh12 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen authentische Hör- und Hörsehtexte aus bekannten Themenbereichen (vgl. Themengebiete), wenn nicht allzu schnell gesprochen wird und die Artikulation standardnah ist.
  • nutzen visuelle Zusatzinformationen gezielt zur Ergänzung des Hörverständnisses.
  • entnehmen Äußerungen in Rundfunk- und Fernsehsendungen, Beiträgen in sozialen Medien oder im Internet bzw. Filmen die Hauptinformationen, wenn die Themen vertraut sind.
  • folgen einfachen Diskussionen, Gesprächen und Präsentationen aus bekannten Themenbereichen (vgl. Themengebiete) in gemäßigtem Sprechtempo.
Tsh12 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen etwas komplexere, zunehmend authentische Texte aus unterschiedlichen Medien zu vertrauten, über den Alltag hinausgehenden Themen global und auch in wichtigen Details.
  • erfassen etwas komplexere nicht-fiktionale und fiktionale Texte nach bestimmten Aufgabenstellungen zügig und entnehmen ihnen wichtige Informationen.
  • tragen auch unbekannte, leicht verständliche Texte sinnerfassend mit entsprechender Artikulation vor.
Tsh12 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen häufig auftretende Gesprächssituationen über Alltagsthemen (vgl. Themengebiete) zunehmend flexibel.
  • erzählen einfachere Sachverhalte, Ereignisse und Erlebnisse klar und anschaulich.
  • beschreiben und begründen Gefühle, Gedanken und Erfahrungen differenzierter.
  • äußern und beantworten in zusammenhängenden Sätzen Fragen und Bitten bzw. Aufforderungen zu einem in den Themenbereichen ausgewiesenen Spektrum.
  • vertreten die eigene Meinung oder Position zu vertrauten Themen klar und gehen dabei in einfacher Form auf die Argumente der Gesprächspartner ein.
  • stellen einfache Präsentationen zu den in den Themengebieten ausgewiesenen Bereichen flüssig dar.
  • beschreiben flüssig Bilder und Bildimpulse zu bekannten Themen in einfacher Weise.
  • äußern sich in angemessener Weise zu Hauptinhalten eines Lese, Hör- oder Hörsehtextes.
  • präsentieren komplexere Inhalte zunehmend frei, wobei sie ggf. auch geeignete mediale Darstellungsformen nutzen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh12 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen auf der Basis eines erweiterten Vokabulars und erweiterter Grammatikkenntnisse erste komplexere Texte zu den in den Themengebieten ausgewiesenen Themen (z. B. Personenbeschreibungen, Erlebniserzählung, Meinungsäußerung, Dialog, Inhaltszusammenfassung).
  • berichten über einfache Erfahrungen, Gefühle, Gedanken und Ereignisse, z. B. in Form von Tagebucheinträgen, Chatbeiträgen oder E-Mails.
  • beschreiben vertraute Dinge und Abläufe aus dem Alltagsleben.
  • formulieren einfache Anweisungen.
  • fassen die wichtigsten Informationen aus Texten in einfachen Sätzen zusammen.
  • geben Meinungen und Standpunkte zu einfachen Themen wieder.
  • beschreiben Bilder in einfachen Sätzen.
  • erstellen kurze Sachtexte zu praxisnahen Themen.
  • verfassen einfache kreative Texte (z. B. Zu-Ende-Schreiben einer Kurzgeschichte, Erlebniserzählung, Blogeintrag, Perspektivenwechsel).
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh12 Sprachmittlung
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • übertragen dolmetschend etwas komplexere vertraute Inhalte (z. B. Gespräche mit Servicekräften im Restaurant, Hotel, Kaufhaus) in die jeweilige Sprache.
  • fassen Informationen aus kurzen schriftlichen Texten zu vertrauten Themengebieten in der jeweils anderen Sprache zusammen (z. B. E-Mails, Annoncen, kurze nicht-fiktionale Texte).
  • nutzen bei ihrer sinngemäßen Übertragung der Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation auch Hilfsmittel und Kompensationsstrategien wie die Anwendung von Synonymen, Antonymen und Paraphrasierungen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
Tsh12 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Nachfolgend werden mit Ausnahme des individuellen Wortschatzes die für die jeweilige Jahrgangsstufe spezifischen lexikalischen Elemente angeführt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist ein regelmäßiges Wiederholen und Anwenden der Lexik in neuen Kontexten, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen einen erweiterten Wortschatz zu den ausgewiesenen Themengebieten und wenden ihn zur Bewältigung komplexerer sprachlicher Strukturen kontextorientiert und adressatengerecht an.
  • wenden wichtige Prinzipien der Wortbildung (besonders Präfixe und Suffixe) an und nutzen sie zunehmend selbständig zur Erweiterung ihres individuellen Wortschatzes.
  • nutzen Wortfelder und Wortfamilien zur Erweiterung ihres Wortschatzes (z. B. nemoc – nemocný – nemocnice; narodit se – narozeniny).
  • kennen weitere häufige Begriffe aus der obecná čeština (z. B. Václavák, panelák).
  • kennen die meisten für einen einsprachigen Unterricht notwendigen Wendungen sowie Fachbegriffe für die Text- und Bildanalyse und setzen diese zunehmend selbständig ein (z. B. doplňte do tabulky, ukažte na mapě, tvořte věty, prohlédněte si obrázek, titul, odstavec).
Tsh12 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Jedes grammatikalische Phänomen erscheint im Folgenden nur in der Kategorie, die es am treffendsten beschreibt, und nur in der Jahrgangsstufe, in der es erstmals vorkommt. Um nachhaltiges Lernen zu gewährleisten, ist in angemessenen Abständen das Wiederholen und Üben einzelner Phänomene, auch in darauf folgenden Jahrgangsstufen, unabdingbar. Alle genannten Phänomene müssen, soweit nicht anders vermerkt, im schriftlichen und mündlichen Bereich rezeptiv und produktiv beherrscht werden.
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • charakterisieren und vergleichen Personen, Gegenstände und Orte und setzen sie zueinander in Beziehung.
    • Wiederholung und Festigung der aus Jgst. 11 bekannten Deklinationen, evtl. weitere Besonderheiten innerhalb bekannter Deklinationsmuster
    • weitere Deklinationstypen: muž/učitel, píseň, radost, moře, nádraží
    • Pluralia tantum wie lidé, brýle, Čechy, České Budějovice, Hradčany, Vánoce, Velikonoce
    • vollständige Deklination der harten und weichen Adjektive in Singular und Plural in allen Kasus
  • Unterscheidung der Kategorie Belebtheit/Unbelebtheit im Nominativ Plural der Adjektive (čeští/české, hezcí/hezké)
  • Komparativ und Superlativ des Adjektivs; regelmäßige Bildungen: nový – novějši – nejnovější; wichtige Sonderformen wie velký – větší, malý – menší, dobrý – lepší
  • Deklination der Possessivpronomina (außer svůj) in allen Kasus
  • Deklination des Demonstrativpronomens (ten/ta/to) in allen Kasus
  • Deklination des Relativpronomens který in allen Kasus
  • Deklination der Indefinit- und Negativpronomina in allen Kasus
  • machen genauere Ortsangaben und sprechen über verschiedene Arten der Fortbewegung.
    • Wiederholung und Festigung der erlernten Präpositionen
    • weitere Präpositionen: k/ke, kvůli, o, nad, pod, po, před, u, vedle, za und ihre Rektion
    • Einführung in die paarigen Verben der Bewegung (z. B. jít – chodit, jet – jezdit)
  • machen Zeit- und Zahlenangaben, beschreiben Grafiken und Statistiken.
    • Wiederholung und Festigung der Grundzahlen bis 10.000
    • Grundzahlen ab 10.000 im Nominativ
    • Deklination aller Ordnungszahlen
    • Deklination der Grundzahlen 1-10 im Genitiv und Akkusativ für Zeitangaben (z. B. v jednu hodinu, mám školu od osmi)
  • beschreiben und vergleichen Vorgänge und Handlungsabläufe.
    • Wiederholung und Festigung der erlernten Konjugationen
    • einige häufig gebrauchte Adverbien und regelmäßige Bildung (Ableitung von Adjektiven wie špatně, rychle, česky)
    • Komparativ und Superlativ des Adverbs: wichtige Sonderformen: (nej)více, (nej)lépe, (nej)méně; der Vergleich: více než; nejvíce
  • erzählen ausführlicher von Vergangenem und sprechen über Pläne und Vorhaben.
    • Einführung in das Aspektsystem (Paare der vollendeten und unvollendeten Verben im Infinitiv)
    • Präteritum im perfektiven und imperfektiven Aspekt
    • Futur im perfektiven und imperfektiven Aspekt
    • Satzgefüge mit Konjunktionen (z. B. že, když, i když, až, takže)
  • formulieren Anweisungen.
    • Imperativ im perfektiven und imperfektiven Aspekt (wichtige Formen, z. B. Podívej se!, Podívejme se! Podívejte se! Pozdravuj!, Mluv!, Napiš, Kup! Nezapomeň!, Vezmi!, Jdi!, Pojd‘!, Bud‘!)
  • stellen komplexere Fragen, beantworten diese und führen z. B. Interviews.
    • Deklination der Interrogativpronomina kdo und co in allen Kasus
    • doppelte bzw. mehrfache Verneinung (z. B. Nic jsem nedělal.)
Tsh12 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beherrschen die Ausspracheregeln zunehmend sicher und wenden sie im Gespräch an.
  • tragen auch unbekannte, leicht verständliche Texte sinnerfassend mit entsprechender Artikulation vor.

Tsh12 2 Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfügen über weitere Kenntnisse über kulturelle und gesellschaftliche Erscheinungen Tschechiens und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur eigenen Lebenswelt fest.
  • sind sich der interkulturellen Unterschiede im Alltag bewusst und zeigen dafür Verständnis.
  • finden sich in typischen Situationen eines Aufenthalts in Tschechien zurecht, z. B. im Rahmen von Austausch, Tourismus (z. B. nach dem Weg fragen, sich angemessen in den Gastfamilien verhalten).
  • besitzen zunehmend vertiefte geografische Kenntnisse über Tschechien.
  • besitzen zunehmend vertiefte historische Kenntnisse über Tschechien.
  • kennen weitere bedeutende Persönlichkeiten Kultur, Politik und Geschichte.

Tsh12 3 Text- und Medienkompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden zunehmend sicher Strategien zur Texterschließung bei Lese-, Hör- und Hörsehtexten selbständig an, z. B. kursorisches Erschließen, Suchen bzw. Hören nach Schlüsselbegriffen, detailgenaues Lesen bzw. Hören.
  • formulieren zusammenhängend eigene Texte oder gestalten Texte auf der Grundlage von Textvorlagen um (z. B. Perspektivenwechsel).
  • stellen zielführende Fragen, die die Erschließung von Lese-, Hör-, Hörseh- und Sehtexten ermöglichen.
  • analysieren nicht-fiktionale und fiktionale Texte aufgabenbezogen und belegen ihre Aussagen am Text.
  • entnehmen komplexere Informationen zunehmend selbständig aus verschiedenen - ggf. auch elektronischen - Medien, wobei sie die Verlässlichkeit und Qualität der Quellen zunehmend eigenständig prüfen.
  • sind mit einigen für das Tschechische relevanten Informationsquellen, z. B. wichtigen Zeitungen und Zeitschriften, Internetportalen, Rundfunk- und Fernsehsendern, vertraut.
  • nutzen das Internet zur Kommunikation mit Muttersprachlern gezielt und differenziert, z. B. E-Mail, Chat, Gesprächsforen.

Tsh12 4 Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen und Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen Nachschlagewerke zum individuellen Lernen und Wiederholen, ggf. auch online.
  • gehen mit dem zweisprachigen Wörterbuch zielgerichtet um.
  • organisieren selbständig Lern- und Arbeitsprozesse.
  • fertigen Notizen an, z. B. zur Vorbereitung von Präsentationen, Rollenspielen und Diskussionen.
  • präsentieren Ergebnisse von Einzel- oder Gruppenarbeit themen- und adressatengerecht unter Nutzung von Visualisierungstechniken und ggf. unterstützenden Medien.
  • bereiten Projekte zu Themen der tschechischen Landeskunde auf Tschechisch vor, führen sie durch und bereiten sie nach.

Tsh12 5 Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1-4 ausgewiesenen Kompetenzen.
  • setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit verschiedenen Facetten der tschechischen Kultur auseinander.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • weitere Reiseziele (z. B. Šumava, Plzeň, die böhmischen Bäder, Český Krumlov, České Budějovice, Brno, Ostrava, Olomouc, Mělník, Burgen und Schlösser; Krkonoše)
  • Suche nach und ggf. Probleme mit Unterkunft (z. B. Beschwerden)
  • Notfallsituationen (z. B. Erkrankung, Unfall, Feuerwehr)
  • besondere Feste und Attraktionen Tschechiens
  • Hauptstadt Prag: Legenden zur Stadt, Prag im Zeitalter Kaiser Karls IV., jüdisches Prag, Prager Kaffeehauskultur
  • ausgewählte Ereignisse und Persönlichkeiten Tschechiens aus Geschichte, Politik, Sport und Zeitgeschehen (z. B. Jan Hus, Jan Amos Komenský, Tomaš G.Masaryk, Václav Havel; Jaromir Jágr)
  • ggf. aktuelle Ereignisse
  • Musik, Malerei, Architektur, Folklore (z. B. Smetana, Dvořák, Karel Kryl, Jaromír Nohavica, Aneta Langerová, Čechomor; Alfons Mucha; Karlsbrücke, Burgen und Schlösser, Funktionalismus, sozialistischer Klassizismus)
  • tschechische Märchen und Sagen (z. B. Karel J. Erben: Kytice; Božena Němcová)
  • mögliche Textformen: einfache Zeitungsartikel, bildgestützte Gebrauchsanweisungen und Hinweisschilder, Interviews, Telefongespräche, einfache Radio- und Fernsehsendungen, Anzeigen, Werbung, kurze erzählende bzw. dramatische Texte, Lieder, Gedichte, Comics, Cartoons, Websites zu vertrauten Themen, Filmausschnitte, längere Informationstexte (z. B. Auszüge aus Reiseführern), einfache Tabellen und Statistiken zu vertrauten Themen
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen