Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Deutsch 11 (zweistufige Wirtschaftsschule)

D11 1.1 Verstehend zuhören
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • hören anderen aufmerksam zu, entnehmen die wesentlichen Informationen und Wertungen und reflektieren die Äußerungen der anderen auch in Hinblick auf Inhalts- und Beziehungsebene.
  • folgen auch längeren und thematisch komplexeren Audiotexten (Kommentaren oder Interviews im Radio) aufmerksam, um den Inhalt detailliert anhand von selbständig angefertigten Mitschriften zu erfassen sowie Thema, Aussageabsicht und ggf.Meinung des Autors wiederzugeben.

D11 1.2 Zu und vor anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • legen ihre Gedanken, Gefühle und Meinungen in verschiedenen Kommunikationssituationen (Interpretationsgespräch, Debatte, Diskussion) unter Beachtung von stilistischen Anforderungen dar, um die Aufmerksamkeit und/oder Zustimmung des Zuhörers zu gewinnen.
  • lesen auch längere und thematisch anspruchsvollere Texte gestaltend und interpretierend vor.
  • halten Präsentationen zu komplexeren Sachverhalten (z. B. zu aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur), wobei sie Zusammenhänge veranschaulichen, Schlussfolgerungen ziehen und auf weiterführende Aspekte (z. B. angrenzende Themenfelder oder prognostizierte Entwicklungen) eingehen.

D11 1.3 Mit anderen sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden in Diskussionen selbständig Diskussionsregeln und Argumentationstechniken an, wobei sie unterschiedliche Haltungen zu kontroversen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen betrachten, ihre Argumente durch Belege stützen, ggf. ihren Standpunkt revidieren und selbständig einen Konsens bzw. Lösungsansatz bei unterschiedlichen Meinungen erarbeiten.
  • beobachten, reflektieren und bewerten das eigene Gesprächsverhalten und das der Gesprächspartner hinsichtlich der kommunikativen Präsenz in Diskussionen und Gesprächen, der argumentativen Überzeugungskraft der Ausführungen sowie der Fähigkeit, auf andere Gesprächsteilnehmer mit gegensätzlichen Positionen einzugehen und Kompromisse zu finden.

D11 1.4 Szenisch spielen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • gestalten ein Rollenspiel zu einer vorgegebenen Thematik oder auf Grundlage eines literarischen Textes, um ihre sprachlich-kreativen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Dabei analysieren und beurteilen sie die Interpretation der Rollen und benennen alternative Deutungsversionen bzw. Darstellungsvarianten.
  • reflektieren in szenischen Darstellungen die Auswirkungen der eingenommenen Rolle auf das eigene Verhalten, Sprechen und Denken, wodurch sie ihre Empathiefähigkeit schulen.

D11 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen eigenständig und textabhängig geeignete Lese- und Erschließungsstrategien (auch Bild-Ton-Text integrierend), um Inhalt und Intention von komplexeren linearen und nichtlinearen Texten zu erfassen, zu erläutern und für die eigene Meinungsbildung zu nutzen.
  • nutzen verschiedene Strategien zum Leseverstehen, erläutern schwierige Textstellen sinnerfassend und/oder visualisieren inhaltliche Zusammenhänge grafisch (z. B. in Form eines Flussdiagramms), um ihr Leseverständnis zu demonstrieren.

D11 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erkennen zielsicher und selbständig anhand von Inhalt, ästhetischen und formalen Besonderheiten die Textsorten- und Gattungszugehörigkeit verschiedener literarischer Texte oder Textauszüge, um diese hinsichtlich ihrer Besonderheiten zu analysieren und zu beschreiben.
  • interpretieren selbständig längere altersgemäße epische und/oder dramatische Texte unter Berücksichtigung der Figurencharakteristik und -konstellation, der Handlung und sprachlicher Gestaltungsmittel und tauschen sich über ihre Deutungen aus.
  • analysieren eine Inszenierung (z. B. Bühnenfassung, Verfilmung oder multimediales Angebot) eines literarischen Textes und benennen die erweiterten oder eingeschränkten Ausdrucksmöglichkeiten des jeweiligen Mediums in Bezug auf den Originaltext.
  • recherchieren selbständig und zielsicher Informationen über den aktuellen literarischen Markt und nutzen diese bei der Rezeption von und beim Gespräch über Literatur.

D11 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bestimmen und hinterfragen vor dem Hintergrund der jeweiligen Textfunktion in pragmatischen Texten zu aktuellen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Themen kritisch die Meinung der Autoren, die enthaltene Wertung und die Informationen.
  • entnehmen Hypertexten enthaltene Daten, Fakten und Meinungen und nutzen dabei die vernetzten Informationen, um übergreifende Zusammenhänge herzustellen. Dabei sind sie sich jedoch der Gefahren und Grenzen dieser Form der Informationsbeschaffung bewusst.
  • erfassen die Intention auch komplexerer Texte durch Reflektieren des Zusammenhangs zwischen der Absicht des Autors, den Textmerkmalen, der eigenen Leseerwartung und der Wirkung des Textes.

D11 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen und nutzen selbständig geeignete Medien, um situationsabhängig, zielgerichtet, qualitätsorientiert und kritisch Informationen zu beschaffen, Präsentationen zu erstellen und Standpunkte zu ausgewählten aktuellen Themen zu entwickeln.
  • unterscheiden zwischen der realen Lebenswelt und ihrer Darstellung in den Medien sowie den virtuellen Welten (z. B. Computerspiele, Filme) und bewerten diese in Hinblick auf das von ihnen propagierte Weltbild.
  • wenden ihre medialen Kompetenzen bei der textuellen und grafischen Publikation von Informationen (z. B. Erstellung eines Weblogs, Forumbeitrags, Onlinevideos) an.

D11 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erstellen selbständig – auch mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen – Exzerpte zu Unterrichts- und Informationsmaterialien, um sie als Grundlage selbstgesteuerten Lernens zu nutzen.
  • stellen Arbeitsergebnisse in Mitschriften und Aufsätzen mithilfe von Überschriften, Einrückungen und Gliederungssystemen strukturiert und übersichtlich dar.
  • planen und entwerfen Texte gemäß der Aufgabenstellung, berücksichtigen dabei die Schreibsituation und beziehen gegebenenfalls Materialien mit ein. Sie wählen sicher die passende Grundform des Schreibens: Erzählen, Informieren, Argumentieren.

D11 3.2 Texte planen und schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen Inhaltsangaben zu literarischen Texten (auch zu Parabeln, Satiren, Auszügen aus Romanen oder Dramen), wobei sie ihr Textverständnis beweisen, indem sie komplexe Handlungszusammenhänge strukturiert darstellen und ausgewählte Textstellen unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten darstellen.
  • analysieren informierende, kommentierende und appellierende pragmatische Texte (z. B. Bericht, Reportage, Kommentar) und beweisen Textverständnis, indem sie den Text kohärent zusammenfassen und ausgewählte Textstellen unter Berücksichtigung des Textzusammenhangs in eigenen Worten erläutern.
  • deuten in literarischen und pragmatischen Texten sprachliche Bilder und stellen dabei einen Zusammenhang her zwischen Autorenintention und sprachlicher Umsetzung.
  • erstellen eine Stoffsammlung, ordnen und gliedern diese (z. B. numerische Gliederung, Cluster, Mindmap) entsprechend der zu schreibenden Texte, um darauf basierend argumentative Texte zu vorgegebenen Themen – unter Einbeziehung von Materialien – zu verfassen.
  • setzen Sprache kreativ ein, indem sie literarische oder pragmatische Texte verfassen und dabei rhetorische Stilmittel bewusst verwenden, um ihr Anliegen zu unterstreichen.

D11 3.3 Texte überarbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • überprüfen Texte selbständig und kriterienorientiert bezüglich logischem Aufbau, argumentativer und analytischer Schlüssigkeit und Überzeugungskraft, um so die Textqualität realistisch einzuschätzen.
  • überprüfen, ob Texte gemäß den sprachlichen und stilistischen Regeln für den jeweiligen Schreibanlass (Informieren, Analysieren, Argumentieren) erstellt wurden und wenden dabei Strategien zur Rechtschreibprüfung an (z. B. Verwendung von Wörterbüchern, Online-Suchen). Dabei verwenden sie computergestützte Korrekturprogramme und setzen sie gezielt – unter Berücksichtigung ihrer Grenzen – ein.

D11 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen selbständig den Zusammenhang zwischen sprachlicher Gestaltung und Textfunktion bzw. Autorenintention und belegen diesen anhand der Analyse von Sprachvarietät, Wortwahl, Satzbau und rhetorischen Stilmitteln.
  • deuten rhetorische Mittel, analysieren ihre Wirkung und setzen sie zur Intention des Autors in Bezug, um schwierige Textstellen zu erläutern.
  • analysieren Kommunikationssituationen in Hinblick auf sprachliche Gestaltung sowie Inhalts- und Beziehungsebene, um die Intention des Senders zu erkennen und um zu beurteilen, ob die Kommunikation gelingt.
  • analysieren internationale Einflüsse auf die Gegenwartssprache (z. B. Political Correctness, Fachbegriffe aus den Neuen Medien, Wortschatz der Globalisierung), um zu erkennen, dass gesellschaftliche Entwicklungen Sprache beeinflussen.

D11 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • setzen variable Satzbaupläne je nach Anlass gezielt ein, um eine angemessene stilistische Wirkung zu erzielen.
  • bilden erweiterte Satzglieder, um sich in sprachlich komprimierter Form zu äußern.
  • setzen Verbal- und Nominalstil, bildhafte Sprache und Ironie je nach Aussageabsicht bewusst ein.
  • drücken sich mithilfe eines differenzierten Wortschatzes, der Fachbegriffe und Fremdwörter einschließt, abwechslungsreich und präzise aus, um argumentative und analytische Texte und Sprechsituationen schlüssig zu gestalten.

D11 4.3 Richtig schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen den Regelteil von Rechtschreibwörterbüchern und grammatikalisches Wissen, um formal richtig zu schreiben.
  • korrigieren selbst verfasste Texte bezüglich der Zeichensetzung. Dabei nutzen Sie den Regelteil von Rechtschreibwörterbüchern und grammatikalisches Wissen.