Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Englisch 6 (vierstufige Wirtschaftsschule)

E6 Hör- und Hörsehverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen kurze, einfache, langsam und deutlich gesprochene Äußerungen und Anweisungen in britischer oder amerikanischer Standardsprache, die das Alltagsleben betreffen, z. B. Familie, Freizeit, Schulalltag.
  • entnehmen Inhalte aus kurzen, einfachen, langsam und deutlich gesprochenen Gesprächen, Hör- und Hörsehtexten, die das Alltagsleben betreffen und in britischer oder amerikanischer Standardsprache gesprochen sind, um sich in einer entsprechenden Alltagssituation zurechtzufinden.
E6 Leseverstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erschließen sich die Hauptinhalte aus einfachen und kurzen Texten (z. B. Dialoge, persönliche Briefe/E-Mails), die das unmittelbare Interessengebiet der Schüler und Themen der Jahrgangsstufe 6 betreffen.
  • entnehmen die Hauptinhalte einfacher und kurzer Texte, die das Alltagsleben sowie landeskundliche und geographische Besonderheiten Großbritanniens und der USA betreffen.
E6 Sprechen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stellen und beantworten einfache Fragen in deutlich gesprochenen Gesprächssituationen mit sehr vertrautem Inhalt, z. B. Fragen zur eigenen Person, Familie, Schulalltag, Freizeit.
  • tragen kurze, sehr vertraute, alterstypische Texte vor (z. B. Beschreibungen, Lied, Gedicht) passend zu einem im Unterricht erarbeiteten Thema.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
E6 Schreiben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verfassen kurze, einfache Texte und elektronische Mitteilungen aus dem persönlichen Bereich, um mit englischsprachigen Personen zu kommunizieren.
  • schreiben einfache, sehr kurze und kreative Texte, z. B. Steckbriefe.
  • buchstabieren und schreiben die gelernte Lexik überwiegend fehlerfrei.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
E6 Wortschatz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • knüpfen mit einem englischsprachigen Gesprächspartner erste Kontakte, indem sie sich begrüßen, sich vorstellen, Einladungen aussprechen und sich verabschieden.
  • geben Auskunft und erfragen mittels einfacher, geübter Sätze Informationen über Familienmitglieder, Hobbys und Schulalltag, z. B. Fächer, erste Stunde, Pausen (Ordnungszahlen bis 31).
  • drücken im Gespräch mit anderen mit Hilfe einfacher und geübter Sätze Gefühle, Wünsche sowie Zustimmung und Ablehnung aus.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen
E6 Aussprache und Intonation
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren bekannte Wörter, Strukturen und Redewendungen angemessen und größtenteils verständlich.
  • erkennen im Ansatz Unterschiede in der englischen Sprachmelodie im Vergleich zur deutschen Sprachmelodie.
E6 Grammatik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen und formulieren kurze, einfache Aussagen, Fragen (z. B. den Namen, das Alter, den Wohnort, die Familie, die Freizeit betreffend) sowie Aufforderungen.
  • erkennen in kurzen einfachen Texten mit Haupt- und einfachen Nebensätzen (common connecting words und linkers, Konjunktionen, v.a. while, although, so that) abgeschlossene, vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse (für Letzteres neben Will Future auch Simple Present und Present Progressive).
  • sprechen und schreiben in einfacher, geübter Form über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Ereignisse und verwenden dabei neben der entsprechenden Zeitform (Simple Past, Simple Present, Present Progressive, Will Future) auch Präpositionen der Zeit und Adverbien der Häufigkeit, der Zeit und des Orts.
  • verstehen und reagieren auf einfache Anweisungen, Aufforderungen und Empfehlungen (Modalverben: can/can‘t, may, must, could/couldn’t, should/shouldn’t) und wenden diese Formulierungen in geübten Situationen an (May I …).
  • drücken im Gespräch mit anderen mit Hilfe einfacher, geübter Sätze und Infinitivkonstruktionen Wünsche (z. B. I’d like to, I want to, I don't know what to), sowie Zustimmung (z. B. I agree to, I choose to) und Ablehnung aus.
  • verstehen und sprechen über die Anzahl (1 bis 1000, Ordnungszahlen bis 31), Beschreibung (Adjektive, Nebensätze) und Zugehörigkeit (Possessivpronomen, Genitiv) von Gegenständen (unregelmäßige Puralbildung, z. B. knife/knives), Lebewesen und Sachverhalten, z. B. über Familie und Dinge des persönlichen Bereichs.
  • verweisen auf oder sprechen über Personen und Gegenstände in einfacher und geübter Form (Demonstrativpronomen: //this/that, these/those//, Demonstrativbegleiter).
  • verstehen in Texten und Gesprächen die Bedeutung von Indefiniten Begleitern und Pronomen (z. B. some, any, somebody, anybody), sowie von Pronomen als Objekt.

E6 Lernbereich 2: Text und Medienkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen mit Hilfestellung die Kernthematik einfacher, sehr kurzer Texte beziehungsweise Textabschnitte (z. B. sehr einfache Dialoge, persönliche Briefe, E-Mails, Erzähltexte (bildgestützt, auch authentisch), (Arbeits-) Anweisungen, Sach- und Gebrauchstexte, Zeichen und Schilder, einfache und sehr kurze literarische Texte, der Klassenstufe angepasste Ganzschriften) (skimming).
  • entnehmen mit Hilfestellung Informationen aus einfachen, sehr kurzen Texten bzw. Textabschnitten (z. B. aus Lesetexten der Jahrgangsstufe 6 sowie aus Hörtexten wie auch aus einfachen, didaktischen aufbereiteten, sehr kurzen Gesprächen, Ankündigungen, Mitteilungen und kurze, stark bildunterstützte Filmsequenzen), markieren diese und/oder fertigen einfache, knappe Notizen an (scanning, reading for detail, note taking).
  • verfassen mit Hilfestellung einfache Sätze und sehr kurze Texte, z. B. einfache, sehr kurze persönliche Briefe und E-Mails, Erlebnisberichte, sehr einfache Bildbeschreibungen, Steckbriefe, Stichwortzettel.
  • setzen einfache Phasen des Schreibprozesses unter Anleitung um: Notieren, Gliedern, Schreiben.
  • gestalten unter Anleitung sehr einfache und kurze literarisch-kreative Texte und vergegenwärtigen sich dabei insbesondere die Diskrepanz der englischen Sprache zwischen Lautung und Schreibung, z.B. rhymes, songs.
  • bereiten unter Anleitung einfache, sehr kurze mündliche Vorträge vor und halten diese mit Hilfe von einfachen Stichworten, (bildgestützten) Handlungsgeländern oder eigenen Notizen.
  • stellen fremdsprachliche Wörter, Wortketten, Phrasen und (selbsterstellte) sehr einfache, kurze Texte kreativ dar (z. B. Wortbilder malen, einen Wörter-Rap aufnehmen), indem sie hierfür unter Hilfestellung verschiedene (moderne) Medien nutzen.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

E6 Lernbereich 3: Methodische Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden grundlegende Methoden zum Erlernen und zur Wiederholung von Wortschatz (z. B. Portionieren, Eselsbrücken, Reime, Verse, Notizzettel schreiben, Karteikartensysteme nutzen) an und setzen diese unter Anleitung ein.
  • strukturieren unter Anleitung neuen Wortschatz (z. B. Wortfelder oder Wortgruppen mit Oberbegriffen), um erste einfache Wortfelder zu vertrauten Themen aufzubauen.
  • erstellen unter Anleitung sehr kurze Daten- und Wortsammlungen und nutzen diese, um Personen, Örtlichkeiten und Aktivitäten in einfach strukturierten Wendungen und Sätzen zu beschreiben und zu vertrauten Themen zu berichten.
  • formulieren nach inhaltlich und thematisch abgegrenzten Arbeitsphasen (z. B. Freiarbeit, Projektarbeit) anhand vorgegebener Kriterien kurze, einfache Lern- und Arbeitsberichte (z. B. schriftlicher Stundenrückblick, Wochenberichte) und beschreiben damit individuelle Lernerfahrungen, z. B. Lerntypanalyse.
  • erschließen die Bedeutung von in Deutschland alltäglich im Alltag verwendeten Begriffen aus dem Englischen, aus Internationalismen und aus anderen in der Lerngruppe gesprochenen Sprachen., z. B. das englische Wort mountain mit Hilfe von Mountainbike oder Mont Blanc, die Zahl nine mit dem italienischen nove oder dem spanischen nueve.
  • nutzen die englische Sprache mit Hilfe enger inhaltlicher und sprachlicher Vorgaben, um isolierte Kommunikations- und Alltagssituationen ihres privaten Lebensbereiches (z. B. Familie, Schulalltag) zu bewältigen und dabei gegebenenfalls zwischen Nutzern unterschiedlicher Muttersprachen zu mitteln.
  • setzen exemplarisch unter Anleitung (z. B. alphabetische Ordnung, Struktur) zweisprachige (elektronische) Wörterbücher, um den Sinn, Aussprache und Intonation unbekannter Wörter zu erfassen und unregelmäßige Verbformen im simple past zu identifizieren.
  • setzen mit Hilfe vorgegebener Themen unter Anleitung verschiede Möglichkeiten zur Nachbereitung und Festigung eingeführter Grammatik ein (z. B. Anhänge von Lehrbüchern, grammatikalische Nachschlagewerke, multimediale Lernmittel) ein.
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

E6 Lernbereich 4: Interkulturelle Kompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen Verständnis für das Alltagsleben (z. B. Familie, Schule) von Kindern und Jugendlichen in Großbritannien und den USA und vergleichen dieses mit der eigenen Lebenswelt.
  • zeigen Neugierde am gesellschaftlichen und kulturellen Leben (z. B. Weihnachten, Sportveranstaltungen) in Großbritannien und den USA, um die spezifischen Lebensgewohnheiten der Menschen dort zu verstehen und um Abweichungen von Normen im eigenen Land tolerant zu begegnen.
  • zeigen Interesse an berühmten Persönlichkeiten in Großbritannien und den USA (z. B. Robin Hood, George Washington), um spezifische Gegebenheiten dieser Länder besser zu verstehen und um ihr Allgemeinwissen zu verbessern.
  • zeigen anhand von Kenntnissen zu grundlegenden geographischen Aspekten (z. B. Größe, Lage, ausgewählte Regionen) und Sehenswürdigkeiten (z .B. Tower of London, Statue of Liberty) Großbritanniens und der USA Verständnis für die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrer eigenen Heimat und kommunizieren mit Menschen aus diesen Ländern im Ansatz darüber.
  • wägen Vor- und Nachteile der Kultur und des Alltagslebens Großbritanniens und der USA mit denen ihres Heimatlandes ab (z. B. Schuluniform), zeigen sich tolerant und schätzen Vorzüge persönlicher Lebensbedingungen.
  • handeln unvoreingenommen und situationsbezogen in einfachen Begegnungssituationen, um mit Briten und Amerikanern in wiederkehrenden Alltagssituationen (z. B. Begrüßung) respektvoll umzugehen. Dabei wenden sie grundlegende kulturspezifische Verhaltensweisen (z. B. Anredekonventionen) an.
  • kommunizieren über vertraute und altersgemäße Inhalte (z. B. Schule in Großbritannien und USA) in der Zielsprache, um ihr erworbenes soziokulturelles Wissen zu festigen und ihre Selbst- und Sprachkompetenz zu stärken.

E6 Lernbereich 5: Themengebiete
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Situationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Familie, Hobbys, Schulalltag, Freizeit
  • Großbritannien, USA: Alltagsleben, geographische und landeskundliche Besonderheiten ausgewählter Gebiete
  • weitere Interessensgebiete der Schüler
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen