Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Basissport 6 (vierstufige Wirtschaftsschule)

S6 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 20-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und messen ihren Puls sicher.
  • nehmen Körperreaktionen bewusst wahr und beschreiben grundlegende Zusammenhänge von körperlicher Belastung und Temperaturregulation.
  • beschreiben die gesundheitliche Bedeutung funktioneller Übungen zur Kräftigung und zur Steigerung der Beweglichkeit und führen diese korrekt aus.
  • beachten die Sicherheitsregeln in den Sportlichen Handlungsfeldern und ergreifen zunehmend selbstständig Maßnahmen zur Verletzungsvorbeugung.
  • reflektieren und verbalisieren Körperwahrnehmungen und Sinneseindrücke.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aerobe Belastungsformen mit korrekter Pulskontrolle in verschiedenen Sportlichen Handlungsfeldern, z. B. Pulsschätz- und Pulsvorgabeläufe
  • Altersgemäßes Kräftigungs- und Dehnungsprogramm (mindestens je zwei funktionelle Übungen für Bauch- und Rückenmuskulatur)
  • Geräteaufbau, z. B. mit Aufbau- und Stationsplänen
  • Übungen zur Körperwahrnehmung und Sinnesschulung, z. B. Erspüren von Anspannung und Entspannung von Muskeln bzw. Muskelgruppen, Wahrnehmung von Körperreaktionen nach körperlichen und emotionalen Belastungen

S6 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verhalten sich fair und passen Spielregeln gemeinsam an die jeweilige Situation an.
  • akzeptieren Konflikte als Bestandteil von gemeinsamen Aktivitäten und wirken an der Konfliktlösung mit.
  • unterstützen ihrem Alter entsprechend verantwortungsbewusst und zuverlässig ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.
  • berücksichtigen in den Sportlichen Handlungsfeldern ihre eigenen Stärken und Schwächen sowie die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele mit/ohne Verlierer, einfache Schieds- und Kampfrichteraufgaben, Regeln eines bekannten Spiels (z. B. mit eigenem Regelkatalog), Ausgleich unterschiedlicher Leistungsvoraussetzungen, z. B. Handicap für geübte Spieler
  • Offene Aufgabenstellungen in der Gruppe, Kommunikations- und Kooperationsübungen, z. B. Gordischer Knoten
  • Einfache Helfergriffe, insbesondere beim Turnen
  • Reflexionsmethoden, z. B. Zahlenstrahl

S6 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • berücksichtigen den Einfluss unterschiedlicher Umweltbedingungen auf sportliche Aktivitäten.
  • treiben Sport mit Rücksicht auf ihre Umwelt und erleben dabei die Natur.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umwelteinflüsse (z. B. UV-Strahlung, Schneebeschaffenheit, Temperatur), Ausrüstung und Verhalten bei verschiedenen Wetterbedingungen
  • Bewegung in der Natur unter Beachtung des Naturschutzes, z. B. Waldlauf, Skilanglauf

S6 4.1 Laufen, Springen, Werfen/Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen beim Laufen, Springen, Werfen unterschiedliche Umgebungen und Sinneseindrücke wahr.
  • trainieren spielerisch und zunehmend auch systematisch ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten sowie ihre Lauf-, Sprung- und Wurftechnik.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Bewegungsformen der Spielleichtathletik, z. B. rhythmisches Laufen allein oder in der Gruppe, Springen über Hindernisse, Werfen mit verschiedenen Gegenständen
  • Läufe nach der Dauermethode, z. B. Fahrtspiel, Zeitschätzläufe
  • Schnelle Läufe bis 50 Meter, auch aus dem Tiefstart und über Hindernisse
  • Weitsprünge aus der Absprungzone, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Betonung der Absprungphase
  • Hochsprünge, einbeinig und mit kurzem Anlauf, Koordination von Anlauf und Absprung
  • Weit- und Zielwürfe, Schlagwurf mit längerem Anlauf

S6 4.2 Sich im Wasser bewegen/Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • schwimmen zunehmend konstant, ausdauernd und schnell.
  • führen Startsprung und Wende der Eingangsschwimmart aus und bewegen sich in der Grobform einer zweiten Schwimmart.
  • tauchen bis zu einer Distanz von mindestens 10 Metern.
  • wenden Grundkenntnisse der Unfallprävention und Grundlagen zur Selbstrettung an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Ausdauerschwimmen (mindestens 8 Minuten), z. B. Dauermethode, Transportschwimmen
  • Kurzstreckenschwimmen, z. B. Staffelrennen, auch auf Zeit
  • Übungen zu Startsprung (z. B. Sprünge aus Hockstand, Hechtschießen, Tauchzug) und Wende (z. B. Anschwimmen, Kippen, Abstoßen)
  • Koordination von Armzug, Beinschlag und Atmung in einer zweiten Schwimmart
  • Übungen zum Streckentauchen mit und ohne Schwimmbrille, z. B. Transporttauchen, Unterwasserstaffeln
  • Baderegeln, Verhalten in Notsituationen, z. B. bei Krämpfen, Erschöpfungszustand, Unwohlsein

S6 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball/Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden ihre allgemeine Spielfähigkeit in wechselnden Sportspielen und in variablen Situationen an.
  • zeigen erweiterte koordinative Fähigkeiten.
  • kennen und beachten die wichtigsten Regeln der Sportspiele.
  • wenden spielspezifische Grundtechniken situationsangepasst in ihrer Grobform an.
  • wenden individualtaktische Muster zielorientiert an und zeigen grundlegende gruppentaktische Verhaltensweisen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Kleine Spiele zu individualtaktischen Verhaltensmustern, z. B. Freilaufen, Orientieren, Anbieten
  • Spiele mit unterschiedlichen Bällen und Übungen zur Beidseitigkeit
  • Grundtechniken in vereinfachten Spielsituationen, z. B. Minibasketball: Fangen, Passen, Dribbeln, Stopp- und Sternschritt, Korbwurf; Minifußball: Annahme, Mitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss; Minihandball: Fangen, Passen, Prellen, Torwurf; Minivolleyball: oberes Zuspiel
  • Spiele mit veränderten Regeln und Aufgaben, z. B. Überzahlspiele, besondere Rechte, didaktische Regelanpassungen für Leistungsschwächere bzw. -stärkere (z. B. Handicaps)

S6 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen/Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen Hindernisbahnen und Bewegungslandschaften und gewinnen dabei Bewegungssicherheit und -freude.
  • wenden turnerische Fertigkeiten an zwei Geräten an und demonstrieren eine mindestens 3-teilige Übungsverbindung an einem Gerät.
  • gestalten altersgemäße akrobatische Figuren mit dem Partner und führen Elemente der Bewegungskünste aus, allein, mit Partner oder in der Gruppe.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundlegende motorische Bewegungserfahrungen: Rollen, Schwingen, Stützen, Springen, Balancieren, Klettern, Erlebnisturnen
  • Boden: Sprungrolle, Handstand, Radwende, gymnastische Elemente (Standwaage, Liegestütz)
  • Sprung am Minitrampolin, z. B. Streck-, Hock-, Grätschsprung, Drehungen um die Längsachse
  • Reck (Mädchen auch Stufenbarren): Felgaufschwung, Hüftumschwung; Übungsverbindungen, Haltegriffe
  • Bewegungskünste: statische und dynamische Partnerakrobatik, Kaskade, Bewegungstheater

S6 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten/Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren einen oder mehrere einfache Tänze unterschiedlicher Kulturen und Stilrichtungen. Sie gewinnen Freude an der rhythmischen Bewegung, erweitern dabei ihre Ausdrucksmöglichkeiten und Sozialkompetenz und gewinnen Verständnis für andere Kulturkreise.
  • wenden Grundschritte aus der Fitnessgymnastik in Kombinationen an.
  • führen eine einfache Choreographie (z. B. mit Ball und/oder Seil) rhythmisch zur Musik aus.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Tanzschrittkombinationen mit einfachen Drehungen (z. B. Street Dance, Hip-Hop, Folklore), auch mit einfachen Elementen der Akrobatik, z. B. Break Dance
  • Elemente aus einem weiteren Fitnessbereich, z. B. Step-Aerobic, BallKoRobics, Soccerobics, Latino-Fitness
  • Kombination von Techniken und Kunststücken, z. B. mit Ball und/oder Seil

S6 4.6 Sich auf Eis und Schnee bewegen/Wintersport
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewegen sich (je nach örtlichen Gegebenheiten) auf unterschiedlichen Gleitgeräten und erweitern so ihre Bewegungsmöglichkeiten und -freude.
  • trainieren systematisch ihre koordinativen Fähigkeiten (insbesondere die Gleichgewichtsfähigkeit) sowie die Grundfunktionen und grundlegenden Fertigkeiten der Gleitsportarten.
  • beschreiben die Zusammenhänge von Sport, Freizeit und Natur und berücksichtigen diese bei der Sportausübung.
  • halten die grundlegenden Verhaltens- und Sicherheitsregeln ein, erkennen wechselnde Umweltbedingungen rechtzeitig und stellen sich auf mögliche Gefahrensituationen ein.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Grundfunktionen der Gleitsportarten: Belasten, Kanten, Drehen, Kurven fahren, Bremsen
  • Grundlegende Fertigkeiten auf einem/mehreren Gleitgerät/en: Eislauf, z. B. Rollern, Vorwärtslaufen, Bremsen, Rückwärtslaufen, Vor- und Rückwärtsübersetzen, einfache Richtungsänderungen; Rodeln, z. B. Starten, Bremsen, Richtungsänderungen; Ski Alpin (z. B. Schussfahren, Schrägfahren, Bogentreten, Stoppschwung, Bremspflug, Pflugbogen, Liftfahren, paralleles Kurvenfahren, Ausnutzen von Geländeformen); offene Bewegungsaufgaben, z. B. Spielschwünge, Synchronfahren; Snowboarden, z. B. richtiges Stürzen und Aufstehen in der Ebene und am Berg, Schrägfahren, Schwung bergwärts, Kurvenfahren mit Gewichtsverlagerung und Oberkörpervorausdrehung, Liftfahren, leichte Pistentricks; Skilanglauf, z. B. Diagonalschritt, Doppelstockschub, Schlittschuhschritt, Bremspflug
  • Verhaltens- und Sicherheitsregeln, z. B. Pisten- und Umweltregeln, Ausrüstung, alpine Gefahren, Erste Hilfe