Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Mensch und Umwelt 7 (vierstufige Wirtschaftsschule)

MUm7 Lernbereich 1: An einem Bildschirmarbeitsplatz ergonomisch arbeiten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erfassen, wie viel Zeit sie gegenwärtig am Computer und anderen digitalen Bildschirmgeräten verbringen und sind sich dadurch der Bedeutung des Bildschirmarbeitsplatzes im privaten und beruflichen Umfeld bewusst.
  • unterscheiden die typischen Komponenten eines Bildschirmarbeitsplatzes, um ihren Bildschirmarbeitsplatz nach ergonomischen Richtlinien zu gestalten.
  • beschreiben auf der Grundlage anatomischer und physiologischer Kenntnisse mögliche Auswirkungen eines Bildschirmarbeitsplatzes auf den Körper und leiten daraus Kriterien ab, wie an einem Bildschirmarbeitsplatz dauerhaft beschwerdefrei gearbeitet werden kann.
  • beurteilen auf der Grundlage ihres Wissens über die möglichen gesundheitlichen Auswirkungen ihre Lebensführung hinsichtlich ausgleichender körperlicher Betätigung zu ihrer sitzenden Tätigkeit und ziehen daraus Konsequenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung des Computers in verschiedenen Berufsfeldern
  • Computer und Peripheriegeräte (Tastatur, Maus, Drucker)
  • ergonomische Einrichtung eines Bildschirmarbeitsplatzes (Mobiliar und Geräte)
  • Lichtverhältnisse am Bildschirm (Beleuchtungsstärke, Blendung, Reflexion) und am Bildschirmarbeitsplatz (Vorlagenbeleuchtung)
  • Sicherheit am Bildschirmarbeitsplatz durch adäquate Verkabelung der Geräte
  • Grundlagen der ergonomisch relevanten Anatomie der Wirbelsäule, des Unterarms und der Hand
  • Folgen einseitiger körperlicher Belastung (inkl. Ermüdung des Auges)
  • Energiebilanz des Menschen (Grund- und Leistungsumsatz)

MUm7 Lernbereich 2: Mobiltelefone verantwortungsbewusst nutzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen aktuelle Mobiltelefone hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften, um deren Vor- und Nachteile als Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedium zu analysieren.
  • diskutieren kritisch den Herstellungs- und Entsorgungsprozess von Mobiltelefonen und sind sich dadurch der Auswirkungen auf die Umwelt, bedingt durch den Lebenszyklus der Geräte, bewusst.
  • recherchieren die gesundheitlichen Auswirkungen durch die Nutzung des Mobiltelefons und beugen so Gesundheitsschäden vor.
  • bewerten ihr individuelles Nutzerverhalten anhand der Kriterien für einen verantwortungsbewussten Umgang mit dem Mobiltelefon.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten des Mobiltelefons (Smartphone, Phablet etc.) als Kommunikations-, Informations- und Unterhaltungsmedium
  • technische Eigenschaften verschiedener Mobiltelefone (Smartphone, Phablet etc.): Touchscreen bzw. Tastenfunktion, Displaygröße sowie Auflösung, Nutzungsmöglichkeiten der Kamera, Akkuaufbau und -leistung, Stromverbrauch
  • technische Funktionen und Aufrüstung von Mobiltelefonen (Smartphone, Phablet etc.): Telefonieren, Aufnahme von Fotos und Videos, Übermittlung von Bild-, Film- und Textnachrichten, Bluetooth, Internetfunktion
  • Herstellung von Mobiltelefonen (Smartphone, Phablet etc.), Rohstoff Coltan
  • umweltschonende Entsorgung von Mobiltelefonen (Smartphone, Phablet etc.), Recycling einzelner Materialien
  • Gesundheitsrisiken durch die Nutzung des Mobiltelefons (Smartphone, Phablet etc.): Hörschäden, Haltungsschäden, Strahlung, Gefahren durch Weichmacher in Kunststoffen

MUm7 Lernbereich 3: Mobilität effizient gestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Funktionsweise verschiedener Fortbewegungsmittel und beurteilen deren jeweilige Zweckmäßigkeit in Alltagssituationen.
  • recherchieren die durch das Fortbewegungsmittel gegebene Sicherheit im Straßenverkehr und leiten daraus Verhaltensregeln sowie Sicherheitsvorschriften für die Verkehrsteilnehmer ab.
  • beurteilen Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich einer barrierefreien Mobilität und verstehen diese dadurch als bedeutenden Beitrag für soziale Integration und Teilhabe von Menschen mit Handicap.
  • charakterisieren gesundheitliche Auswirkungen infolge der regelmäßigen Nutzung verschiedener Fortbewegungsmittel und leiten daraus Kriterien für ihr zukünftiges Nutzerverhalten ab.
  • beschreiben ökologische Auswirkungen, die durch die regelmäßige Nutzung unterschiedlicher Fortbewegungsmittel aufgrund von Energieverbrauch sowie Emissionen entstehen, und leiten daraus Kriterien für ein umweltbewusstes Nutzerverhalten ab.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fortbewegungsmittel Fahrrad, Auto, Bahn, Schiff und Flugzeug
  • Verbrennungsmotor, Elektromotor und kombinierter Verbrennungs-Elektroantrieb (Hybridmotor) am Beispiel des PKW im Überblick
  • Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Verkehrsmitteln für Nutzer und Betreiber
  • Voraussetzungen barrierefreier Mobilität (breite Gehwege, ausreichende Beleuchtung, fahrzeuggebundene Einstiegshilfe als Maßnahmen zur uneingeschränkten Nutzung von Verkehrsmitteln)
  • gesundheitliche Beeinträchtigungen durch die regelmäßige Nutzung motorisierter Fortbewegungsmittel im Überblick
  • Schadstoffemissionen als Auslöser für Asthma
  • Treibhauseffekt (Klimaveränderung vor allem durch CO2-Ausstoß)
  • Elektromobilität