Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Wirtschaftsgeographie 9 (vierstufige Wirtschaftsschule)

WiGe9 Lernbereich 1: Eine Gruppenreise in der Region planen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • stimmen die Eckpunkte ihres Vorhabens, u. a. Termin und Kosten, ab und definieren unter Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten die Art ihrer Reise.
  • beschaffen sich selbständig Informationen zur Planung und Durchführung ihres Vorhabens. Dazu nutzen sie Informationsmaterialien der Fremdenverkehrsverbände und jeweiligen Destinationen.
  • werten ihre Informationen unter Berücksichtigung der natur- und kulturräumlichen Bedingungen hinsichtlich der Durchführbarkeit ihres Vorhabens aus und benennen potenzielle Reiseziele.
  • entwickeln einen Vorschlag für eine mögliche Reiseroute unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen. Hierbei erstellen sie plausible und aussagekräftige Reiseunterlagen einschließlich einer kartographischen Darstellung.
  • präsentieren ihren Reisevorschlag mittels digitaler Medien sowie unter Verwendung von grundlegenden Fachbegriffen.
  • sind offen für Argumente und Ideen und finden einen gemeinsamen Konsens hinsichtlich der Durchführung ihres Vorhabens.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Reiseplanung, z. B. Klassenfahrt, Wandertag, Abschlussfahrt, Radtour, Ausflugsprogramm für Gastschülerinnen und Gastschüler
  • Fremdenverkehrsarten
  • thematische und physische Karten
  • Reiseunterlagen: Kartenskizzen mit grundlegenden Kartenelementen, Reisebeschreibung, Ablaufplan, Zeitplan
  • Kostenplanung

WiGe9 Lernbereich 2: Einen Ausbildungsort auswählen und erreichen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen ihre Heimatregion im Wirtschaftsstandort Deutschland ein und bestimmen die vorhandene Erwerbsstruktur mithilfe der Auswertung von Karten und von statistischen Daten.
  • stellen Zusammenhänge zwischen der wirtschaftlichen Prägung der Heimatregion und dem örtlichen Ausbildungsangebot her und gleichen diese mit ihren persönlichen Berufswünschen ab.
  • reflektieren ihre persönliche Bereitschaft zur beruflichen Mobilität mittels eines einfachen Punktebewertungsmodells und erstellen eine persönliche Rangliste der Ausbildungsorte gemäß ihrer Berufswünsche.
  • organisieren die Reise zu einem vereinbarten Bewerbungsgespräch, indem sie Informationen aus Karten unterschiedlichen Abstraktionsgrades vernetzen und den benötigten Zeitbedarf einplanen.
  • wägen für einen zukünftigen Ausbildungsplatz unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Aspekte ab, ob sie täglich pendeln oder eine Wohnung vor Ort vorziehen und treffen eine begründete Entscheidung.
  • analysieren die Anbindung verschiedener Verkehrsträger vom Wohnort zum Ausbildungsplatz unter Berücksichtigung von Schadstoffemissionen. Sie entscheiden sich für ein Verkehrsmittel in Hinblick auf die individuellen und gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Wirtschaftssektoren: primärer, sekundärer, tertiärer Wirtschaftsbereich
  • einfaches Punktebewertungsmodell
  • Pendlerverhalten: Kosten, Zeit, psychische Belastung
  • Umweltverträglichkeit von Flugzeug, Auto, Mofa, Bahn, Fahrrad

WiGe9 3.1 Landwirtschaftliche Erzeugnisse kaufen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ihre Rolle als beeinflussender sowie beeinflussbarer Verbraucher auf dem Markt.
  • definieren ihre Bedürfnisse hinsichtlich der Qualität und Verfügbarkeit von Produkten am Beispiel ausgewählter Produkte aus dem landwirtschaftlichen Bereich vor dem Hintergrund der Angebotsstruktur dieser Güter.
  • vergleichen Produkte in Hinblick auf die Wechselbeziehungen zwischen den naturräumlichen Gegebenheiten und den saisonalen Erzeugungsmöglichkeiten.
  • ermitteln verschiedene nationale sowie internationale Anbieter für ein ausgewähltes landwirtschaftliches Produkt. Sie analysieren mittels geographischer Daten die Vertriebswege sowie Erzeugungs- und Transportbedingungen dieses Produktes und setzen sich kritisch mit der Verdrängung regionaler Anbieter durch Globalplayer auseinander.
  • treffen bewusste Entscheidungen beim Kauf landwirtschaftlicher Produkte unter Berücksichtigung wirtschaftsethischer, ökologischer und ökonomischer Grundsätze.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Käufer- und Verkäufermarkt
  • Konsumentensouveränität
  • Anbaustrukturen Europas
  • Wassernutzungskonflikt
  • Transportwege, Transportkosten
  • biologischer Anbau, Agrobusiness
  • Biozertifikate
  • ökologischer Rucksack oder ökologischer Fußabdruck

WiGe9 3.2 Non-Food-Artikel kaufen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren Herstellungsprozesse und Komponenten eines Konsumgutes (z. B. Sportartikel, Elektroartikel) unter Berücksichtigung der internationalen Arbeitsteilung und informieren sich dabei über Nachhaltigkeits- und Entwicklungskonzepte des Herstellers.
  • bewerten umwelt- und sozialverträgliche Bedingungen der Herstellung ausgewählter Konsumgüter und setzen sich mit der begrenzten Verfügbarkeit von Ressourcen auseinander.
  • treffen eine bewusste Kaufentscheidung und berücksichtigen dabei die Auswirkungen ihrer Handlung auf andere Wirtschaftssubjekte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Wertschöpfungskette
  • komparativer Produktionsvorteil
  • Kinderarbeit
  • Arbeitsschutz
  • umweltschädliche Abbaumethoden
  • Fair Trade

WiGe9 Lernbereich 4: Den Heimatraum mitgestalten
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • zeigen anhand von Flächennutzungsplänen und statistischer Daten Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im Naturraum auf, wodurch sie ihre Heimatregion als Handlungs- und Lebensraum wahrnehmen.
  • bewerten die Probleme und Entwicklungschancen der Raumnutzung in ihrer Heimatregion, indem sie die regionalen Unterschiede in der Raumnutzung analysieren.
  • zeigen Auswirkungen der zunehmenden Flächenversiegelung am Beispiel eines ausgewählten Raumnutzungskonfliktes auf. Dazu nutzen sie Informationen zur Flächenentwicklung.
  • wägen die Notwendigkeit des Naturschutzes gegenüber wirtschaftlichen und politischen Interessen ab und stellen die jeweiligen Argumente gegenüber.
  • entwickeln einen eigenen Standpunkt am Beispiel eines ausgewählten Raumnutzungskonfliktes und skizzieren im Flächennutzungsplan oder Bebauungsplan einen Vorschlag zur Raumnutzung.
  • nutzen ihre Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Raumentwicklung in ihrer Heimatregion.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Nutzungskonflikte, z. B. Verkehrsprojekte, Freizeiteinrichtungen, Industrie- und Gewerbeansiedlungen im Umland (Suburbanisierung), Schaffung von Wohnraum
  • Unter-, Mittel-, Oberzentrum, Metropole
  • funktionale Gliederung von Räumen
  • Bauleitplanung und deren Funktion
  • Zielsechseck der Stadtentwicklungspolitik
  • Geoinformationssysteme
  • Vorrang- und Schutzgebiete und ihre Zielsetzung

WiGe9 Lernbereich 5: Bei Naturkatastrophen aktiv helfen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • informieren sich auf der Grundlage von Medienberichten über eine nationale oder internationale Naturkatastrophe, analysieren deren Ursachen und beurteilen dabei die Rolle menschlichen Handelns.
  • zeigen unter Verwendung thematischer Karten die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge der Katastrophe auf und bewerten ihre Auswirkungen auf den Naturraum sowie die Menschen.
  • empfinden die Situation der von der Katastrophe betroffenen Lebewesen nach, indem sie sich in deren Lage versetzen.
  • entwerfen geeignete ökologische, soziale und wirtschaftliche Hilfs- und Vorsorgemaßnahmen und engagieren sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten, um die Krise zu bewältigen sowie um künftigen Krisensituationen vorzubeugen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • plattentektonische und/oder klimatische Ausnahmesituationen, z. B. Erdbeben, Vulkanausbruch, Tsunami, Überschwemmung, Dürre, Desertifikation, Sturm
  • Flächennutzungsanalyse
  • internationale Hilfsorganisationen
  • Frühwarnsysteme