Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Islamischer Unterricht 10

IU10 Lernbereich 1: Miteinander leben – Menschenrechte erörtern
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • reflektieren umfassend den Begriff der Würde und erkennen, dass jedem Menschen eine von Aussehen, Herkunft, Religion und Geschlecht unabhängige Würde innewohnt.
  • verstehen die Menschenrechte als Grundlage des menschlichen Zusammenlebens und als Rechte aller Menschen.
  • erkennen Gemeinsamkeiten zwischen Menschenrechten und den Rechten der Menschen in Koran und Sunna.
  • diskutieren in angemessener Sprache und unter Verwendung einschlägiger Termini über die Rolle der Medien in der demokratischen Gesellschaft, ihre Verantwortung und Grenzen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Würde des Menschen, z. B. im Koran, K 17:70, im Grundgesetz, Artikel 1 GG, und in der Philosophie, z. B. Kant
  • zentrale Inhalte der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, z. B. Freiheit, Gleichheit, Meinungsfreiheit, Religionsfreiheit
  • Menschenrechte in Koran und Sunna
  • Themen zur Diskussion, z. B. Informationsrecht vs. Missbrauch journalistischen Einflusses, Satire vs. Beleidigung, Meinungsbildung vs. Meinungsmache; Beispiele für versteckten Rassismus und Diskriminierung in den Medien

IU10 Lernbereich 2: Religiöses Leben – Frömmigkeit wahrnehmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erläutern den Ursprung der Wallfahrt nach Mekka und reflektieren deren Bedeutung für Musliminnen und Muslime.
  • schildern Voraussetzungen, Regeln, Ablauf und Sinn der einzelnen Abschnitte des Hadsch.
  • vergleichen Wallfahrten in unterschiedlichen Religionen.
  • reflektieren die mögliche Bedeutung einer Wallfahrt für das eigene Leben.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ursprung der Wallfahrt als Darstellung und Nachvollzug wichtiger Stationen aus dem Leben Ibrāhīms und seines Sohnes Ismāīl
  • Bedeutung der Wallfahrt, u. a. eine der Fünf Säulen des Islams, K 3:97, Spiritualität, Vorbereitung auf das Jenseits, Vergebung von Verfehlungen
  • Voraussetzungen, u. a. körperliche und geistige Gesundheit
  • Regeln des Weihezustands (ihrām), u. a. keine Gewaltanwendung, besondere Art der Körperpflege
  • Stationen der Pilgerfahrt, u. a. siebenmalige Umrundung der Kaaba (tawāf), Lauf zwischen den Hügeln Safā und Marwā, Stehen vor Gott in der Ebene von Arafāt, Opferfest
  • Wallfahrten z. B. im Christentum, Judentum, Buddhismus, Hinduismus
  • Bedeutung der Wallfahrt für das eigene Leben, z. B. Innehalten im Leben, innerliche Erneuerung, Neuanfang im Leben

IU10 Lernbereich 3: Glaubenslehre des Islams – Leben angesichts des Todes bedenken
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen verschiedene religiöse und philosophische Vorstellungen zum Thema Tod und Leben nach dem Tod und nehmen Stellung dazu.
  • erörtern unterschiedliche Ideen des Lebens nach dem Tod in der islamischen Theologie und Philosophie.
  • beschreiben islamische Bestattungsrituale und nehmen die Herausforderungen der Bestattung in nichtmuslimischen Ländern wahr.
  • formulieren ethische Konfliktthemen und Fragestellungen im Grenzbereich des Lebens und erschließen eine ausgewählte Problemstellung differenziert und sachgerecht, auch unter Einbezug islamischer Sichtweisen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • religiöse und philosophische Vorstellungen, z. B. griechische Philosophie, Nihilismus, Naturwissenschaften, andere Religionen, auch in Musik, Film und Kunst
  • Unterscheidung von Dschanna und Dschahannam, Jüngster Tag, Stationen nach dem Tod im Koran, z. B. Eintreffen des Todesengels, K 32:11, Befragung im Grab durch die Engel, Auferweckung und Versammlung aller Menschen, u. a. K 4:87, Abwägen der Taten durch die Schreiberengel, K 21:47
  • islamische Bestattungsrituale, z. B. Gebete, rituelle Waschung des Leichnams, Begräbnis im Leichentuch
  • Herausforderungen der Bestattung in nichtmuslimischen Ländern, z. B. Frage der Ewigkeit des Grabes, Begräbnis im Leichentuch ohne Sarg
  • ethische Konfliktthemen, z. B. Abtreibung, Sterbehilfe, Organspende, Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik

IU10 Lernbereich 4: Propheten – Frauen als Vorbilder verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • vergleichen auf der Basis ihrer Kenntnis zentraler Frauengestalten im Koran diese hinsichtlich ihrer besonderen theologischen und literarischen Rolle.
  • beschreiben und erkennen die Vorbildrolle der Ehefrauen Muhammads im Islam als Mütter der Gläubigen und reflektieren die herausragende Bedeutung Chadīdschas als Beispiel einer emanzipierten Frau.
  • diskutieren das im Koran beschriebene Rollenbild der Frau in seiner historischen wie aktuellen Bedeutung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Frauengestalten in koranischen Prophetenerzählungen, z. B. Sarah, Hādschar, Āsiya, Maryam (Maria)
  • Leben Chadīdschas und ihre enge Verbundenheit mit dem Propheten Muhammad, z. B. unabhängige Geschäftsfrau, Witwe, Altersunterschied zu Muhammad, erste Muslimin, Förderin Muhammads
  • Themen zur Diskussion, z. B. Gleichstellung von Mann und Frau in Bezug auf religiöse Rechte und Pflichten, keine Unterscheidung zwischen Mann und Frau im Koran hinsichtlich ihres Menschseins und ihrer Aufgabe als Statthalter Gottes auf Erden, Erlangen von Spiritualität unabhängig vom Geschlecht, Rolle der Frau in unterschiedlichen sozialen Milieus

IU10 Lernbereich 5: Muhammads Leben und Wirken – Sich mit Vorbildern auseinandersetzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erklären die im Koran dargestellten Umstände der Offenbarung des Korans und der Prophetie.
  • erschließen mithilfe ausgewählter Suren, wie Muhammad im Koran dargestellt wird.
  • diskutieren den Umgang mit der Figur des Propheten in der Gegenwart.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • besondere Umstände, z. B. mündliche und schriftliche Überlieferung des Korans, Editierung nach dem Tod Muhammads
  • Vorbildfunktion für Musliminnen und Muslime, Betonung seines Menschseins, Muhammad als Verkünder der göttlichen Botschaft, Siegel der Propheten, Barmherzigkeit für alle
  • Diskussion der unterschiedlichen Wahrnehmungen und Darstellungen Muhammads, auch in den Medien

IU10 Lernbereich 6: Koran und Schrifttradition – Überlieferungen kritisch reflektieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • formulieren kontroverse Themen im Zusammenhang mit Koran und Hadith.
  • bewerten und begründen die Aussagekraft überlieferter Prophetenworte im heutigen Kontext unter Berücksichtigung der Koranexegese.
  • erkennen die Interpretationsbedürftigkeit des Korans und die damit verbundenen Herausforderungen für seine Übertragbarkeit in die Gegenwart.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kontrovers diskutierte Themen, z. B. Religionsfreiheit, Dschihad, Interpretierbarkeit des Korans
  • Hadithe in der Diskussion, z. B. Apostasie, Körperstrafen
  • Koranexegese (Tafsīr), u. a. Klärung lexikalischer Fragen, Darstellung der historischen Hintergründe der Offenbarung, theologische Auslegung, Prinzip der Abrogation, eindeutige, mehrdeutige und kommentierende Koranverse

IU10 Lernbereich 7: Geschichte und Geographie des Islams – Glaubenskonflikte diskutieren
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben die Heterogenität und Vielfalt muslimischer Glaubensrichtungen.
  • vergleichen den gelebten Islam in verschiedenen Gesellschaften.
  • reflektieren den Umma-Begriff und dessen Bedeutung für die Musliminnen und Muslime in der Gegenwart.
  • erörtern aktuelle Themen in Bezug auf den Islam, die in Deutschland kontrovers diskutiert werden.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Heterogenität, z. B. sunnitische und schiitische Rechtsschulen, unterschiedliche Traditionen weltweit
  • Vergleich des gelebten Islams in islamisch geprägten und nicht-islamisch geprägten Ländern, v. a. in Deutschland, z. B. Ausübung der Religion, Einfluss des Islams auf die Lebensgestaltung
  • Differenzierung zwischen verschiedenen Dimensionen der Umma, z. B. politisch-territorial (z. B. medinensische Umma), gemeinschaftlich-solidarisch, identitätsstiftend, transnational; z. B. auch Diskussion über Gefahr einer Instrumentalisierung durch Extremisten
  • Wahl aktueller Themen zur Diskussion, z. B. Vereinbarkeit von Demokratie und Scharī‘a, Stellung der Frau, Möglichkeiten und Grenzen von Art. 4 GG: positive und negative Religionsfreiheit

IU10 Lernbereich 8: Religionen und Weltanschauungen – Fernöstliche Religionen verstehen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen Ideen und Ausdrucksformen fernöstlicher Religionen in unserer Gesellschaft genau wahr und beschreiben ihre Bedeutung.
  • erläutern Grundzüge des Hinduismus als geistige Voraussetzung für den Buddhismus und erklären wesentliche Aspekte von Lehre und Ethik des Buddhismus.
  • begegnen der fremden Religion respektvoll und bringen im Dialog eigene Einstellungen zur Sprache.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • fernöstliche Ideen und Ausdrucksformen in unserer Gesellschaft, z. B. Wiedergeburt, Kampf- und Entspannungstechniken (Tai-Chi, Yoga, Meditation)
  • Grundlagen des Hinduismus, soweit sie zum Verständnis des Buddhismus notwendig sind: z. B. Atman, Brahman, Samsara, Karma, Kastenwesen
  • Lehren des Buddhismus: Legenden zu Buddhas Leben im Überblick, Sicht von Welt und Mensch, Leben und Tod; Grundsätze der Lebensführung („Vier edle Wahrheiten“ und „Achtfacher Pfad“)
  • Nähe und Distanz von fernöstlichen und eigenen Vorstellungen an einem Beispiel, etwa bei Spiritualität, Leiden und Erlösung, Verständnis von „Ich“, Schicksals- und Jenseitsvorstellungen