Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Basissport 9 (vierstufige Wirtschaftsschule)

S9 Lernbereich 1: Gesundheit und Fitness
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen eine 35-minütige Ausdauerleistung im aeroben Bereich und zeigen ihr Wissen über den gesundheitlichen Wert von aerobem Ausdauertraining.
  • gestalten selbständig ein sportartspezifisches Aufwärmprogramm.
  • setzen ihr Wissen über die Muskulatur und deren funktionelles Training um.
  • wenden Sofortmaßnahmen bei Sportverletzungen unter Anleitung an.
  • führen Entspannungsmethoden gezielt und selbständig durch.
  • erläutern die Möglichkeiten des Sports als Ausgleich und als Chance, zukünftigen beruflichen Belastungen erfolgreich begegnen zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • theoretische Grundkenntnisse zum aeroben Ausdauertraining: Zusammenhang von Energiebereitstellung und Belastungsintensität, positive Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-System und Immunsystem sowie auf ein positives Körperbewusstsein
  • Trainingslehre, z. B. mittel- und langfristige Trainingsplanung, Regeneration
  • funktionelles Muskeltraining mithilfe der in einer Sporthalle zur Verfügung stehenden Klein- und Großgeräte
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei typischen Sportverletzungen
  • Entspannungsmethoden, z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training
  • Sport und gesunde Ernährung: Bedeutung, Zusammenhänge, Auswirkungen

S9 Lernbereich 2: Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verhalten sich auch ohne Schieds- und Kampfrichter fair.
  • schätzen eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten realistisch ein.
  • übernehmen Verantwortung für ihr Handeln, sichern und helfen zuverlässig auch ohne Aufforderung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Spiele ohne Schiedsrichter
  • differenziertes Übungsangebot, z. B. Stationen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
  • Vertrauens- und Kooperationssübungen
  • Hilfestellung, Korrektur- und Demonstrationsaufgaben, Helfertätigkeiten, z. B. bei Sportwettbewerben

S9 Lernbereich 3: Freizeit und Umwelt
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • planen bewusst umweltverträgliche Wettbewerbe in der freien Natur und führen sie durch.
  • beurteilen lokale außerschulische Sportangebote hinsichtlich eigener Neigungen und Fähigkeiten, auch in Hinblick auf die lebenslange Ausübung von Sport und seine gesundheitsfördernde Funktion.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • sportliche Schulveranstaltungen, z. B. Sportfest, Orientierungslauf
  • Hinweis auf lokale Sportangebote, z. B. Vereine, Fitnessstudio
Alltagskompetenzen Alltagskompetenzen

S9 4.1 Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • laufen in Sprinttechnik.
  • laufen längere Strecken, auch auf Zeit.
  • springen hoch, einbeinig, nach schrägem oder bogenförmigem Anlauf.
  • wenden beim Kugelstoßen unterschiedliche Formen der Vorbeschleunigung an und finden die für sie passende.
  • wenden die erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Wettkampfbedingungen an und ermitteln so ihre persönlichen Leistungsfortschritte.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Trainingsmethoden und Wettkampfregeln selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Sprints bis 100 m, auch über Hindernisse
  • Trainings- und Zeitläufe, z. B. Fahrtspiel, 12-min-Lauf, 1500 m, 800 m
  • Hochsprung (Floptechnik): Wettbewerbe auch mit alternativen Wertungsmöglichkeiten, z. B. Gruppenwettbewerb, Körpergröße minus Hochsprungleistung
  • Kugelstoßen: Standstöße, Stöße mit Vorbeschleunigung, z. B. Nachstell- oder Kreuzschritt, Angleiten
  • Einzelwettkampf- und/oder Mehrkampfwettbewerbe, z. B. Sprung-, Stoß-, Laufwettbewerbe, Klassenwettkämpfe

S9 4.2 Sich im Wasser bewegen / Schwimmen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • bewältigen die Gesamtkoordination der dritten Schwimmtechnik in der Grobform.
  • schwimmen 50 oder 100 m in mindestens einer Schwimmart auf Zeit.
  • gestalten Bewegungen im Wasser, auch in der Gruppe.
  • erfüllen weitgehend die Bedingungen eines Rettungsschwimmabzeichens.
  • wenden ihre Kenntnisse der Trainingsmethoden und Rettungsmaßnahmen zunehmend selbständig an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Übungen für Armzug, Beinschlag, Gesamtkoordination, auch mit Hilfsmitteln
  • Schnelligkeits-/Ausdauertraining, auch mit Paddles und Flossen
  • Bewegungsgestaltung, z. B. Bewegungskunststücke, Partner- und Gruppenchoreographien
  • Rettungsschwimmabzeichen entsprechend den individuellen Fähigkeiten, z. B. Deutsches Rettungsschwimmabzeichen

S9 4.3 Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wenden spielspezifische Techniken im Fußball und Handball variabel in zunehmend komplexen Spiel- und Übungsformen an.
  • agieren im Fußball und Handball zielorientiert in unterschiedlichen Spielsituationen mithilfe individual- und gruppentaktischer Muster.
  • erweitern systematisch ihre Erfahrungen in den Rückschlagspielen (z. B. Badminton) und alternativen Spielen (z. B. Tchoukball) und sammeln so auch weitere Anregungen und Fertigkeiten für ihre Freizeit.
  • zeigen Kreativität bei der Ballbeherrschung.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Technik und Taktik in der Praxis zunehmend selbständig um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Technik Fußball: An- und Mitnahme hoher Bälle, Flankenbälle, Torabschluss (z. B. Torschuss aus größerer Distanz, Kopfball), Finten
  • Taktik Fußball: Positionen und Laufwege in taktischen Standardsituationen, Positionswechsel, Übergeben und Übernehmen, mannschaftliches Zusammenspiel
  • Technik Handball: erlernte Techniken unter erhöhten Anforderungen (z. B. Zielgenauigkeit, Gegnereinwirkung, Handlungsschnelligkeit), Passvariationen, Fall- und Sprungwurf
  • Taktik Handball: Übergeben und Übernehmen, Raumdeckung (bis 5-1 oder 6-0), Tempogegenstoß aus der Abwehrarbeit

S9 4.4 Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • präsentieren vorgegebene oder selbst gestaltete Geräte-/Übungsverbindungen, auch nach Musik und mit Partner/in und/oder in der Gruppe.
  • wenden turnerische Fertigkeiten an Geräten an und demonstrieren eine mindestens dreiteilige Übungsverbindung an einem Gerät.
  • kombinieren und präsentieren Elemente der Akrobatik und des Bodenturnens in Gruppen.
  • verwenden Fachbegriffe zutreffend und setzen ihre Kenntnisse über Geräteaufbau und -abbau sowie Helfergriffe und Sicherheitsstellungen selbständig in der Praxis um.
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Synchronturnen, Formationsturnen (z. B. „Turnen im Strom“ an Boden und Kasten), Geräte-/Übungsverbindungen, z. B. auch in Verbindung mit Elementen aus den Bereichen Gymnastik, Tanz oder Fitness
  • Boden: weitere Elemente, z. B. Sprünge, Drehungen, Rolle rückwärts durch den hohen Hockstütz, Felgrolle, Handstützüberschlag
  • Reck (Schülerinnen auch Stufenbarren): Übungsverbindungen, z. B. Hüftumschwung vorlings vorwärts, Hüftunterschwung, Hocke
  • Gruppenakrobatik (z. B. Pyramidenbau, Raupe) in Verbindung mit Elementen des Bodenturnens

S9 4.5 Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • erarbeiten zielorientiert und systematisch einen Gesellschaftstanz und präsentieren ihn.
  • kombinieren tänzerische Grundformen mit einem oder mehreren Handgeräten zu einer Choreographie (nur für Schülerinnen verbindlich).
Inhalte zu den Kompetenzen:
  • Gesellschaftstanz, z. B. Rock ´n´ Roll, Cha-Cha-Cha, Salsa
  • Kombination von Techniken und Kunststücken mit Ball, Band, Reifen, Seil oder Alltagsmaterialien (nur für Schülerinnen verbindlich)