Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Servicebereich

1 Zugang zum Servicebereich
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Am rechten Bildschirmrand befinden sich ggf. Symbole, die sichtbar werden, sobald die Lehrplantexte eingeblendet sind. Hinter den Symbolen befinden sich zusätzliche Informationen zum gewählten Lehrplanabschnitt. Durch Klicken auf die jeweiligen Schaltflächen gelangt man

  • zu den Servicematerialien (illustrierende Aufgaben, ergänzende Materialien, Erläuterungen, mebis-Links),
  • zu Querverweisen auf den Lehrplan,
  • zu Verknüpfungen mit den schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen,
  • zu den Hinweisen für Deutsch als Zweitsprache.

Servicebereich

2 Übersicht und Detailansicht der Servicematerialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die Kacheln zeigen eine Übersicht der Servicematerialien. Dabei werden vier verschiedene Typen von Servicematerialien unterschieden: (illustrierende) Aufgabe, (ergänzendes) Material, Erläuterung und mebis-Link. Ein Klick auf die entsprechende Rubrik öffnet die Übersicht.

Übersicht Servicematerialien

Ein Klick auf den Titel der Serviceinformation oder den untenstehenden Link in der Kachel öffnet die Detailansicht. Die Detailansicht beschreibt die Serviceinformation, liefert die zugehörigen Dateidownloads und Links und zeigt, an welchen Stellen die Information im LehrplanPLUS verankert ist.

Detailansicht Servicematerial

3.1 (Illustrierende) Aufgaben
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Sie dienen in erster Linie der Veranschaulichung des Niveaus der Kompetenzen, die von den Schülerinnen und Schülern der gewählten Schulart im jeweiligen Fach und der jeweiligen Jahrgangsstufe erworben werden sollen. Sie können auch zum Lernen und Üben geeignet sein.

3.2 (Ergänzende) Materialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dies können Handreichungen, kultusministerielle Schreiben und Richtlinien oder in den Fachlehrplänen zum Beispiel Vorlagen für Arbeitsblätter, Links zu passenden Filmen und anderen Medien oder andere Unterrichtshilfen sein.

3.3 Erläuterungen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Dabei handelt es sich beispielsweise um vertiefende Darstellungen von Lehrplaninhalten, Begriffsklärungen oder methodische Hinweise für den Unterricht.

3.4 mebis-Links
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Hier werden Sie zu passenden Angeboten der Lernplattform mebis weitergeleitet.

3.5 Querverweise
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Hier finden Sie Querverweise zu Inhalten und Kompetenzen anderer Fächer, zu Lernbereichen anderer Fächer des gleichen Jahrgangs oder anderer Jahrgänge. Gegebenenfalls sind auch Querverweise zwischen den Lernbereichen innerhalb eines einzelnen Lehrplans oder anderen Lehrplänen möglich.

3.6 Schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

ziele

Der Klick auf das Symbol "Übergreifende Ziele" führt zu den schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungszielen. Diese Bildungs- und Erziehungsziele sind verbindlich und fließen in schulart- und fachübergreifender Weise in Schule und Unterricht ein.

3.7 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

daz

Hinter dem Symbol "DaZ" findet sich der modulare Lehrplan für Deutsch als Zweitsprache.

4 Zusätzliche Kennzeichnungen der Serviceinformationen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Die ergänzenden Informationen im Servicebereich können zusätzliche Kennzeichnungen besitzen.

Neu
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Icon-Neu

Servicematerialien (Illustrierende Aufgaben, Materialien, Mebis-Links, Erläuterungen), die innerhalb des letzten Jahres erstellt oder wesentlich erneuert wurden, werden mit "Neu" gekennzeichnet.

digital - Digitale Lernmedien & Unterrichtsmaterialien
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
digital Icon

Mit "digital" gekennzeichnete Materialien unterstützen einen auf digitalen Medien basierenden Unterricht. Ein elektronisches Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) ist in der Regel erforderlich.

Ergänzende Hinweise:

Bei der Abgrenzung digitaler Lernmedien & Unterrichtsmaterialien orientiert man sich an folgenden vier Eigenschaften:

  1. Multimodalität – gleichzeitiges Ansprechen von verschiedenen Sinneskanälen beim Lernprozess
  2. Multicodaliät – Darstellung von Information in unterschiedlichen Repräsentationsformaten, z.B. in Form von Texten, Grafiken, Videos, Simulationen, o.ä.
  3. Interaktivität – der Nutzer hat die Möglichkeit, den Prozess der Informationsdarbietung zu steuern bzw. dort einzugreifen und eine entsprechende Rückmeldung zu erhalten
  4. Adaptivität – die Informationsdarbietung / der Lernprozess kann an den Nutzer angepasst werden.

Aus den genannten Eigenschaften ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für den Lernprozess. Folgende Lernarrangements können u.a. ermöglicht werden:

  • Individualisierung des Lernprozesses bzgl. Lernort, Lerntempo, Lernzeitpunkt, Lerninhalt, Lernziel, Lernweg, automatisierte Unterstützung auf dem Lernweg
  • Kollaboratives und kommunikatives Lernen (unabhängig von einer räumlichen physischen Nähe) – gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs, gemeinsames Erstellen von Arbeitsergebnissen, Austausch und Feedback während des Arbeitsprozesses
  • Handlungs- und / oder Produktorientierung – Ermöglichung kreativer Lösungswege, Erstellen eines digitalen Lernprodukts (z.B. Erklärvideo), Dokumentation des Arbeitsprozesses mit Hilfe elektronischer Medien und Werkzeuge
  • Direkte Auseinandersetzung mit Themenstellungen / Problematiken der digitalen Welt
  • und andere

Inklusion
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Inklusion_Icon

Inklusion“ aufgreifen. Es weist auf alle Vorhaben hin, die Kindern mit Behinderung gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft, in der sie leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und individuellen Unterricht ermöglichen. (vgl. auch BayEUG, Art. 30a, Abs. 3-6).

Alltagskompetenzen
Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen
Alltagskompetenzen

Mit diesem Symbol werden Textstellen in den Lehrplänen und im Servicebereich gekennzeichnet, die auf „Alltagskompetenzen“ Bezug nehmen. Es weist auf Vorhaben hin, die Schülerinnen und Schülern dabei unterstützen, in den Themenfeldern „Ernährung und Gesundheitsbildung“, „Verbraucherbildung“ und „nachhaltige Lebensführung“ zur Bewältigung des Alltags notwendige Kompetenzen zu erwerben.

  • PDF erstellen
  • Drucken