Mit "digital" gekennzeichnete Materialien unterstützen einen auf digitalen Medien basierenden Unterricht. Ein elektronisches Endgerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) ist in der Regel erforderlich.
Ergänzende Hinweise:
Bei der Abgrenzung digitaler Lernmedien & Unterrichtsmaterialien orientiert man sich an folgenden vier Eigenschaften:
- Multimodalität – gleichzeitiges Ansprechen von verschiedenen Sinneskanälen beim Lernprozess
- Multicodaliät – Darstellung von Information in unterschiedlichen Repräsentationsformaten, z.B. in Form von Texten, Grafiken, Videos, Simulationen, o.ä.
- Interaktivität – der Nutzer hat die Möglichkeit, den Prozess der Informationsdarbietung zu steuern bzw. dort einzugreifen und eine entsprechende Rückmeldung zu erhalten
- Adaptivität – die Informationsdarbietung / der Lernprozess kann an den Nutzer angepasst werden.
Aus den genannten Eigenschaften ergeben sich unterschiedliche Möglichkeiten für den Lernprozess. Folgende Lernarrangements können u.a. ermöglicht werden:
- Individualisierung des Lernprozesses bzgl. Lernort, Lerntempo, Lernzeitpunkt, Lerninhalt, Lernziel, Lernweg, automatisierte Unterstützung auf dem Lernweg
- Kollaboratives und kommunikatives Lernen (unabhängig von einer räumlichen physischen Nähe) – gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs, gemeinsames Erstellen von Arbeitsergebnissen, Austausch und Feedback während des Arbeitsprozesses
- Handlungs- und / oder Produktorientierung – Ermöglichung kreativer Lösungswege, Erstellen eines digitalen Lernprodukts (z.B. Erklärvideo), Dokumentation des Arbeitsprozesses mit Hilfe elektronischer Medien und Werkzeuge
- Direkte Auseinandersetzung mit Themenstellungen / Problematiken der digitalen Welt
- und andere