Illustrierende Aufgabe
Burgtor mit Hindernissen
Lernaufgabe
Ziel ist es, das Tor der Burg als bewegliches Element zu gestalten. Beim Hochschieben des Tores erscheint über der Mauerkrone ein von den Schülerinnen und Schüler selbst erdachter Abwehr- mechanismus, den der "Eindringling" unerwartet selbst auslöst
Beschreibung
Burgen sind hochfunktionale und mit erheblichem Aufwand errichtete Bauwerke, deren Hauptzweck in der Verteidigung und dem Schutz der Menschen innerhalb der Burg gegen Angriffe von außen bestand. Das schwächste Element jeder Burganlage war immer das Burgtor, das deshalb besonderer Schutzmaßnahmen bedurfte. Burgbaumeister ließen sich daher vielfältige Maßnahmen und Konstruktionen einfallen, um Eindringlinge daran zu hindern, "mit dem Tor in die Burg zu fallen". Ziel ist es, das Tor der Burg als bewegliches Element zu gestalten. Beim Hochschieben des Tores erscheint über der Mauerkrone ein von den Schülerinnen und Schüler selbst erdachter Abwehr- mechanismus, den der "Eindringling" unerwartet selbst auslöst
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 6