Erläuterung
Bildungssprache
Bildungssprache orientiert sich, in Abgrenzung zur Alltagssprache, stärker an den Merkmalen der Schriftsprache - ist also differenzierter im Wortschatz und komplexer im Aufbau - und dient gezielt der Aneignung und Weitergabe von Wissen und Information in der Welt der Bildung.
Zuordnung zum Lehrplan
- Grundschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 1
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.1.3 Bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und nutzen
- erkennen lexikalische und syntaktische Besonderheiten des bildungssprachlichen Wortschatzes der Zweitsprache und wenden sie situationsgerecht (z. B. bekommen statt kriegen) an.
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.3.2 Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situationsgemäß verwenden
- denken über die Wirkung und die situationsgemäße Verwendung von Ethnolekten und Dialekten nach (z. B. Ethnolekte in Peergroups, Dialekt in der Familie, Standardsprache und Bildungssprache in der Schule).
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- entnehmen Beiträgen, die in Standard- oder Bildungssprache gehalten sind, die wesentlichen Informationen.
- Jahrgangsstufe 2
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.1.3 Bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und nutzen
- erkennen lexikalische und syntaktische Besonderheiten des bildungssprachlichen Wortschatzes der Zweitsprache und wenden sie situationsgerecht (z. B. bekommen statt kriegen) an.
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.3.2 Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situationsgemäß verwenden
- denken über die Wirkung und die situationsgemäße Verwendung von Ethnolekten und Dialekten nach (z. B. Ethnolekte in Peergroups, Dialekt in der Familie, Standardsprache und Bildungssprache in der Schule).
- Deutsch 1/2 – 1.1 Verstehend zuhören
- entnehmen Beiträgen, die in Standard- oder Bildungssprache gehalten sind, die wesentlichen Informationen.
- Jahrgangsstufe 3
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.1.3 Bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und nutzen
- erkennen lexikalische und syntaktische Besonderheiten des bildungssprachlichen Wortschatzes der Zweitsprache und wenden sie situationsgerecht (z. B. bekommen statt kriegen) an.
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.3.2 Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situationsgemäß verwenden
- denken über die Wirkung und die situationsgemäße Verwendung von Ethnolekten und Dialekten nach (z. B. Ethnolekte in Peergroups, Dialekt in der Familie, Standardsprache und Bildungssprache in der Schule).
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- entnehmen Beiträgen in fachspezifischer Bildungssprache die wesentlichen Informationen.
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- setzen ihre Sprechabsichten mit angemessenem Wortschatz in der persönlichen Sprachvarietät (z. B. im Dialekt, in der Jugendsprache) sowie in der Standard- und Bildungssprache um.
- Jahrgangsstufe 4
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.1.3 Bildungssprachlichen Wortschatz verstehen und nutzen
- erkennen lexikalische und syntaktische Besonderheiten des bildungssprachlichen Wortschatzes der Zweitsprache und wenden sie situationsgerecht (z. B. bekommen statt kriegen) an.
- Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – 4.3.2 Zwischen Sprachregistern und Sprachvarietäten unterscheiden und diese situationsgemäß verwenden
- denken über die Wirkung und die situationsgemäße Verwendung von Ethnolekten und Dialekten nach (z. B. Ethnolekte in Peergroups, Dialekt in der Familie, Standardsprache und Bildungssprache in der Schule).
- Deutsch 3/4 – 1.1 Verstehend zuhören
- entnehmen Beiträgen in fachspezifischer Bildungssprache die wesentlichen Informationen.
- Deutsch 3/4 – 1.2 Zu anderen sprechen
- setzen ihre Sprechabsichten mit angemessenem Wortschatz in der persönlichen Sprachvarietät (z. B. im Dialekt, in der Jugendsprache) sowie in der Standard- und Bildungssprache um.
Downloads oder Links
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.