Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Entwickeln einer Partitur mit grafischer Notation


Zuordnung zum Lehrplan

    Grundschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 1
      • Musik 1/2 – 2 Musik – Mensch – Zeit
        • hören musikalische Werke oder Werkausschnitte bewusst an, um anschließend ihren Höreindruck in nonverbalen Ausdrucksformen (z. B. in Zeichnungen, Bewegungen) wiederzugeben.
      • Musik 1/2 – 4 Musik und ihre Grundlagen
        • entwickeln beim Musizieren und Hören grafische Zeichen zur Darstellung von einfachen rhythmischen Bausteinen, Melodien und Klangerlebnissen und ordnen diese begründet zu, um ein erstes Verständnis für die Notation von Musik zu erwerben.
        • benennen je ein Blasinstrument und ein Saiteninstrument, beschreiben Aussehen, Klang und Spielweise(n) und erkennen die Instrumente in Hörbeispielen.
        • unterscheiden nach Höreindruck vokale und instrumentale Klangfarben und beschreiben Lautstärke, Tempo, Tonhöhe und Tondauer, um ihre Wahrnehmung von Musik auszudrücken.
        • wenden ein grundlegendes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.
    • Jahrgangsstufe 2
      • Musik 1/2 – 2 Musik – Mensch – Zeit
        • hören musikalische Werke oder Werkausschnitte bewusst an, um anschließend ihren Höreindruck in nonverbalen Ausdrucksformen (z. B. in Zeichnungen, Bewegungen) wiederzugeben.
      • Musik 1/2 – 4 Musik und ihre Grundlagen
        • entwickeln beim Musizieren und Hören grafische Zeichen zur Darstellung von einfachen rhythmischen Bausteinen, Melodien und Klangerlebnissen und ordnen diese begründet zu, um ein erstes Verständnis für die Notation von Musik zu erwerben.
        • benennen je ein Blasinstrument und ein Saiteninstrument, beschreiben Aussehen, Klang und Spielweise(n) und erkennen die Instrumente in Hörbeispielen.
        • unterscheiden nach Höreindruck vokale und instrumentale Klangfarben und beschreiben Lautstärke, Tempo, Tonhöhe und Tondauer, um ihre Wahrnehmung von Musik auszudrücken.
        • wenden ein grundlegendes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.
    • Jahrgangsstufe 3
      • Musik 3/4 – 4 Musik und ihre Grundlagen
        • ordnen grafische Notationen und einfache Notenbilder in traditioneller Notenschrift entsprechenden Rhythmen, Melodien und Klangerlebnissen begründet zu, um Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens zu begreifen.
        • unterscheiden Bezeichnung, Aussehen, Klang und Spielweise je eines (weiteren) Vertreters der Instrumentenfamilien des Orchesters und eines Tasteninstruments und identifizieren diese Instrumente in Hörbeispielen.
        • unterscheiden nach Höreindruck vokale und instrumentale Klangfarben und beschreiben Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer und Besetzung, um über ihre Wahrnehmung von Musik zu kommunizieren.
        • wenden ein erweitertes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.
      • Musik 3/4 – 2 Musik – Mensch – Zeit
        • hören Werke oder Werkausschnitte bewusst an und beschreiben diese anhand erarbeiteter Aspekte (z. B. Besetzung, Form, Funktion).
    • Jahrgangsstufe 4
      • Musik 3/4 – 4 Musik und ihre Grundlagen
        • ordnen grafische Notationen und einfache Notenbilder in traditioneller Notenschrift entsprechenden Rhythmen, Melodien und Klangerlebnissen begründet zu, um Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens zu begreifen.
        • unterscheiden Bezeichnung, Aussehen, Klang und Spielweise je eines (weiteren) Vertreters der Instrumentenfamilien des Orchesters und eines Tasteninstruments und identifizieren diese Instrumente in Hörbeispielen.
        • unterscheiden nach Höreindruck vokale und instrumentale Klangfarben und beschreiben Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer und Besetzung, um über ihre Wahrnehmung von Musik zu kommunizieren.
        • wenden ein erweitertes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.
      • Musik 3/4 – 2 Musik – Mensch – Zeit
        • hören Werke oder Werkausschnitte bewusst an und beschreiben diese anhand erarbeiteter Aspekte (z. B. Besetzung, Form, Funktion).

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.