Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Illustrierende Aufgabe

Sage und Zeitungsbericht - Unterscheidung von pragmatischen und literarischen Texten


Zuordnung zum Lehrplan

    Realschule
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 6
      • Deutsch 6 – 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
        • erkennen mittels vergleichender Betrachtung unterschiedliche Textfunktionen (u. a. berichten, beschreiben, instruieren) und erfassen den typischen Aufbau eines kurzen Zeitungsberichts, um ihr Leseverstehen zu vertiefen und kriteriengeleitet selbst sachorientierte Texte zu schreiben.
        • entnehmen altersgemäßen pragmatischen Texten aus unterschiedlichen Quellen Informationen, ordnen diese und gebrauchen sie zur Bewältigung alltäglicher Situationen oder für Referate bzw. einfache Präsentationen.
      • Deutsch 6 – 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
        • grenzen kriteriengeleitet pragmatische von literarischen Texten (lyrischen und epischen) ab und unterscheiden Heimatsage, Helden- und Göttersage (germanische, römische und griechische, z. B. Europa-Sage), um sich durch die Einsichten in die Gedankenwelt alter Völker ihre eigene Weltsicht und kulturelle Identität bewusst zu machen.
        • beschreiben literarische Figuren und Orte (u. a. anhand von geeigneten Zitaten) in Texten und bewerten, durch geeignete Leitfragen gesteuert, Handlungen und Konflikte.
        • wenden produktive Methoden an (z. B. Texte fortsetzen oder aus einer anderen Perspektive erzählen), um Freude am individuellen Ausdruck und kreativen Umgang mit Sprache zu erleben.

Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.