Illustrierende Aufgabe
Leistungsaufgabe: "Über ein Ereignis aus dem Schulleben berichten"
Zuordnung zum Lehrplan
- Realschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 6
- Deutsch 6 – 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden
- wenden (ggf. angeleitet) die dem jeweiligen Lesezweck (z. B. Information, Wissenserwerb) entsprechenden Lesetechniken und -strategien an, die aus der Jahrgangsstufe 5 bekannt sind, um den Verstehensprozess zu unterstützen.
- Deutsch 6 – 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
- entnehmen altersgemäßen pragmatischen Texten aus unterschiedlichen Quellen Informationen, ordnen diese und gebrauchen sie zur Bewältigung alltäglicher Situationen oder für Referate bzw. einfache Präsentationen.
- Deutsch 6 – 3.1 Über Schreibfertigkeiten bzw. -fähigkeiten verfügen
- beachten beim Verfassen von Texten, dem Zweck und der beabsichtigten Wirkung entsprechend, formale Aspekte (z. B. Absätze, Einrückungen) und geben ihren Texten Struktur, ggf. mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen.
- unterscheiden zunehmend selbständig die Grundformen schriftlicher Darstellung und halten beim Erzählen, Informieren und Darlegen von Anliegen und Meinungen die dem Schreibanlass angemessene Schreibform ein.
- Deutsch 6 – 3.2 Texte planen und schreiben
- berichten (z. B. über Vorgänge und Ereignisse aus dem Alltags- oder Schulleben) präzise und folgerichtig und beachten dabei sprachliche und strukturelle Besonderheiten, auch in Abgrenzung zur Erzählung.
- sammeln und ordnen Ideen (z. B. mittels Mindmapping, Cluster), wählen aus diesen sinnvoll aus und nutzen sie als Grundlage für die Erstellung eigener Texte.
- Deutsch 6 – 4.1 Sprachliche Verständigung untersuchen und reflektieren
- unterscheiden die jeweilige Leistung von Umgangs- und Standardsprache sowie Dialekt und deren spezifische Verwendungsweise und Angemessenheit (z. B. Mundart als eine Form der sprachlichen Begegnung mit der regionalen Umgebung), um die Sprachebenen in geschriebenen Texten und in der mündlichen Kommunikation situationsgerecht einzusetzen.
- Deutsch 6 – 4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
- unterscheiden zwischen starken und schwachen Verben und verwenden deren Präteritums- und Partizipformen grammatikalisch korrekt. Die Tempora (auch Futur II) sowie Aktiv und Passiv setzen sie gemäß ihrer Funktion und abhängig von der Aussageabsicht korrekt und gezielt ein, um ihr Sprachhandeln weiter auszudifferenzieren.
- nutzen Wortfelder zu gängigen Begriffen (aus dem Bereich des Erzählens, Berichtens, Informierens und Bewertens) und Wortfamilien (unter Berücksichtigung der Grundzüge der Wortbildung) sowie Synonyme, Homonyme und Antonyme, um ihren Wortschatz zu erweitern und sich mündlich und schriftlich variantenreich und treffend auszudrücken.
- verwenden alle Objekte grammatikalisch korrekt und konkretisieren Zeit, Ort, Art und Weise sowie Grund einer Handlung durch entsprechende Adverbien und Adverbiale (auch Kausal- und Modaladverbiale).
Ergänzende Informationen sind nicht Bestandteil des Lehrplans.