Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Mebis-Material

Digital

GYM_E_5_SM_Spr_MEBIS_Chiemsee


Zuordnung zum Lehrplan

    Gymnasium
  • Fachlehrpläne
    • Jahrgangsstufe 5
      • Englisch 5 (1. Fremdsprache) – Sprechen
        • äußern sich in einfachen Wendungen und mithilfe bekannter Strukturen zu klar umrissenen Sachverhalten, die sich auf ihre Person, ihr unmittelbares Lebensumfeld (v. a. Familie, Wohnen, Haustiere, Freunde, Schule, Freizeit) sowie erste Aspekte der Zielkulturen (z. B. einfache Angaben zu geographischen Grundlagen, landestypischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten) beziehen.
      • Englisch 5 (1. Fremdsprache) – Sprachmittlung
        • übertragen in schriftlicher und mündlicher Form adressaten- und situationsbezogen konkrete, einfache Informationen (z. B. Öffnungszeiten, Angebote) aus kurzen, situativ eingebetteten Texten zu vertrauten Themen (z. B. Internetseite einer Freizeiteinrichtung, Geburtstagseinladung, Informationen zu einer Sehenswürdigkeit, Zoo-Flyer) sinngemäß in die jeweils andere Sprache.
    • Jahrgangsstufe 6
      • Englisch 6 (2. Fremdsprache) – Sprechen
        • äußern sich in grundlegenden Wendungen und mithilfe bekannter Strukturen zu klar umrissenen Sachverhalten, die sich auf ihr soziales Umfeld (v. a. Familie, Wohnen, Freunde, Schule, Freizeit), Personen, Orte und Gegenstände sowie erste Aspekte der Zielkulturen (einfache Angaben zu geographischen Grundlagen, landestypischen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten) beziehen.
      • Englisch 6 (2. Fremdsprache) – Sprachmittlung
        • übertragen in schriftlicher und mündlicher Form adressaten- und situationsbezogen konkrete, einfache Informationen (z. B. Öffnungszeiten, Angebote) aus kurzen, situativ eingebetteten Texten zu vertrauten Themen (z. B. Internetseite einer Freizeiteinrichtung, Geburtstagseinladung, Informationen zu Festen und Bräuchen) – unter Verwendung sehr einfacher Kompensationsstrategien (z. B. Verneinung des Gegenteils) – sinngemäß in die jeweils andere Sprache.