Illustrierende Aufgabe
7.2.2 Atommodelle -Praktisches Arbeiten-
Lernaufgabe | Modell
Die für das Auge nicht sichtbaren Atome werden mit Hilfe von Modellen gestaltet. Es werden sich die Begriffe "Massenzahl" und "Ordnungszahl" erarbeitet und diese Begriffe bei verschiedenen Elementen des Periodensystems untersucht.
Beschreibung
Zur Verdeutlichung der Unterschiede der chemischen Elemente werden diese modellhaft unter Anleitung nachgebaut.
Zuordnung zum Lehrplan
- Mittelschule
- Fachlehrpläne
- Jahrgangsstufe 7
- Natur und Technik R7 – 2.2 Atommodelle und Aufbau der Materie
- Begriffe: Elementarteilchen (Proton, Neutron, Elektron), Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope
- Atommodelle: Atombegriff nach Demokrit, Kugelmodell nach John Dalton, Kern-Hülle-Modell nach Ernest Rutherford
- bestimmen mithilfe des Periodensystems die Anzahl der Elementarteilchen von ausgewählten chemischen Elementen.
- Natur und Technik R7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Hypothesen und deren Überprüfung, Dokumentation, Auswertung und Veranschaulichung
- sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. Gasbrenner, Spannungsquellen, Messgeräte)
- Eigenschaften, Grenzen und Erweiterung von Modellen: Vergleich von Modelldarstellungen zum Aufbau der Materie (z. B. Teilchenmodelle, Dalton`sches Atommodell, Kern-Hülle-Modell), Zweck eines Modells
- recherchieren angeleitet Daten aus vorgegebenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
- verwenden Geräte und Materialien sachgerecht.
- wählen aus vorgegebenen Darstellungsformen geeignete aus, um naturwissenschaftliche Sachverhalte angemessen wiederzugeben.
- Natur und Technik M7 – 2.2 Atommodelle und Aufbau der Materie
- bestimmen mithilfe des Periodensystems die Anzahl der Elementarteilchen von ausgewählten chemischen Elementen.
- veranschaulichen mithilfe einfacher Atommodelle die Anordnung der Elemente im verkürzten Periodensystem, um maßgebliche Ordnungskriterien zu erkennen.
- Atommodelle: Atombegriff nach Demokrit, Kugelmodell nach John Dalton, Kern-Hülle-Modell nach Ernest Rutherford, Energiestufenmodell
- Begriffe: Elementarteilchen (Proton, Neutron, Elektron), Ordnungszahl, Massenzahl, Isotope
- Natur und Technik M7 – 1 Naturwissenschaftliches Arbeiten
- naturwissenschaftlicher Erkenntnisweg; Schwerpunkte: Hypothesen und deren Überprüfung, Dokumentation, Auswertung und Veranschaulichung
- sachgerechter Umgang mit einfachen Geräten (z. B. Gasbrenner, Spannungsquellen, Messgeräte)
- Eigenschaften, Grenzen und Erweiterung von Modellen: Vergleich von Modelldarstellungen zum Aufbau der Materie (z. B. Teilchenmodelle, Dalton`sches Atommodell, Kern-Hülle-Modell), Zweck eines Modells
- recherchieren angeleitet Daten aus vorgegebenen Quellen zur Bearbeitung von Aufgaben und Problemen und ziehen einfache Schlussfolgerungen.
- verwenden Geräte und Materialien sachgerecht.